Gartenbau.org Icon
Pflasterarbeiten

Maßgeschneiderte Betonplatten selbst herstellen

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 31. August 2021
Lesedauer: 4 Minuten
Zur Auswahl stehen verschiedenste Pflastersteine: Beton-Modelle (Mitte) zeichnen sich durch Homogenität in Form und Farbe aus. © Gartenbau.org

Sind Betonplatten nicht mit den gewünschten Maßen auf dem Markt vorhanden, so müssen diese selbst hergestellt werden. Erfahren Sie auf Gartenbau.org was dabei zu beachten ist.

Es gibt Situationen, in denen Sie Betonplatten mit besonderen Maßen brauchen. Sei es für Gehwege oder für die Grillstelle. Oftmals gibt es diese Betonplatten dann nicht im Fachhandel. Es bleibt also nur eine Möglichkeit: Die Betonplatten selbst herstellen. Dafür benötigen Sie unter anderem eine Schalung sowie den passenden Untergrund. Erfahren Sie im Folgenden, was dabei zu beachten ist.

Schablone für Betonplatten selbst herstellen

Als erstes muss eine Schalung mit den entsprechenden Maßen hergestellt werden. Dabei sollten Sie versuchen, die Schalung so zu bauen, dass gleich mehreren Betonplatten gleichzeitig hier hergestellt werden können.
Die Höhe der für die Schalung verwendeten Latten sollte bei 5 Zentimetern liegen, ihre Breite bei 3 Zentimetern. So sind sie stabil genug. Die Schalungshöhe entspricht darüber hinaus in etwa die Höhe der Betonplatten.

Der geeignete Untergrund für die Schalung ist eine Fläche aus Schalttafeln. Diese erhalten Sie im Baumarkt oder Fachhandel.

Gehweg aus drei unterschiedlichen Pflastersteinen: Oben große, glatte Platten, in der Mitte kleinere rechteckige Steine und unten unregelmäßige Kopfsteinpflaster. Der Stil wechselt in horizontalen Schichten.
Zur Auswahl stehen verschiedenste Pflastersteine: Beton-Modelle (Mitte) zeichnen sich durch Homogenität in Form und Farbe aus. © Gartenbau.org

Beton richtig anmischen

Nun muss das richtige Gemisch ausgewählt werden. Ideal sind Kies und Zement. Wahlweise können Sie für die Selbstherstellung Ihrer Betonplatten auch auf ein Gemisch aus Feinbetonestrich, Wasser und flüssigem Kunststoffzusatz setzen. Letzterer verbessert die Betonqualität. Die Mischverhältnisse entnehmen Sie am besten der Packungsbeilage der Substanzen. Grober Beton – also die Mischung aus Zement und Kies – wird in einem Mischverhältnis von 4:1 angefertigt. 4 Teile Kies kommen auf 1 Teil Zement.

Beim Anmischen ist darauf zu achten, dass der Zement in das Wasser gegeben wird –nicht umgekehrt. Hierdurch stellen Sie sicher, dass sich hinterher eine geschmeidige Masse ergibt, die Sie gut in der Schalung verteilen können.

UNSER TIPP:
Nutzen Sie beim Arbeiten mit Zement unbedingt Gummihandschuhe. Hierdurch verhindern Sie Verätzungen an der Haut. Zusätzlicher Schutz für die Augen vor Spritzern beim Anrühren bietet eine Schutzbrille.

Wenn Sie alle Zutaten zusammenfügen, sollte das Umrühren mit dem entsprechenden Bohreraufsatz (Rührkorb) nicht vergessen werden. Auch eine Mörtelkelle und ein Mörtelrührer können beim Anmischen behilflich sein.

UNSER TIPP:
Reinigen Sie alle Werkzeuge, an denen Beton klebt, umgehend mit Wasser. Ist der Beton einmal getrocknet, ist es nahezu unmöglich, diesen wieder zu entfernen. Beton ins Klo oder Waschbecken gekippt, kann die Rohre verstopfen. Entsorgen Sie Betonreste daher lieber fachgerecht. Befindet sich Beton auf der Kleidung, sollten Sie diesen vor dem Waschen gründlich abbürsten, damit Ihre Waschmaschine keinen Schaden davonträgt.

Betonplatten selbst herstellen

Der flüssige Beton wird in die Schalung gegeben. Anschließend muss die Oberfläche mit einem graden Brett abgezogen werden. Die Latten der Schalung dienen hier als Auflagefläche, um das Abziehen zu erleichtern. Um Löcher und Risse durch den Kies im Beton bei der Selbstherstellung zu vermeiden, wird beim Abziehen das Brett leicht hin und her bewegt. Ist in der Schalung zu wenig Beton, sollte dieser nachgegossen werden.

Mit einem feuchten Reibebrett wird die abgezogene Oberfläche verdichtet und geschliffen. Hierzu wird das Brett kreisförmig über die Oberfläche bewegt. Das Ziel ist es, die Betonoberfläche zu ebnen und zu verschließen. Abschließend wird mit einer Glättkelle der Oberfläche des Betons geglättet. Dass die Arbeit vollendet ist, erkennen Sie an dem leichten Glanz, den Ihre Betonplatten nun haben.

Nachdem Ihre selbst hergestellten Betonplatten zwei Tage getrocknet sind, können Sie diese aus der Schalung nehmen. Anschließend müssen die Platten noch wenige Tage aushärten, bis Sie die Platten verlegen können.

Stellen Sie Betonplatten selbst her, ist dies sehr arbeits- und zeitintensiv. Zudem wissen Sie nicht, wie zufriedenstellend das Ergebnis am Ende ist. Sind Sie eher unerfahren in diesem Bereich, sollten Sie einen Fachmann in Ihrer Nähe um Rat fragen.

Fazit

Für den eigenen Gartenweg oder den Autostellplatz können Sie Betonplatten in den benötigten Maßen selbst herstellen. Vorab sollten Sie eine Schalung bauen und sich für die richtige Betonmischung entscheiden. Achten Sie dabei auch auf die Sicherheitsmaßnahmen. Es ist wichtig, dass vor der Weiterverarbeitung der Beton richtig ausgehärtet ist.Für ein zufriedenstellendes, zeitsparendes und professionelles Ergebnis kontaktieren Sie am besten einen Profi aus Ihrer Nähe.

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.