Neben Holzdielen und Betonplatten werden häufig auch Gehwegplatten aus Naturstein auf der Terrasse verlegt. Diese sind nicht nur sehr robust, sondern machen auch optisch etwas her. Hier auf Gartenbau.org erfahren Sie mehr über verschiedene Arten von Naturstein und deren Kosten.

Zusätzlich zu ihrer Beständigkeit, die ähnlich ausgeprägt wie bei Betonplatten ist, bieten Natursteinplatten einen weiteren Vorteil: Natursteinplatten passen sich durch unterschiedlichste Variationen in verschiedenste Gartenlandschaften ein. Sie sind genau so einfach zu verlegen wie Betonplatten und sind somit gut geeignet, Gehwege und Terrassen zu befestigen. Mehr zu unterschiedlichen Naturstein-Varianten erfahren Sie im Folgenden.
Welche Natursteinplatten können auf der Terrasse verwendet werden?
Da alle verkauften Gehwegplatten gegen eindringende Feuchtigkeit imprägniert sind und zusätzlich eine hohe Stabilität aufweisen, erfolgt die Entscheidung für eine bestimmte Variante von Natursteinplatten häufig eher aus optischen Gründen.
- In mediterranen Gartenlandschaften finden oftmals Natursteinplatten aus Kalk-, Sandstein oder Quarzit auf der Terrasse Verwendung. Diese hellen Steine passen sich sehr gut in das gewünschte Gartenbild ein.
- Häufig werden auch Gehwegplatten aus Travertin, Schiefer oder Granit verwendet. Wegen ihrer dunklen Farbe und der klaren Bodenbeschaffenheit sind diese Werkstoffe besonders bei einer modernen Gartengestaltung sehr beliebt. Auch Basalt wird für diesen Verwendungszweck gern eingesetzt.
- Wenn der Garten etwas extravaganter eingerichtet werden soll, kann Ihre Terrasse mit Natursteinplatten aus Marmor befestigt werden. Diese sind zwar deutlich teurer, sehen jedoch auch hochwertiger aus.
Was kosten Natursteinplatten?
Ausschlaggebende Faktoren für die Preisberechnung von Natursteinplatten sind die Wahl des Materials, die Maße der einzelnen Platten und die Größe der zu befestigenden Fläche. Die Maße der Natursteinplatten variieren in der Regel von 15x15cm bis 60x60cm, auch die Stärke der Platten variiert von 3-7mm.
Während die Preisspanne von Granit und Sandstein bei etwa 25-30€/m² liegt, sind die Materialien Travertin, Schiefer und Granit mit 35-40€ etwas teurer. Kalkstein und Basalt liegen mit 50-60€/m² im oberen Preisbereich angesiedelt. Die luxuriöse Variante der Verlegung mit Marmor ist ab etwa 70€/m² erhältlich.