Sie möchten oder müssen einen Baum auf dem eigenen Grundstück fällen, weil er sonst beim nächsten Sturm ein Fall für die Versicherung werden könnte? Oder weil Sie den Platz brauchen? Dabei sind die meisten auf die Hilfe von Experten angewiesen, wobei die Kosten für die Baumfällung ziemlich variieren können – je nach Anforderung. Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, wie teuer das Baumfällen ist, wie sich die Preise im Einzelnen zusammensetzen und an welcher Stelle Sie mit eigener Arbeit und einem guten Angebot in der Regel noch etwas sparen können.
Alles auf einen Blick:
- Ist ein Baum auf Ihrem Grundstück stark beschädigt, sollte er schnell gefällt werden.
- Fällen Sie den Baum nicht selbst und gefährdet dieser den öffentlichen Raum, kann es passieren, dass die Feuerwehr fällen muss.
- Für manche Baumfällung brauchen Sie eine Genehmigung.
- Die Äste und Baumteile müssen Sie entsorgen. Auch die Entsorgungskosten sollten also mit eingerechnet werden.
- Für das Entfernen des Baumstumpfes und der Wurzel werden weitere Kosten berechnet. Es lohnt sich auf jeden Fall, Angebote zu vergleichen.
Wie setzen sich die Kosten zusammen?
Es gibt viele Gründe, warum es notwendig werden kann, dass Sie einen Baum in Ihrem Garten fällen müssen. Sturmschaden oder starker Pilzbefall zum Beispiel. Manchmal ist es auch einfach so, dass die Pflanze zu alt und damit morsch geworden ist.
In der Regel lässt man einen Baum entweder fällen, weil er im Weg ist – zum Beispiel bei einem Bauvorhaben -, oder weil er aufgrund eines Schadens eine Gefahr darstellt. Im Folgenden sehen Sie, wie sich die Kosten zusammensetzen.
Baumfällgenehmigung
Manchmal benötigen Sie eine Baumfällgenehmigung, selbst, wenn sich der zu entfernende Baum in Ihrem eigenen Garten befindet. Das Einholen der Genehmigung ist mit entsprechenden Kosten verbunden. Wie hoch diese liegen, legt die jeweilige Gemeinde selbst fest. Die Spanne reicht von 25 bis 120 Euro pro Fällgenehmigung.
Arbeitsmaterialien
Manchmal reicht für eine Baumfällung einfachstes Equipment aus. Ist ein Baum jedoch sehr hoch, kann der Einsatz einer Hebebühne notwendig werden. Hierfür fallen entsprechende Mietkosten an. Diese liegen pro Tag bei etwa 100 Euro. Eventuell benötigen Sie sogar einen speziellen Baumkletterer.

Straßensperrungen und andere Sicherungen
Sind für das Fällen der Bäume Straßensperrungen oder andere Sicherungsmaßnahmen notwendig, ist auch dies mit weiteren Kosten verbunden. Hierfür müssen Sie mit circa 80 Euro rechnen.
Kosten für die Baumfällung an sich
Für die Baumfällung selbst sollten Sie etwa 25 bis 40 Euro pro laufendem Meter einplanen. Für einen Nadelbaum orientieren sich die Preise eher am unteren Ende, für einen Laubbaum eher am oberen Ende der Preisspanne. Die Kosten richten sich allerdings nicht nur nach der Höhe des Baumes, sondern auch nach dessen Durchmesser und nach dem Umfang der Baumkrone.
Wurzel und Stumpf entfernen
Das Baumstumpf entfernen kostet etwa 50 Euro. Für die Entfernung der Wurzel müssen Sie je nach Aufwand mit etwa 70 bis 175 Euro rechnen. Je nachdem allerdings auch, welcher Aufwand betrieben werden muss, um die Wurzel aus dem Boden zu bekommen, kann es teurer werden.
Entsorgung
Sowohl das Holz als auch die Äste und Grünabfälle müssen selbstverständlich entfernt werden. Hierfür fallen Kosten von circa 100 bis 150 Euro an, unter anderem für den Container. Sie können auf jeden Fall sparen, wenn Sie sich die Arbeit machen und sowohl Holz als auch Stamm selbst entsorgen.
Kostenfaktoren für die Baumfällung in der Übersicht:
- Nadelbaum oder Laubbaum
- seltenes Exemplar mit besonderen Anforderungen
- Größe
- Umfang
- Baumkrone
- Spezialwissen oder -equipment notwendig (Baumkletterer, Hebebühne etc.)
- Notwendigkeit einer Fällgenehmigung oder Straßensperrung
- Abtransport
- Wurzel oder Baumstumpf entfernen
Baumfällung Kosten Beispiel
Wir möchten Ihnen nachfolgend aufzeigen, wie sich die einzelnen Faktoren zusammensetzen und was eine professionelle Baumfällung kostet – wobei hier die Kosten von Stadt zu Stadt variieren können. Wir gehen in unserem Beispiel von einem klassischen Laubbaum mit einer Höhe von zehn Metern aus, für dessen Fällung eine Genehmigung eingeholt werden muss. Weitere Sicherungen müssen nicht vorgenommen werden und es wird keine Hebebühne und auch kein Baumkletterer benötigt. Das Feuerholz aus dem Stamm bekommt das ausführende Unternehmen, die Baumwurzel bleibt im Boden.
Position | Preis |
Einholung der Fällgenehmigung | 80 Euro |
Kosten für die Fällung des Laubbaumes (10 Meter) | 400 Euro |
Entsorgen des Baumstamms und der Krone | 100 Euro |
Gesamtkosten | 580 Euro |
Kostenrechner: Kosten einer Baumfällung berechnen
Ergebnisse:
Welche Kosten entstehen, wenn die Feuerwehr fällen muss?
In einigen Fällen kann es passieren, dass die Feuerwehr einschreiten und fällen muss. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn von dem Baum nach einem Sturm eine akute Bedrohung ausgeht und die Zeit knapp wird. Oder wenn es ein zum Teil umgestürzter Baum ist, der – und das ist die Voraussetzung – die Sicherheit im öffentlichen Raum (Straßen, Gehwege, Plätze) bedroht. Sie als Eigentümer erhalten anschließend die Rechnung, die mit hohen anfallenden Kosten verbunden sein kann. Häufig wird die Stelle von der Feuerwehr aber nur abgesperrt und die Fällung einem Fachbetrieb überlassen.

Schon für das Fällen eines kleinen Baumes müssen Sie mit bis zu 1.000 Euro rechnen. Schließlich verursacht das Fällen des Baumes durch die Feuerwehr nicht nur Kosten für das Entfernen des Baumes an sich. Es sind an diesem Einsatz auch noch mehrere Feuerwehrleute beteiligt. Wenn es auf Ihrem Grundstück also eine Pflanze gibt, die eine potenzielle Gefahr darstellen kann, sollten Sie lieber nicht erst warten, bis die Feuerwehr anrückt, sondern selbst zur Tat schreiten. Wird nicht der öffentliche Raum bedroht, sondern ein Privatgrundstück, dann ist das aber kein Fall für die Feuerwehr.
Vorteile, wenn Sie einen Baumpfleger mit der Fällung beauftragen
- der Baumpfleger kann bei Bedarf die erforderlichen Genehmigungen einholen, Sicherheitsvorkehrungen treffen und eine Hebebühne besorgen
- der Experte ist den Umgang mit der Motorsäge gewöhnt und stellt sicher, dass er weder sich noch andere verletzt und auch keine Schäden an Gegenständen verursacht
- der Gärtner kann den Baum professionell stutzen oder fällen und arbeitet schnell sowie zuverlässig
- er kann sich um die Entsorgung kümmern

Über unseren Experten
Volker Wonner, Baumpfleger aus Wakendorf II, ist Experte für Baumpflege- und Gartenarbeiten. Obstbaum- und Heckenschnitte, Totholzentfernung und Gehölzschnitte sind unter anderem seine Spezialisierungen. Bei Rückfragen steht er Ihnen gerne zur Verfügung.
Fazit
Wenn sich auf Ihrem Grundstück ein Baum befindet, der potenziell eine Gefahr darstellt, sollte dieser schnellstmöglich getrimmt oder gefällt werden. Sie sollten aufgrund der hohen Kosten nicht auf einen Feuerwehreinsatz warten, sondern lieber frühzeitig einen Gärtner beauftragen oder sich selbst um die Baumfällung kümmern. Beachten Sie: Gegebenenfalls können für die Fällung auf Ihrem Grundstück die Einholung einer Fällgenehmigung oder eine Straßensperrung rund um Ihr Haus notwendig werden.
Baumfällung: Häufig gestellte Fragen
Wie wird der Preis für eine Baumfällung berechnet?
Die Berechnung der Kosten für eine Baumfällung basiert auf verschiedenen Faktoren, darunter die Höhe des Baumes, die Komplexität der Fällung, Zugänglichkeit des Standorts, sowie eventuelle Zusatzleistungen wie Stumpf- und Wurzelentfernung oder die Entsorgung des gefällten Baumes. Unsere Schätzungen dienen lediglich als Richtwerte, um Ihnen eine erste Vorstellung der möglichen Kosten zu geben.
Ist eine Fällgenehmigung immer erforderlich?
Ob eine Fällgenehmigung benötigt wird, hängt von lokalen Vorschriften und dem Standort des Baumes ab. In vielen Gebieten sind Genehmigungen für das Fällen von Bäumen innerhalb städtischer oder geschützter Bereiche erforderlich. Wir empfehlen, sich vorab bei Ihrer Gemeinde oder Stadtverwaltung über die Notwendigkeiten einer Genehmigung zu informieren.
Was beinhaltet die Entsorgung des Baumes?
Die Entsorgung umfasst das Abtransportieren und fachgerechte Entsorgen des gefällten Baumes und aller Baumreste. Dies kann das Zerkleinern von Ästen, das Entfernen des Stammes und des Wurzelwerks einschließen. Die genauen Leistungen können je nach Anbieter variieren.
Warum variieren die Kosten für Baumfällungen so stark?
Die Kosten variieren aufgrund der unterschiedlichen Herausforderungen, die jeder Baum und Standort mit sich bringen. Schwierig zugängliche Bäume, solche in der Nähe von Gebäuden oder Stromleitungen sowie besonders hohe oder breite Bäume können den Aufwand und damit die Kosten erhöhen.
Können zusätzliche Kosten entstehen?
Ja, zusätzliche Kosten können anfallen, wenn besondere Ausrüstung benötigt wird, um den Baum sicher zu fällen oder wenn spezielle Sicherheitsvorkehrungen notwendig sind. Auch die schnelle Bearbeitung eines Auftrags kann zu höheren Kosten führen.
Kann ich einen Baum selbst fällen, um Kosten zu sparen?
Das Selbstfällen eines Baumes kann gefährlich sein und wird nicht empfohlen, es sei denn, Sie haben die entsprechende Erfahrung und Ausrüstung. Darüber hinaus ist in vielen Gebieten eine Genehmigung erforderlich, auch wenn Sie den Baum selbst fällen möchten. Sicherheitsrisiken und die Möglichkeit, Eigentum zu beschädigen, machen es ratsam, diese Arbeit Fachleuten zu überlassen.