Gartenbau.org Icon
Pflasterarbeiten

Betonplatten mit richtiger Pflege dauerhaft schützen

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 31. August 2021
Lesedauer: 4 Minuten

Als universell einsetzbares Gestaltungselement für Hof und Garten zeichnen sich Betonplatten durch Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit aus. Dennoch kommt auch dieser robuste Baustoff nicht ohne fachgerechte Reinigung und Pflege aus. Gartenbau.org stellt Ihnen die geläufigen Formate vor und gibt grundlegende Tipps und Ratschläge, damit Sie die Haltbarkeit der Gehwegplatten verlängern können.

Betonplatten eignen sich zum Verlegen im Garten und Hof sowie zur Gestaltung von Gehwegen und Terrassen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die äußerst robusten Bauteile halten den größten Belastungen stand und können deswegen unbedenklich in der Garagenauffahrt oder auf Fußwegen Anwendung finden. Die große Produktvielfalt setzt Ihnen bei der Gestaltung zudem kaum Grenzen! Ein weiteres Plus stellt die geringe Pflegebedürftigkeit der Betonplatten dar – die einmalige Reinigung pro Jahr genügt oftmals vollkommen aus.

Pflege und Reinigung der Betonplatten

Hartnäckige Verschmutzungen trüben das Gesamtbild des Bodens und lassen auch bei schönem Wetter keine gemütliche Stimmung im Garten aufkommen. Zudem können schwer entfernbare Ölflecken oder Moos- und Algenbewuchs die Oberfläche der Platten nachhaltig angreifen, sodass eine vollständige Reinigung unter Umständen nicht mehr möglich ist. Die Grundvoraussetzung muss jedoch erfüllt sein: Das korrekte und fachmännische Verlegen der Platten bestimmt die langfristige Haltbarkeit und die tadellose Optik Ihrer Gehwege.

Reinigen Sie Ihre Betonplatten regelmäßig und verhindern Sie damit frühzeitig, dass sich Verschmutzungen auf der Oberfläche festsetzen können! Sowohl der langfristigen wie auch der regelmäßigen Reinigung sollte deswegen einige Bedeutung zugemessen werden.

Imprägnierung für dauerhaften Schutz

Die Imprägnierung oder Versiegelung macht die Betonplatten über Jahre hinweg witterungsbeständig und Schmutz abweisend, die regelmäßige Reinigung wird dadurch erheblich erleichtert. Zudem kann eine farbvertiefende Wirkung erzielt werden.

Imprägniermittel sind in jedem Fachhandel erhältlich und je nach Herstellerangaben aufzutragen. Achten Sie in jedem Fall auf die korrekte Durchführung nach der Gebrauchsanweisung, sodass die bestmöglichen Ergebnisse erzielt werden können.

Wenn Sie sich bezüglich der fachmännischen Imprägnierung unsicher sind und Hilfe in Anspruch nehmen möchten, können Sie hier einfach und schnell einen Gartenbau-Experten kontaktieren und zudem von dessen Erfahrung und Fachwissen profitieren.

Die regelmäßige Pflege

Da besonders Gehwegplatten einer recht hohen Belastung ausgesetzt sind, sollte die regelmäßige Pflege nicht zu kurz kommen:

  • Ein Hochdruckreiniger erlaubt eine schnelle und unkomplizierte Durchführung. Aber Achtung: Benutzen Sie diesen nur, wenn das Fugenmaterial absolut fest und verdichtet ist. Ansonsten bestünde die Gefahr der Aufschwemmung, was die Stabilität und Haltbarkeit der Platten negativ beeinflusst.
  • Die sicherere aber aufwendigere Methode stellt eine harte Bürste oder ein Besen dar. Gerade für normale Verschmutzungen wie Staub, Erdreich oder Blätter kann dies bereits ausreichend sein. Einfache, ökologisch unbedenkliche Schmierseife kann unterstützend hinzugezogen werden.
  • Für gröbere Verunreinigungen wird eine Vielzahl von Reinigungsmitteln angeboten. Für Fette, Öle oder Moos und Unkraut sind diese für Gewöhnlich die effizienteste Möglichkeit.
ACHTUNG:
Chemische Reinigungsmittel sollten mit Vorsicht angewendet werden. In unmittelbarer Nähe von einem Obst- und Gemüsegarten können diese mitunter nicht empfohlen werden. Beachten Sie hierzu genau die Herstellerangaben! Im Zweifel können biologische Produkte ein angemessener Mittelweg darstellen.

Formate und Farben der Betonplatten

Betonplatten im Einheitsgrau gehören der Vergangenheit an. Die Produktpalette umfasst heute eine Vielzahl verschiedener Farben und Größen. Ob Betonplatten in Holzoptik, im mediterranen oder rustikalen Design – Ihre Gartengestaltung passt sich perfekt Ihrem Einrichtungsstil an und spiegelt Ihre individuellen Vorlieben wider.
Entsprechend verhält es sich mit den Formaten. Die beliebte Größe von 50×50 cm wird zwar nach wie vor mit Vorliebe verbaut, aber insbesondere auch kleinere Platten gehören zu den gefragten Produkten. Diese erlauben zum Beispiel die Gestaltung von Mustern oder eine individuelle Einrahmung von Beeten, Grillstellen oder Sitzbereichen.

Experten empfehlen die Kombination verschiedener Formate und Farben. Damit schaffen Sie ein aufgelockertes Gesamtbild und bringen eine gewisse Struktur in die Gartengestaltung. Besonders große Flächen lassen sich mit dieser Methode sehr gut bearbeiten!

Fazit

Betonplatten sind robust und langlebig – und können im passenden Design auch noch einen optischen Hingucker darstellen.

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.