Gartenbau.org Icon
Gartengestaltung

Blumengarten anlegen – Was haben Sie zu beachten?

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 12. September 2024
Lesedauer: 5 Minuten

Ein farbenfroh gedeihendes Blumenparadies ist der Traum eines jeden Gartenbesitzers. Kaum ein Garten kommt ohne ein blickfangendes Beet aus. Lesen sie hier auf Gartenbau.org, worauf Sie bei dem Anlegen Ihres eigenen Blumengartens achten sollten.

Das Anlegen eines Blumengartens erfordert eine genaue Vorausplanung und weiterführende Pflege. Bevor Sie planlos Hand anlegen und anfangen, das erste Stück Erde umzugraben, sollten Sie sich mit einer Vielzahl an Anforderungen vertraut machen. Denn: damit Sie später auch viel Freude an einem schönen und nachhaltigen Blumengarten haben, ist es von Vorteil sich vorher mit Motto und Lage Ihres Blumengartens sowie den spezifischen Eigenschaften Ihrer Wunschpflanzen zu beschäftigen. So beeinflussen etwa unterschiedliche Licht- und Bodenverhältnisse das Wachstum Ihrer Pflanzen und können Ihnen so beim erfolgreichen Anlegen eines Blumengartens im Weg stehen.

Das Anlegen Ihres Blumengartens – Motto ist das Motto

Lassen Sie sich nicht verunsichern. Einer gründlichen Gartenplanung liegt keine Wissenschaft zugrunde. Möchten Sie sich einen Blumengarten anlegen, empfehlen wir Ihnen lediglich, sich ein übergreifendes Motto zu überlegen. Wild durcheinander gepflanzte Blumen mögen zwar Farbe in Ihren Garten bringen, jedoch können Sie durch geschicktes Kombinieren bestimmter Blumenarten das ästhetische Gesamtbild Ihres Blumengartens optimieren und die unterschiedlichen Blühperioden geschickt zu Ihrem Vorteil nutzen.

Seien Sie kreativ bei der Ausgestaltung Ihres Blumengartens. Sie können sich hierbei nach Ihren Vorlieben richten, schließlich wollen Sie Ihren Traumgarten verwirklichen. Möchten Sie saisonal blühende, opulente und vielfältige Pflanzen in Ihrem Garten, so würde sich vielleicht das Anlegen von Staudenbeeten für Sie lohnen. Legen Sie eher Wert auf einen pflegeleichten, aber dennoch schön anzusehenden Blickschutz, dann wäre ein Rhododendrongarten vielleicht genau das Richtige für sie. Experimentieren Sie mit Schattenbeeten oder versuchen Sie sich an einem Heidegarten; wichtig ist, dass Sie sich im Fachhandel über die jeweiligen Bepflanzungen und die Passung auf Ihren Garten informieren.

Wo angelegt? – Der richtige Standort für Ihren Blumengarten

Kenntnisse über die perfekte Lage Ihres Blumenbeetes sind ausschlaggebend für das spätere Gedeihen Ihrer Pflanzen. Wir empfehlen daher vor dem Anlegen der Beete eine grobe Gartenplanung, die Folgendes berücksichtigt:

  • Wo und über welchen Zeitraum verteilen sich die Sonnenstunden auf Ihrem Grundstück? Zu viel Sonne und Ihr Beet verbrennt im Sommer regelrecht unter der Hitze. Bei den meisten Pflanzen sollten Sie somit auf Schatten im Nachmittag achten. Mehr Sonnenstunden haben Sie normalerweise an der Ostseite eines Gebäudes. Hier bietet sich beispielsweise ein Kiesbeet mit mediterraner Bepflanzung an.
  • Die Lichtverhältnisse richten sich selbstverständlich auch nach schon bestehenden Schattenstellen. Bäume, Gebäude und Mauern werfen Schatten, die bei der Anlage Ihres Blumengartens zu beachten sind.
  • Eignet sich der Boden für Ihre Gartenbepflanzung? Zu steiniger Boden, stehende Nässe oder zu steile Abhänge sollten zumeist vermieden werden. Pflanzen ernähren sich nicht nur von Luft, Licht und Wasser. Auch die Nährstoffe im Boden tragen immens zum Wachstum bei. Zwar lassen sich nährstoffarme Böden durch Dünger und Pflanzensubstrate anreichern; achten Sie dabei jedoch auf etwa fünf bis sechs Meter Abstand zu größeren Bäumen, denn diese entziehen der umliegenden Erde einen Großteil Ihrer Nährstoffe. Ein entsprechender Bodentester bietet sich an, um etwa pH-Wert und Feuchtigkeit des Bodens bestimmen zu können. Was Ihre Wunschbepflanzung von Ihrem Boden abverlangt, erfahren Sie bei Ihrem Fachmann für Landschafts- und Gartenbau oder im Pflanzenfachhandel.

UNSER TIPP:
Einen Galabau-Fachbetrieb in Ihrer Nähe finden Sie gleich hier auf Gartenbau.org! Füllen Sie einfach hier unser Kontaktformular aus und wir leiten Ihre Anfrage kostenlos und unverbindlich an geeignete Unternehmen weiter, die Sie kompetent beraten und Ihr Blumenbeet fachkundig anlegen können.

Die Bepflanzung Ihres Blumenbeetes

Haben Sie sich mit der Beschaffenheit Ihres Gartens vertraut gemacht und sich auch schon die entsprechenden Bepflanzungsstellen rausgesucht, sollten Sie sich weiterhin mit der Anordnung der Pflanzen und Blumen innerhalb Ihres Beetes auseinandersetzen. Folgende Faktoren stehen hier miteinander in Verbindung und sorgen, falls beachtet, für ein stimmiges und harmonisches Gesamtbild Ihres angelegten Blumengartens:

  • Welche Blühzeiten haben Ihre Pflanzen? Möchten Sie, dass Ihr Garten saisonal abhängig eine Augenweide darstellt oder bevorzugen Sie einen immergrünen Garten durch die bedachte Zusammenstellung unterschiedlicher Blühzeiten?
  • Welche Blütefarben haben Sie im Sinn und wie können Sie die Pflanzen abhängig von Ihrer Farbe bestmöglich platzieren?
  • Achten Sie auf eine abwechslungsreiche Größe und auch Wuchsform Ihrer Blumen. Klassischerweise kommen hier die kleinen Pflanzen nach vorne, behalten Sie jedoch die Lichtaufnahme im Hinterkopf. Variation ist angesagt.


Fazit

Egal ob Sie ein einfaches Blumenbeet oder einen exotischen Blumengarten anlegen: grundlegend für den Erfolg Ihres heimischen Grüns sind Kenntnisse über die Licht- und Bodenverhältnisse in Ihrem Garten sowie über die dementsprechenden Anforderungen Ihrer Wunschbepflanzung. Blühzeiten, Größe, Farbe und Wuchsformen der Pflanzen sollten zudem aufeinander abgestimmt sein, um ihnen das bestmögliche Umfeld zu gestalten.

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.