Sind Ameisen im Garten Schädlinge?
Ameisen sind grundsätzlich kein Ungeziefer. Die Existenz und Arbeit von Ameisen ist für das ökologische Gleichgewicht immens wichtig. Je nach Art und Ausprägung können Ameisen im Garten jedoch zum Segen oder Fluch werden. Vermehren sich die Ameisen so stark, dass der Garten darunter leidet, sollten Maßnahmen ergriffen werden, um die Ameisen im Garten zu bekämpfen.
Was hilft gegen Ameisen im Garten? Hierfür gibt es viele Lösungen, die sich in ihrer Wirkung, der Substanz, der Umwelt- und der Tierfreundlichkeit voneinander unterscheiden. Das Mittel zur Bekämpfung der Ameisen sollte danach ausgewählt werden, wo sich die Ameisen im Garten befinden. Vorteilhaft ist es immer zu natürlichen Hausmitteln zu greifen, da diese weniger schädlich für ihren Garten und in vielen Fällen die Ameisen nur irritieren und umsiedeln lassen. Die unfreundlichere Methode zur Ameisenbekämpfung ist der Einsatz von Ameisengift und Ameisenköder. Welche weiteren Möglichkeiten Sie haben, um die Ameisen im Garten zu bekämpfen, und wie Sie dabei vorgehen, erfahren Sie bei Gartenbau.org!
Wie findet man Ameisennester im Garten?
Ameisen bauen sich ihre Nester gerne an versteckten Orten im Garten. Je nachdem, um welche Ameisenart es sich handelt, kann sich der Ameisenhaufen unter anderem im beziehungsweise unter dem Rasen, auf der Terrasse beziehungsweise unter Terrassenplatten oder unter ausgehöhlten Steinwegen befinden. Auch in Blumentöpfen, in Blumenerde, im Sandkasten, im Gewächshaus sowie im Hoch- und Gemüsebeet können Ameisen ihre Kolonie errichten.
Welche Ameisen findet man im Garten?
Im Garten lassen sich oft die schwarze und gelbe Wegameise sowie die Waldameise finden:
- Die schwarze Wegameise ist drei bis fünf Millimeter lang und ist dunkelbraun bis schwarz, wodurch sich ihre dichte silbrige Körperbehaarung gut erkennen lässt.
- Die gelbe Wegameise oder auch Wiesenameise ist zwei bis viereinhalb Millimeter groß lang und hat eine zartgelbe bis braungelbe Erscheinung.
- Die schwarze Waldameise ist fünf bis sieben Millimeter lang und hat ein schwarzes Hinterteil und eine rote Taille.
- Rote Ameisen im Garten sind gängig und neben ihrer roten Erscheinung an ihrer Größe von vier bis neun Millimetern zu erkennen. Sie stehen unter Naturschutz.
Wie erkennt man ein Ameisennest?
Ein Ameisennest im Garten kann sich als kleiner Erdhügel manifestieren. Auch sind Fugen von Pflastersteinen beziehungsweise gepflasterte Flächen für Ameisen ein idealer Lebensraum. Wird der Pflasterstein angehoben, lauern unzählige Ameisen unter dem Stein und in der Erde. Die Ameisen unterhöhlen die gepflasterten Flächen und können damit beispielsweise den Weg aus Steinpflastern lockern, wodurch eine hohe Stolpergefahr entsteht.
Kann man ein Ameisennest einfach umsiedeln?
In der Regel kann ein Ameisennest einfach umgesiedelt werden, wenn der Garten nicht bereits zu sehr von Ameisen befallen ist. Das Umsiedeln des Ameisennests ist die schonendste Beseitigung von Ameisen. Dafür gibt es unterschiedliche Hausmittel, mit denen die Ameisen von ihrem Nest und dem Bau an jenem Ort vertrieben werden. Ameisen reagieren stark auf Gerüche, wie unter anderem Lavendel, Zimt, Thymian.
Welche Hausmittel helfen gegen Ameisen im Garten?
Hausmittel für die Bekämpfung von Gartenameisen sollte mit Bedacht und Vorsicht angewendet werden. Denn auch mit Hausmitteln können Ameisen auf grausame Art und Weise vernichtet werden. Um das zu verhindern, sollten Sie sich klar werden, welche Auswirkungen welches Hausmittel auf Ameisen hat.
- Hefe: Ameisen werden durch den Geruch von Hefe – besonders in Kombination mit Wasser und Zucker – angelockt und vergiftet .
- Heißes Wasser gegen Ameisen bewirkt, dass die Tiere und ihr Nest verbrannt werden. Diese Methode ist Tierquälerei und sollte auch bei Ameisenarten vermieden werden, die nicht unter Artenschutz stehen!
- Wird Kaffee gegen Ameisen im Garten eingesetzt, indem dieser auf den Ameisenhügel gestreut wird, dann verlieren die Tiere ihre zum Ameisennest führende Duftspur, wodurch die Larven nicht gefüttert werden können und sterben. Vorteilhaft am Kaffee ist, dass er biologisch unbedenklich und zusätzlich als Dünger im Garten geeignet ist.
- Kalk gegen Ameisen kann als eine Barriere eingesetzt werden, um die Tiere davon abzuhalten, einen bestimmten Bereich zu betreten. Die Kalkbarriere ist für Ameisen unüberwindbar.
- Backpulver ist ein typisches Hausmittelprodukt zur Ameisenbekämpfung, welches in Kombination mit Honig oder Zucker seine tödliche Wirkung entfaltet. Aus Sicht des Tierschutzes ist diese Methode nicht zu empfehlen.
Was hilft gegen Ameisen im Rasen?
Ameisen im Garten gehören zum Garten dazu und sollten toleriert werden. Jedoch können Ameisen im Rasen zur Plage werden, weil sie kleine Erdhügel aufwerfen, den Gartenweg unterhöhlen und Graswurzeln fressen. Hausmittel wie Lavendelöl, Teebaumöl, Essig und Zimt helfen gegen Ameisen im Rasen, denn die Düfte vertreiben die Tiere, ohne ihnen zu schaden: Zimt gegen Ameisen kann in gemahlener Form, als Zimtstangen oder als Zimtöl entlang der Ameisenstraße beziehungsweise in der Umgebung des Ameisenhaufens eingesetzt werden. Teebaumöl gegen Ameisen ist ebenfalls sehr effektiv, um Ameisen abzuschrecken. Hierbei kann es genauso wie Zimtöl in der Umgebung des Ameisennestes aufgetragen werden.
Wie kann man Ameisen im Gewächshaus bekämpfen?
Bei Ameisen im Gewächshaus helfen alle genannten Hausmittel. Ameisen sollten im Gewächshaus vorzugsweise mit natürlichen Duftmitteln wie unter anderem Zimt und Teebaumöl zu bekämpft werden.
Da sich die Ameise auch von der Blattlaus ernährt, sollten Blattläuse zuerst vernichtet werden. Dies dient nicht nur der Ameisenbekämpfung, sondern ist auch im Interesse der Pflanzen. Auch hier kann der Blumentopftrick angewendet werden, wobei darauf zu achten ist, dass der Blumentopf bei sehr kleinen Gewächshäusern außerhalb dessen aufgestellt werden sollte.
Was tun gegen Ameisen auf der Terrasse?

Auch bei Ameisen auf der Terrasse hilft der bereits genannte „Blumentopftrick“. Die Terrassenfläche kann außerdem regelmäßig mit Backpulver und Essig gewischt werden, um Ameisen zu vertreiben. Selbstverständlich könne auch Ameisengifte und Ameisenköder auf der Terrasse verwendet werden, um die Ameisen zu bekämpfen. Jedoch sollte diese Methode vor allem dann nicht in Betracht gezogen werden, wenn sich häufig Kleinkinder im Haus und Garten aufhalten. Bevor die Terrasse gebaut wird, bietet sich an Kies anstatt Sand für den Untergrund der Steinplatten zu verwenden, um einer mögliche Ameisenplage vorzubeugen.
Ameisen im Sandkasten – Wie kann man sie vertreiben?
Die gängigen Hausmittel, die gegen Ameisen eingesetzt werden, helfen nicht bei der Ameisenbekämpfung im Sandkasten. Zwar kann man einzelne Tiere mit Backpulver und Ameisenködern unschädlich machen, aber die vergrabene Ameisenkolonie ist da schwieriger. Eine Lösung wäre, den ameisenbefallenen Sand vollständig gegen neuen Sand auszuwechseln. Im Notfall sollten Sie sich professionell beraten und helfen lassen, das Ameisenproblem zu bekämpfen. Es ist eher ratsam, von den chemischen Mitteln die Finger zu lassen, wenn weiterhin Kinder in dem Sandkasten spielen sollen.
Was hilft gegen Ameisen auf Pflanzen und Bäumen?
Befinden sich Ameisen auf Pflanzen und Bäumen wie zum Beispiel auf Rosen, im Hochbeet, Gemüsebeet oder in der Erde, dann sollte die Vorgehensweise zur Ameisenbekämpfung an den Ort der Ameisen angepasst werden. Ameisen auf Rosen sind häufig ein Hinweis auf einen Befall von Blattläusen. Setzen Sie also dort an und vergewissern Sie sich dabei, dass Sie ein umweltfreundliches Bekämpfungsmittel wie spezielle Öle gegen die Blattläuse verwenden. Sonst werden womöglich auch Vögel und andere Tiere vergiftet. Falls die Rosen besonders stark unter dem Ameisenbefall leiden, sollten Sie einen Kammerjäger zur Hilfe holen.
Bei Ameisen im Blumentopf beziehungsweise im Beet kann Kaffee in die Erde gegeben werden. Die Ameisen müssten binnen weniger Tage verschwinden. Beim Hochbeet und Gemüsebeet sind die duftintensiven Öle wie Teebaum und Lavendel sowie Zimt hilfreich. Vermieden werden sollten chemische Ameisenbekämpfungsmittel im Gemüsebeet, da dies gesundheitsschädlich für die Konsumenten sein kann.
Haben sich Ameisen direkt unter einem Baum ein Nest gebaut, sollten Sie auch hier vorwiegend mit Duftstoffen arbeiten, um die Tiere zum Umsiedeln zu bewegen. Die Bäume nehmen in der Regel jedoch keinen Schaden durch Ameisen, außer sie beschützen auch hier Blattläuse; es gibt zwar Arten, die sich von Blättern der Bäume ernähren, diese kommen jedoch nicht in unseren Breiten vor.
Wann muss ein Profi zur Ameisenbekämpfung im Garten engagiert werden?
Sollte die Ameisenkolonie im Garten so groß sein, dass Hausmittel nicht gegen die Ameisen helfen, dann sollte unverzüglich ein Profi die Ameisenbekämpfung vornehmen. Ein Schädlingsbekämpfer kann auch vorbeugen, dass der Ameisenbefall sich nicht auch noch auf das Haus ausbreitet. Ein professioneller Schädlingsbekämpfer kennt sich mit den unterschiedlichsten Ameisenarten und ihren Schwächen aus und weiß deshalb genau, zu welchen Mitteln zu greifen ist, um Ameisen im Garten zu bekämpfen. Der Schädlingsbekämpfer macht sich ein Bild von der Ameisenplage und kann erst nach gründlicher Analyse die richtigen Mittel wählen.
Was kostet die Ameisenbekämpfung im Garten?
Die Produktauswahl zur Ameisenbekämpfung ist groß und von Produkt zu Produkt unterschiedlich. Dieser Unterscheid wird auch im Preis deutlich. Die im Haushalt vorhandenen Mittel kosten zwischen ein bis drei Euro. Je nachdem welche chemischen Produkte eingesetzt werden, können Ameisengifte und Ameisenköder zwischen sieben und 18 Euro kosten. Wird ein professioneller Schädlingsbekämpfer eingesetzt, berechnet sich der Preis aus den einzusetzenden Mitteln, der zu reinigenden Fläche, der Stärke des Ameisenbefalls und der Anzahl der Besuche, die für eine erfolgreiche Ameisenbekämpfung im Garten notwendig sind.