Eine Wasserwand im eigenen Garten wertet den optischen Eindruck desselbigen sofort auf: Zum einen wirkt er durch den sanften Wassrefluss deutlich belebter, zum anderen wirkt eine solche Wasserwand sehr dekorativ. Erfahren Sie mehr über Wasserwände bei Gartenbau.org!
Ein eigener Wasserfall im Gartenteich bringt in jeden gepflegten Garten ein Stückchen wilde Natur. Das ruhige Plätschern und Rauschen des kühlen Nass hat eine belebende Wirkung – nicht nur auf die Gesamtatmosphäre im Garten, sondern auch auf den Betrachter selbst. Doch eine Wasserwand im Garten muss nicht unbedingt ein aufwendig gestalteter Wasserfall sein. Es gibt auch Wasserwände, die nach dem Vorbild eines Brunnens gefertigt sind und so als frei stehendes Dekoelement in die Gartengestaltung integriert werden können.
Wasserwand im Garten als Teichwasserfall
Die natürliche Wasserwand im Garten, der Wasserfall, verlangt nicht unbedingt nach einem großen Gartenteich. Doch ein kleines Auffangbecken ist dennoch notwendig, um die Wasserzirkulation aufrechtzuerhalten. Eine Integration des Wasserfalls in die Teichgestaltung ist allerdings optisch wesentlich wirkungsvoller, als ein frei stehender Wasserfall mit kleinem Becken.
Grundsätzlich unterscheidet sich die Funktionsweise des Gartenwasserfalls kaum von der eines Brunnens. Zentrales Element ist die Pumpe, die das Wasser aus dem Teichbecken nach oben pumpt. Der Wasserfall braucht eine Ufererhöhung, von der das Wasser herunterstürzen kann. Diese muss nicht unbedingt ein natürlicher oder künstlicher Stein sein, sondern kann auch aus Erde geformt werden. Ein Wasserfall, der von einem Stein stürzt, ist aber natürlich ein besonderes Highlight. Es muss allerdings darauf geachtet werden, dass das Wasser nicht zu hart auf die Wasseroberfläche auftrifft. Zum Wohle aller Teichbewohner sollten deshalb die Neigung und das Gefälle entsprechend angepasst werden.
Wasserwände als Sichtschutz und dekoratives Element im Garten
Frei stehende Deko-Wasserwände im Garten haben den Vorteil, dass sie bis ins kleinste Detail eingestellt und variiert werden können. So kann zum Beispiel das Plätschern des Wassers reguliert werden, indem die Durchlaufgeschwindigkeit des Wassers entsprechend angepasst wird. Bei einem natürlichen Wasserfall hingegen kann das Wassergeräusch nicht beeinflusst werden. Die Installation der Wasserwand ist außerdem weniger zeitintensiv und ihr Standort kann nach Belieben ohne größeren Aufwand geändert werden. Sie kann zum Beispiel als Sichtschutz im Garten verwendet werden. Zentral für die Funktion des künstlichen Wasserfalls ist ebenfalls die Pumpe. Diese pumpt das Wasser durch Leitungen vom Brunnenbecken nach oben. Besonders wichtig beim Kauf der Wasserwand ist es deshalb, darauf zu achten, dass alle Wasserleitungen sehr gut verarbeitet sind. Denn sobald eine der Leitungen undicht ist, verliert das Wasserspiel Wasser und kann dementsprechend nicht mehr funktionieren.
Eine Wasserwand kann aus Edelstahl, aus Kunststein oder aus Naturstein sein. Je nach Material, Verarbeitung und Größe unterscheiden sich die Preise der Produkte. Darüber hinaus sind beleuchtete Wasserwände zum Beispiel wesentlich teurer als unbeleuchtete. Die Preis-Spanne für eine Wasserwand ist daher extrem – es gibt Produkte für 200 Euro, aber auch Alternativen für 2.000 Euro oder mehr.
Planung und Umsetzung mit dem Profi
Um die richtige Wasserwand für Ihren Garten zu finden, sollten Sie sich an einen Fachmann wenden. Dieser hat den Überblick über alle Produkte und kann Ihnen die Vor- und Nachteile von natürlichen und künstlichen Wasserwänden erläutern. Außerdem kann er Ihnen nützliche Tipps geben, die die Entscheidung für ein Produkt wesentlich erleichtern. An erster Stelle steht zwar die Ästhetik – schließlich soll die Wasserwand im Garten Ihnen auch gefallen. Es ist aber zum Beispiel auch wichtig, darauf zu achten, dass die Pumpe nicht zu laut ist. Nachdem Sie sich für Ihre Traumwasserwand entschieden haben, können Sie diese von einem Betrieb Ihres Vertrauens im Garten anlegen lassen. Denn dieser weiß, wie die Anschlüsse verarbeitet werden müssen. Außerdem sollten Sie sich zur Pflege und Wartung beraten lassen. Denn verstopft beispielsweise der Filter der Pumpe, werden Sie nicht lange Freude an dem Zierbrunnen haben.