Die Bezeichnung winterfeste Kübelpflanzen ist häufig irreführend, denn diese können zwar im Außenbereich überwintern, jedoch bedeutet auch für sie die Kälte des Winters eine Belastung, auf die man sie unbedingt vorbereiten muss. Gartenbau.org erklärt Ihnen, was Sie auf jeden Fall beachten sollten, wenn sie ihre winterfesten Kübelpflanzen optimal schützen möchten.
Kübelpflanzen sind in der Regel mehrjährige Topfpflanzen, die aus unterschiedlichen Regionen und Klimazonen stammen und erst im 16. Jahrhundert auch in Deutschland im Zuge der Gartenkunst populär wurden. Bis dahin waren sie hauptsächlich im Mittelmeerraum verbreitet. Zu den beliebtesten winterfesten Kübelpflanzen gehören zum Beispiel der Buchsbaum oder verschiedene Laub- und Nadelholzgewächse. Um Ihren Garten im Winter für das nächste Frühjahr bestmöglich zu erhalten, sollten Sie zunächst einiges über den Einfluss der kalten Jahreszeit auf Ihre Pflanzen wissen.
Die Anforderungen an winterfeste Kübelpflanzen
Verwendet werden die Kübelpflanzen, deren Kübel größer als die üblichen Blumentöpfe sind, häufig als Dekoration auf Terrassen, Balkonen, Dachgärten oder einfach im Garten. Wenn Sie Ihren Garten winterfest machen möchten, dann gibt es mehr zu beachten als die Pflanzen nur vor der Kälte zu schützen, da auch die Austrocknung eine Bedrohung selbst der winterfesten Pflanzen für den Garten darstellt. Da man nicht nur kleinere Gewächse sondern auch Bäume winterfest machen kann, beziehungsweise sogar muss, gilt dies in jedem Falle auch für die Überwinterung von Kübelpflanzen. Während exotische Kübelpflanzen nicht nur mit der Kälte des mitteleuropäischen Winters Probleme bekämen und einfach eingehen würden, wenn sie nicht ins Haus geholt werden, kann man Kübelpflanzen, die winterhart sind mit relativ geringem Aufwand auf den Winter im Außenbereich vorbereiten. Ein großes Problem ist, dass auch winterfeste Kübelpflanzen durch das geringe Volumen des Kübels im Vergleich zu frei ausgepflanzten Exemplaren schnell durchfrieren. Dies führt dazu, dass Wind und Wintersonne die Pflanzen sehr schnell austrocknen, weil die Wurzeln kein neues Wasser aus der gefrorenen Erde bekommen.
Maßnahmen zum Frostschutz von winterfesten Kübelpflanzen
Zuallererst sollten Sie, da die Erde im Kübel relativ schnell durchfrieren kann, die winterfesten Kübelpflanzen zum sicheren Überwintern an frostfreien Tagen auf jeden Fall gießen. Um außerdem die Kübelpflanzen mit einem Frostschutz zu versehen gibt es dann mehrere Möglichkeiten, die immer von der Art und Form der Pflanzen abhängen. Bei kleinen Bäumchen werden zum Teil Äste zurück geschnitten und daraufhin werden sie mit einem Schutzfließ oder einem einfachen Jutesack überzogen. Rosen und Immergrüne können beispielsweise auch einfach mit etwas Tannen- oder Fichtenreisig vor dem Wind, der Kälte und der Sonne geschützt werden. Auch Schnee wirkt isolierend, jedoch kann zu viel davon kann die Pflanzen beschädigen und sollte vorher entfernt werden.
Doch nicht nur die Pflanzen selbst sollten vor der Kälte geschützt werden, sondern auch die Kübel der Pflanzen müssen winterfest gemacht werden, zum Beispiel durch eine Noppenfolie.
Wenn sie sich für den Winterschutz ihrer Kübelpflanzen interessieren oder einen Experten suchen, der Ihren gesamten Garten optimal auf den Winter vorbereitet, dann schauen Sie am besten auf Gartenbau.org. Denn hier können Sie sich kostenlos und unverbindlich Angebote lokaler Garten- und Landschaftsbauer vermitteln lassen und alles über winterfeste Kübelpflanzen erfahren.