Gartenbau.org Icon
Pflanzenwissen

Oleander überwintern: 10 Tipps, wie Sie ihn unbeschadet durch den Winter bringen

Pia Greinacher
Verfasst von Pia Greinacher
Zuletzt aktualisiert: 16. September 2024
Lesedauer: 7 Minuten
© Nancy Ayumi / istockphoto.com

Die prachtvolle Blüte des Oleanders ziert viele deutsche Gärten, Terrassen und Balkone. Den kalten, deutschen Winter hat die Pflanze allerdings nicht gerne. Um Oleander auch im nächsten Jahr bewundern zu können, müssen sie richtig überwintert werden. Wir haben 10 Tipps für Sie, wie Sie ihn unbeschadet durch den Winter bringen.

10 Tipps, um Ihren Oleander durch den Winter zu bringen:

  • Lassen Sie ihn so lange wie möglich im Freien
  • Wird es sehr frostig, wintern Sie ihn ein
  • Überprüfen Sie ihn vor dem Einwintern auf Pflanzenschädlinge
  • Halten Sie ihn bei 2 bis 10 Grad Celsius
  • Das Winterquartier ist im besten Fall an einem hellen Platz
  • Lüften Sie regelmäßig
  • Gießen Sie nur bei Trockenheit
  • Robuste Arten können unter bestimmten Bedingungen auch im Garten überwintern
  • Dabei sollten Sie auf Windschutz achten und ihn einwickeln
  • Je nach Wetterlage kann er ab April/Mai wieder ins Freie

Hält Oleander Frost aus?

Oleander ist auch als Rosenlorbeer bekannt und wird in Deutschland bestenfalls im Kübel gehalten. Die immergrüne Pflanze, deren Blütezeit sich in der Regel von Juni bis September erstreckt, hat ihren Ursprung im Mittelmeergebiet. Dies ist auch der Grund, weshalb sie sich weniger wohl fühlt, wenn es kalt wird.

So überwintern Sie Oleander richtig
© Nancy Ayumi / istockphoto.com

Einige Arten des Gewächses vertragen zwar geringe Minusgrade, jedoch gilt die Pflanze nicht als winterhart. Frost kann die Pflanze im schlimmsten Fall komplett zerstören oder zumindest zu gravierenden Schäden führen. Demnach sollten Sie sie in jedem Fall winterfest machen, um ihre Schönheit auch weiterhin genießen zu können.

Wann sollte man den Oleander einwintern?

Da das Gewächs nur geringe Temperaturen im Minusbereich verträgt, sollten Sie die Pflanze im Herbst oder im frühen Winter ins Haus beziehungsweise in Ihre Wohnung umquartieren. Der Zeitpunkt ist dabei abhängig von der Wetterlage. Solange es noch nicht sehr frostig ist, kann sie außen bleiben. Um Ihre Pflanze ein wenig zu schützen, können Sie sie leicht mit Vlies umwickeln.

Tipp:
Holen Sie Ihren Oleander nicht zu früh ins Haus, damit er möglichst robust wird.
 

Der richtige Zeitpunkt, an dem das Gewächs wieder nach außen darf, ist abhängig von der Wetterlage und der Art der Überwinterung. Haben Sie die Pflanze bei kühleren Temperaturen von unter 10 Grad Celsius durch die frostige Jahreszeit gebracht, kann sie schon früher wieder ins Freie. Hier eignet sich eine Umquartierung bei leichter Nachtfröste und niedrigen Tagestemperaturen. Stand sie jedoch in einer wärmeren Umgebung während der kalten Jahreszeit, sollten Sie mit dem Auswintern mindestens bis Mai warten.

Was muss man vor dem Einwintern machen?

Bevor Sie Ihre Pflanze ins Innere holen, sollten Sie sie auf Pflanzenschädlinge kontrollieren und diese gegebenenfalls entfernen. Sie müssen sie außerdem ausputzen und bei Bedarf schneiden. Ein Rückschnitt des Gewächses ist allerdings nur empfehlenswert, wenn Sie wenig Platz zur Verfügung haben. In diesem Fall können Sie sie auf die gewünschte Größe kürzen.

Wo kann man Oleander überwintern?

Um die Pflanze möglichst robust zu halten und früh wieder auswintern zu können, eignet sich ein kühler Ort mit 2 bis 10 Grad Celsius. Bei höheren Temperaturen könnte sie leichter von Pflanzenschädlingen befallen werden.

Bei dem Winterquartier sollte es sich nicht nur um einen kühlen, sondern bestenfalls auch um einen möglichst hellen Raum handeln. Ein kalter Wintergarten oder ein ungeheiztes Gewächshaus sind demnach optimale Winterquartiere für das Gewächs.

Haben Sie weder ein Gewächshaus noch einen kalten Wintergarten, kann das Gewächs auch in einer Garage oder einem Keller durch die frostige Jahreszeit gebracht werden. Hierbei sollten Sie jedoch beachten, dass die Temperatur der Helligkeit angepasst werden muss. Je dunkler der Raum ist, desto niedriger sollte die Temperatur sein.

Tipp:
Haben Sie nicht ausreichend Platz zur Verfügung oder keinen Raum, der sich als Winterquartier eignet, fragen Sie benachbarte Gärtnereien. Viele Betriebe bieten einen Überwinterungsservice an.
 

Was muss man während der Winterphase beachten?

Sie sollten das Winterquartier mindestens einmal pro Woche lüften. Dabei sollten Sie kontrollieren, ob Pflanzenschädlinge das Gewächs befallen haben. So können Sie in jedem Fall schnell reagieren, um Schlimmeres zu vermeiden.

Wie oft muss man beim Oleander überwintern gießen?

Der Bedarf an Wasser ist im Winter deutlich geringer als in wärmeren Jahreszeiten. Dementsprechend sollten Sie das Gewächs während dieser Phase nicht übermäßig bewässern. Dennoch müssen Sie darauf achten, dass die Erde und die Wurzel nicht austrocknen. Bei Trockenheit bewässern Sie das Gewächs sparsam mit Wasser.

Kann man ihn auch draußen überwintern?

Haben Sie eine robuste Art des Gewächses und leben in einer wintermilden Region, können Sie es in manchen Fällen auch draußen durch die frostige Jahreszeit bringen. In Deutschland gelten beispielsweise das Ruhrgebiet, das Rhein-Main-Gebiet und die Küstenregionen an der Nordsee als milde Regionen und eignen sich für die Überwinterung im Freien.

Vorsicht!
Bei nicht sehr robusten Gewächsen und sehr niedriger Temperatur ist das unbeschadete Überwintern im Freien auch in solchen Regionen nicht sicher.
 

Möchten Sie die mediterrane Kübelpflanze draußen lassen, eignet sich die Terrasse, der Balkon oder auch der Garten. Wichtig ist es, hier den richtigen Standort zu wählen. Dieser sollte ausreichend windgeschützt sein und nahe einer Wand liegen.

Wie kann man Oleander im Topf überwintern?

Den Kübel sollten Sie mit Isoliermaterial – wie beispielsweise Luftpolsterfolie – umwickeln. Hat die Kübelpflanze junge Triebe, schützen Sie diese mit Hilfe von Vlies vor der Kälte. Bei der Abdeckung sollten Sie darauf achten, kein luftdichtes Material zu verwenden. Dieses kann zu Schimmelpilzen und Fäulnis führen.

Stellen Sie den Kübel zum Beispiel auf eine Styroporplatte, damit auch die Kälte, die von Boden ausgeht, abgeschirmt wird. Bei sehr starkem Frost sollten Sie die Kübel zeitweise in die Garage oder einen Innenraum umquartieren.

Wann sollte man Oleander schneiden?

Junge Pflanzen wachsen normalerweise sehr schnell und bilden kontinuierlich neue Blüten. Lässt dies nach, ist es der richtige Zeitpunkt für einen Schnitt.

In der Regel sind Rückschnitte das ganze Jahr möglich. Bis spätestens Mitte Juli sollten Sie die alten Triebe um maximal ein Drittel entfernen – dieser Schnitt sorgt bei den meisten Arten dafür, dass sie wieder blühen.

Bei einem Befall von Schädlingen oder einem notwendigen Rückschnitt aufgrund von Platzmangel bevor das Gewächs überwintert, kann es auch zu einem radikalen Rückschnitt kommen. Obwohl der regelmäßige Schnitt als die schonendere Variante gilt, regeneriert sich die Pflanze meist zügig, treibt erneut aus und blüht wieder.



Sollte man ihn während der Winterphase schneiden?

Während dieser Phase sollten Sie nur einen Schnitt durchführen, wenn das Gewächs von Schädlingen befallen ist. Ein Rückschnitt vor dem Einwintern ist ebenfalls nur in solchen Fällen sinnvoll. Ist das Gewächs gesund, sollte es weder vor dem Transportieren ins Winterquartier noch während des Überwinterns einen Schnitt bekommen. Denn wenn Sie es schneiden, bilden sich sehr schnell neue Triebe. Während der kalten Jahreszeit fehlt es diesen jedoch meist an Licht und Nährstoffen, weshalb die Triebe in solchen Fällen schwach und nicht lebensfähig sind.

Möchten Sie das Gewächs vor der Winterphase trotzdem noch schneiden, sollten Sie dies bis spätestens Anfang September machen. Danach haben neue Triebe noch genug Zeit, vor dem kalten Winter robust zu werden.

Über unsere*n Autor*in
Pia Greinacher
Pia ist Spezialistin für Handwerkerthemen aller Art. Sie studierte Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation und schrieb unter anderem bereits für Focus Online, die Tageszeitung Main-Post und die Fachzeitschrift bike und business.