Gartenbau.org Icon
Gartenpflege

Beetplatten aus Kunststoff vereinfachen die Beetpflege

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 13. September 2024
Lesedauer: 3 Minuten

Wenn im Garten mehrere Beete angelegt werden, so ist es nicht nur für eine übersichtliche Optik, sondern auch zur Vereinfachung der Pflege der Beete notwendig, Beetbegrenzungen anzulegen. Beetplatten sind dabei eine Methode, die zusätzlich eine Begehung für die Pflege des Beetes bieten. Erfahren Sie mehr dazu auf Dachdecker.com!

Inhaltsverzeichnis
  1. Sicherer Stand
  2. Kosten
  3. Fazit

Wer einen eigenen Nutz- oder Gemüsegarten besitzt, der weiß, dass die Pflege der einzelnen Beete mitunter sehr anstrengend sein kann. In vielen Gärten werden zwischen Salat-, Gurken- und Kartoffelbeet lediglich keine Holzlatten gelegt, die die Beete gegeneinander abgrenzen und dem Gartenpfleger Trittfestigkeit geben. Doch spätestens bei nassem Wetter kann das sehr ungemütlich werden. Schnell rutscht man von den Latten und steht knöcheltief im Schlamm. Um solche Situationen zu verhindern, können Sie an Ihrem Gemüsebeet eine Einfassung aus Beetplatten anlegen lassen.

Beetplatten sorgen für sicheren Stand auch bei nassem Wetter

Bei der Planung von Beeten im Garten, egal ob es sich dabei um üppig angelegte Blumenbeete oder Nutzbeete handelt, muss unbedingt berücksichtigt werden, dass die Beete regelmäßige Pflege brauchen. Das heißt, sie müssen ständig bearbeitet werden. Dazu müssen sie direkt zugänglich sein. Wird Beet an Beet geplant und werden keine Abgrenzungen und Gartenwege geschaffen, so ist die Pflege des Beetes sehr unbequem. Um einen praktischen und sicheren Weg zwischen den Beeten zu schaffen, sollten Sie Beetplatten aus Kunststoff anlegen lassen. Diese sind witterungsbeständig, haben eine verhältnismäßig große Breite, verschaffen Trittsicherheit und sind auch bei feuchtem Wetter rutschfest. Aufgrund ihrer Beschaffenheit können sie vom Gartenbauer sehr schnell im Garten verlegt werden. Anders als Betonplatten brauchen sie kein Verlegebett, sondern können einfach direkt auf dem Erdboden rund um das bepflanzte Gartenbeet herum verlegt werden.

Beetplatten sind günstig im Handel erhältlich

In ihrer Optik ähneln Randplatten aus Kunststoff herkömmlichen Rasensteinen. Sie sind mit Löchern versehen, wodurch sich kein Niederschlagswasser auf den Platten sammeln kann. Je nach Belieben können sie quer oder längs verlegt werden, wobei die Ausbildung eines zusammenhängenden Weges durch ein Klicksystem wesentlich vereinfacht wird. Durch eine dichte und feste Verlegung ist es fortan auch kein Problem mehr, mit einer Schubkarre zwischen den Beeten herzufahren und dort zu arbeiten.

Am weitesten verbreitet ist die Verwendung von Beckmann Beetplatten. Sie sind universell einsetzbar und verfügen über ein unauffälliges Design. Die Gartenplatten können Sie problemlos online oder im Fachhandel günstig kaufen. Ein 10er Pack hat einen Preis von 20 Euro. Dennoch ist es empfehlenswert, für die Planung und Verlegung des Gartenwegs einen Profi heranzuziehen.

UNSER TIPP:
Ein professionell ausgebildeter Gartenbauer kann Ihnen genau sagen, worauf es beim Verlegen der Platten ankommt. Wo es praktisch sinnvoll ist, den Weg zu verlegen und was Sie im Zusammenhang mit der Pflege des Gemüses zu berücksichtigen haben. Er kann Sie auch über Produktalternativen wie eines Hochbeetes aufklären und Ihnen einen Überblick über Kosten und Preise geben. Außerdem kann er Ihnen berechnen, wie viele Beetplatten Sie für Ihr Beet brauchen und Ihnen die Produkte über seine Kontakte zum Großhandel preiswert beschaffen. Fragen Sie also direkt auf Gartenbau.org an und nehmen Sie kostenfrei Kontakt zu einem kompetenten Partner in Ihrer Nähe auf!


Fazit

Beetplatten aus Kunststoff bringen also viele Vorteile mit sich: Nicht nur sind sie praktisch, sie sind in der Regel auch noch kostengünstig erhältlich. Damit können Sie Ihre Gartenarbeit in vollen Zügen genießen!

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.