Pflanzentechnologie ist ein Beruf mit Zukunft, der die Bereiche Natur, Pflanzen und Technologie vereint. Wenn Sie gerne in diesen Bereichen arbeiten und diese miteinander kombinieren möchten, dann empfehlen wir Ihnen eine Ausbildung zum Pflanzentechnologen.
Alles auf einen Blick:
- Im Bereich der Pflanzentechnologie werden die Pflanzenkunde und neueste Technologien vereint.
- Die duale Ausbildung dauert drei Jahre und wird mit einer Abschlussprüfung beendet.
- Pflanzentechnologen arbeiten immer mit neuesten technischen Mitteln und sind unter anderem im Labor und auf dem Freiland tätig.
- Das Einstiegsgehalt liegt zwischen 1.800 bis 2.300 Euro.
Aufgaben und Tätigkeitsfelder
Pflanzentechnologen führen Versuche durch, pflegen Kulturen und schauen sich im Labor alles bis ins kleinste Detail an, um die Pflanzen immer wieder an die neuesten Voraussetzungen und an den Bedarf anzupassen.
Welche Aufgaben hat ein Pflanzentechnologe?
Als Pflanzentechnologe arbeiten Sie an der Weiterentwicklung sowie an der Zucht von Pflanzen. Hierzu gehören beispielsweise Zier- und Kulturpflanzen aber auch Pflanzen, die wir als Nahrungsmittel verwenden. Das bedeutet, dass Sie unter anderem im Untersuchungslabor arbeiten und Untersuchungsreihen durchführen.
Um immer auf dem neuesten Stand im Bereich Saatgutwesen zu bleiben, verändert sich der Arbeitsablauf eines Pflanzentechnologen im Laufe der Jahre. Schließlich wird sich den neuesten Verfahren und Techniken angepasst. Es ist daher wichtig, dass Sie keine Angst vor diesen Veränderungen haben, sondern immer bereit sind, neue Wege zu gehen.
Was sind die Tätigkeitsfelder eines Pflanzentechnologen?
Ein Pflanzentechnologe beschäftigt sich mit der Pflanzenzüchtung, um durch neueste Erkenntnisse beispielsweise hochwertiges Saatgut für spezielle Ansprüche herzustellen. Das bedeutet, dass viele Aufgaben des Berufsalltags in einem Labor bearbeitet werden.
Außerdem werden Sie auch im Gewächshaus oder im Freiland verschiedene Pflanzen und deren Eigenheiten erkunden. Ebenso gehört der Zuchtgarten zu Ihrem täglichen Arbeitsumfeld.

Fähigkeiten und Voraussetzungen
Der Beruf des Pflanzentechnologen setzt vor allem ein großes Interesse an Pflanzen und Technologie voraus. Während für die Arbeit im Labor Feingefühl gefragt ist, brauchen Sie für die Arbeit im Freiland eine körperliche Grundfitness.
Welche Fähigkeiten sollte ein Pflanzentechnologe haben?
Als Pflanzentechnologe sollten Sie die folgenden Fähigkeiten mitbringen:
- sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
- Fingerspitzengefühl
- Verantwortungsbewusstsein
- Geduld
- gute Beobachtungsgabe
- körperliche Belastbarkeit

Was sind die Voraussetzungen für die Ausbildung zum Pflanzentechnologen?
Um Pflanzentechnologe zu werden, müssen Sie nicht zwangsweise einen Schulabschluss haben. Es hat sich in den vergangenen Jahren jedoch herausgestellt, dass die Betriebe vor allem Schulabgänger mit einem guten Hauptschulabschluss oder einem mittleren Bildungsabschluss einstellen.
Auch wenn Sie ein Abitur haben, können Sie sich für diese Ausbildung bewerben.
Zudem sollten Sie über gute Vorkenntnisse im Bereich Biologie, Technik und Chemie vorweisen.

Ausbildung
Der Pflanzentechnologe zählt zu den Berufsfeldern Umwelt und Landwirtschaft. Die Ausbildung ist dual, das bedeutet, dass Sie sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule lernen.
Wie läuft die Ausbildung zum Pflanzentechnologen ab?
In der Ausbildung erwerben angehende Pflanzentechnologen fachliches und praktisches Fachwissen im Bereich der Pflanzenzucht. Da es sich um eine duale Ausbildung handelt, findet der Unterricht in regelmäßigen Abständen abwechselnd in der Berufsschule und dem Ausbildungsbetrieb statt.
Wenn Sie sich zum Pflanzentechnologen ausbilden lassen möchten, ist dies beispielsweise in einem Betrieb möglich, der sich mit der Pflanzenzucht und -vermehrung beschäftigt. Ebenso können Sie in einem Labor oder einer Forschungsanstalt, die sich auf die Landwirtschaft bezieht, tätig werden. Auch Saatgutfirmen und biologische Institute bilden Pflanzentechnologen aus.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Pflanzentechnologen?
Die reguläre Ausbildungszeit dauert drei Jahre und kann verlängert werden, wenn Sie die Prüfung nicht bestehen. Am Ende der dreijährigen Ausbildung findet die Abschlussprüfung statt. Bestehen Sie diese, tragen Sie die Berufsbezeichnung „Pflanzentechnologe“.
Wenn Sie bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung haben oder die Fach-Hochschulreife erlangten, besteht die Möglichkeit, die Ausbildungsdauer auf insgesamt zwei Jahre zu verkürzen.
Nach der Ausbildung können Sie beispielsweise in Saatgutfirmen, in öffentlichen Einrichtungen und privaten Unternehmen, die sich mit der Pflanzenzucht beschäftigen sowie in landwirtschaftlichen Laboren tätig werden
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten können Sie nutzen?
Als passende Studiengänge empfehlen sich beispielsweise Agrarbiologie, Garten- und Landschaftsbau, Landschaftsökologie oder Agrarwissenschaften. Nach der Ausbildung können Sie auch die klassische Meister- oder Technikerausbildung antreten.
Gehalt während der Ausbildung und Beruf
Die Höhe des Gehalts ist abhängig von der Region, dem Arbeitsbereich sowie den zusätzlichen Qualifikationen. Das Einstiegsgehalt liegt monatlich zwischen 1.800 und 2.300 Euro brutto, während Sie mit fundierter Berufserfahrung bis zu 3.000 Euro verdienen können.
Wie viel verdient ein Pflanzentechnologe?
Als Einstiegsgehalt verdienen die meisten Pflanzentechnologen zwischen 1.800 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Wenn Sie einige Jahre Berufserfahrung haben, besteht die Möglichkeit, dass das Gehalt bis auf 3.000 Euro brutto im Monat ansteigt.
- Einstiegsgehalt: 1.800 bis 2.500 Euro
- Gehalt mit Berufserfahrung: 3.000 Euro
- Technikergehalt: 3.500 bis 4.000 Euro
Wie hoch ist das Ausbildungsgehalt eines Pflanzentechnologen?
Das Ausbildungsgehalt richtet sich unter anderem nach dem Ausbildungsjahr sowie nach dem Betrieb und der Region. Es gilt ein Mindestgehalt für Auszubildende, das mindestens gezahlt werden muss.
- 1. Ausbildungsjahr
Zwischen 750 bis 825 Euro - 2. Ausbildungsjahr
Zwischen 800 bis 870 Euro - 3. Ausbildungsjahr
bis zu 915 Euro
Wie können Sie Ihr Gehalt als Pflanzentechnologe steigern?
Um das Gehalt zu steigern, können Sie sich nach der Ausbildung dem Erwerb des Meister- oder Technikertitels widmen. Aber auch ein Studium im Bereich Agrarbiologie, Biotechnologie oder Landschaftsökologie steht Ihnen offen. So verbessern Sie nicht nur Ihre Aufstiegschancen, sondern können zukünftig auch mit einem höheren Gehalt rechnen.
