Gartenbau.org Icon
Berufsbild Gartenbau

Was macht ein Forstwirt?

Margarethe Lohneis
Verfasst von Margarethe Lohneis
Zuletzt aktualisiert: 13. September 2024
Lesedauer: 6 Minuten
©jacoblund - istockphoto.com

Als Forstwirt oder Forstwirtin gehört es zu Ihren Aufgaben, die Natur zu pflegen und dafür zu sorgen, dass uns diese erhalten bleibt. Wenn Sie sich also gern in der Natur aufhalten und Pflanzen und Bäume lieben, kann der Beruf Forstwirt für Sie richtig sein.

Alles auf einen Blick:

  • Ein Forstwirt kümmert sich um den Wald. Das beinhaltet zum Beispiel die Pflege des Baumbestandes oder die Aufforstung von Waldflächen.
  • Die Ausbildung zum Forstwirt dauert insgesamt drei Jahre.
  • Am Ende des dritten Lehrjahres erfolgt die Abschlussprüfung.
  • Die Lehre erfolgt dual, das bedeutet, dass sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule gelernt wird.
  • Forstwirte verdienen als Einsteiger ca. 1.800 bis 2.000 Euro brutto monatlich.


Aufgaben und Tätigkeitsfelder

Forstwirte und Forstwirtinnen verbringen den Großteil ihrer Arbeitszeit in der Natur, genauer gesagt im Wald. Forstwirte haben beinahe täglich wechselnde Einsatzgebiete, denn sie betreuen verschiedene Waldgebiete.

Welche Aufgaben hat ein Forstwirt?

Aufgaben eines Forstwirts in der Übersicht

Als Forstwirt sollte Ihnen der Naturschutz ein besonderes Anliegen sein, denn eine Ihrer wichtigsten Aufgaben ist es, den Wald zu schützen, kranke Bäume zu finden und entfernen zu lassen und neue Wälder anzulegen.

Die Forstbetriebe, in denen Sie sich ausbilden lassen können, verdienen mit dem Wald ihr Geld, und zwar durch den Verkauf von Holz. Kranke Bäume werden ebenso gefällt wie Bäume, die zu dicht stehen. Das ist wichtig, um den übrigen Baumbestand zu schützen. Die gefällten Bäume werden in der Regel als Feuerholz verkauft. Dieses ist in den letzten Jahren aufgrund der Tatsache, dass immer mehr Menschen wieder auf Festbrennstoffe setzen und zudem einen Kamin betreiben, immer wichtiger geworden.

Selbstverständlich fallen im Bereich der Forstarbeiten auch einige organisatorische Tätigkeiten an.

Die Hauptaufgaben bestehen aus:

  • Pflege und Erhaltung des Baumbestandes
  • Rodungsarbeiten bei kranken Bäumen oder zu dichtem Baumbestand
  • Gewinnung von Saatgut
  • Aufforstung von Waldflächen
  • Heranziehen neuer Bäume in Baumschulen
  • Erhaltung der Sicherheit im Wald für Spaziergänger
  • Verkauf von Holz

Was sind die Tätigkeitsfelder eines Forstwirtes?

Forstwirte arbeiten in staatlichen, kommunalen oder privaten Forstbetrieben, bei Forstämtern oder auch im Bereich der Baumpflege.

Fähigkeiten und Voraussetzungen

Neben einem Hauptschulabschluss sollte ein zukünftiger Forstwirt körperlich fit, wetterfest und teamfähig sein. Interesse am Wald, der Natur und dem Umweltschutz gehört auch zu den Voraussetzungen, die Sie mitbringen sollten.

Welche Fähigkeiten sollte ein Forstwirt haben?

Fähigkeiten eines Forstwirts in der Übersicht

Als angehender Forstwirt sollten Sie die folgenden Fähigkeiten mitbringen:

  • Sie arbeiten gern im Freien
  • Sie halten auch schlechteres Wetter gut aus
  • Sie sind körperlich fit
  • Sie interessieren sich für Bäume, Tiere, die Natur und den Umweltschutz
  • Sie sind teamfähig
  • Sie besitzen technisches Verständnis
  • Sie arbeiten verantwortungsbewusst und selbstständig

Was sind die Voraussetzungen für die Ausbildung zum Forstwirt?

Voraussetzungen für den Beruf Forstwirt

Um in einem Forstbetrieb zu arbeiten, müssen sie zunächst eine dreijährige Berufsbildung absolvieren. Für viele Betriebe gilt ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss als Zugangsvoraussetzung. Auch Abiturienten können jedoch Forstwirt werden.

Wenn Sie keinen Schulabschluss haben, aber trotzdem in der Forstwirtschaft tätig werden möchten, ist dies kein Hinderungsgrund. Sie sollten sich jedoch bei der Bewerbung besonders ins Zeug legen.

Ausbildung

Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet sowohl in der Berufsschule als auch im Forstbetrieb statt. Während der Ausbildung eignen sich die Azubis detailliertes Wissen über Pflanzen, Tiere und den Umweltschutz an. Auch der Umgang mit Forstmaschinen wird gelernt.

Wie läuft die Ausbildung zum Forstwirt ab?

Wenn Sie an einer forstlichen Arbeit interessiert sind und es lieben, sich in der freien Natur aufzuhalten, können Sie sich in einem speziellen Forstbetrieb ausbilden lassen. Auch einige Garten- und Landschaftsbaubetriebe bilden Forstwirte aus.

Die Ausbildung findet im dualen System statt, also sowohl im Ausbildungsbetrieb, als auch in der Berufsschule.

In der Ausbildung lernen Sie unter anderem die folgenden Dinge:

  • Bestimmung verschiedener Baumarten
  • Kennenlernen von Wildtierarten sowie deren Verhalten
  • Einarbeitung in die Thematik „Umweltschutz“
  • Aufzucht und Setzen von Jungpflanzen
  • Umgang mit der Motorsäge
  • Sortierung von Holz nach verschiedenen Kriterien
  • Bedienung von modernen Forstmaschinen
  • Behandlung des Saatgutes
  • Schädlingsbekämpfung
  • Lagerung, Schutz und Konservierung von Holz
  • Verhütung von Waldbränden

Wie lange dauert die Ausbildung zum Forstwirt?

Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Wenn Sie bereits eine Ausbildung oder ein Fachabitur haben, können Sie die Ausbildungszeit um ein halbes Jahr verkürzen.

Bestehen Sie die Abschlussprüfung im dritten Lehrjahr nicht, besteht zudem die Möglichkeit, die Ausbildung zu verlängern.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten für Forstwirte gibt es?

Nach der Ausbildung gibt es verschieden Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie haben die Möglichkeit, eine Meisterschule zu besuchen, um Forstwirtschaftsmeister zu werden. Auch Weiterbildungen zum Forstmaschinenführer, zum geprüften Zapfenpflücker, zum geprüften Natur- und Landschaftspfleger, zum staatlich geprüften Forsttechniker oder ein Studium der Forstwirtschaft zum Bachelor of Science oder Master of Science sind möglich.

Gehalt während Ausbildung und Beruf

Gehalt eines Forstwirts in der Übersicht

Während der Ausbildung können Sie je nach Lehrjahr, Region und Vorbildung zwischen 650 und 750 Euro brutto im Monat verdienen. Nach der Ausbildung wartet ein Einstiegsgehalt von etwa 2.000 Euro brutto im Monat. Dieses kann sich nach Jahren der Berufserfahrung und Weiterbildungen auf bis zu 3.000 Euro brutto monatlich steigern.

Wie viel verdient ein Forstwirt?

Als Einsteiger verdienen Sie zwischen 1.800 bis 2.000 Euro. Je mehr Berufserfahrung Sie haben, desto mehr können Sie verdienen. So lässt sich das Gehalt im Laufe der Jahre auf ca. 2.400 Euro steigern. Mit einer Weiterbildung zum Forstwirtschaftsmeister ist eine weitere Gehaltssteigerung möglich.

  • Einstiegsgehalt: 1.800 – 2.000 Euro brutto monatlich
  • Gehalt mit Berufserfahrung: ca. 2.400 Euro brutto monatlich
  • Meistergehalt: ca. 3.000 Euro brutto monatlich

Wie hoch ist das Ausbildungsgehalt eines Forstwirtes?

Das Ausbildungsgehalt bei Forstwirten richtet sich nach dem geltenden Tarifvertrag. Allerdings wird nicht immer das tarifvertragliche Gehalt bezahlt. Das Ausbildungsgehalt kann sich auch regional unterscheiden. In etwa können Sie je nach Ausbildungsjahr mit den folgenden Beträgen rechnen.

  • 1. Ausbildungsjahr

ca. 650 – 690 Euro brutto monatlich

  • 2. Ausbildungsjahr

ca. 700- 740 Euro brutto monatlich

  • 3. Ausbildungsjahr

ca. 750- 790 Euro brutto monatlich



Wie können Sie als Forstwirt Ihr Gehalt steigern?

Wenn Sie auf Dauer mehr Geld verdienen möchten, können Sie sich entsprechend weiterbilden. Hier steht Ihnen beispielsweise die Weiterbildung zum Forstwirtschaftsmeister über die Meisterschule zur Auswahl. Auch ein Studium der Forstwirtschaft ist denkbar.

Berufsbild Forstwirt in der Übersicht

Über unsere*n Autor*in
Margarethe Lohneis
Margarethe studierte Germanistik, Soziologie und Politikwissenschaft. Sie sammelte bereits Erfahrungen bei einem Publikumsverlag sowie in der Leseförderung und schrieb für eine Literatur-Zeitschrift. Aktuell befindet sie sich im Masterstudium und arbeitet als Werkstudentin in der Online-Redaktion.