Kunstrasen Garten: Aussehen und Arten
Ist von einem Kunstrasen Garten die Rede, dann meinen wir einen Garten, in dem kein echter Rasen gesät, sondern ein künstlicher Rasen verlegt wurde. Die hierfür verwendeten Kunstfasern fühlen sich sehr echt an und auf den ersten Blick fällt es zudem kaum auf, dass es sich um unechten Rasen handelt.
Wie sieht Kunstrasen aus?
Machen wir uns nichts vor: Wer genau hinschaut, der wird den Unterschied zwischen einem echten und einem Kunstrasen selbstverständlich erkennen. Zwar wurde in den vergangenen Jahrzenten ordentlich getüftelt, um die Optik zu verbessern. Ein Unterschied ist aber nach wie vor ersichtlich. Betrachtet man den Kunstrasen jedoch aus der Ferne, lässt sich dieser kaum feststellen.
Dies ist beispielsweise dem Umstand zu verdanken, dass verschiedene Farbtöne verwendet werden, um den Gesamteindruck so authentisch wie möglich zu gestalten. Hinzu kommt, dass die einzelnen Grashalme unterschiedlich lang sind. Auch dies sorgt für einen echt wirkenden Look.
Welche Arten von Kunstrasen gibt es?
Beim Kunstrasen unterscheidet man in der Regel zwischen Spielrasen, Premiumrasen, Zierrasen oder Rasen für Balkon und Camping. Der jeweilige Zweck lässt sich entsprechend ableiten.
Vor- und Nachteile
Bei einem Kunstrasen fällt die aufwendige Rasenpflege weg. Das künstliche Grün bietet neben vielen Vorteilen allerdings auch Nachteile.
Welche Vorteile hat Kunstrasen im Garten?
Wer einen Mustergarten mit einem wunderbar gepflegten Rasen sein Eigen nennen möchte, der muss einiges an Zeit und Geld investieren, um das angestrebte Ergebnis zu erhalten. Jedes Jahr werden Sie etliche Stunden in Ihrem Garten verbringen, um den Rasen zu vertikutieren, zu düngen, zu gießen, zu mähen und das Unkraut zu zupfen. Abgesehen davon können beispielsweise Maulwürfe und Wühlratten das Ergebnis zunichtemachen.
Die Utensilien, die Sie zur Rasenpflege benötigen, haben ebenfalls einen stolzen Preis, sodass ein echter Rasen im Laufe der Jahre eine hohe Investition voraussetzt.
All dies haben Sie bei einem Kunstrasen nicht. Sie lassen ihn einmalig verlegen und genießen dann viele Jahre vergnügt das Ergebnis, ohne einen Finger krumm zu machen oder nochmals Geld auszugeben.
Als weitere Vorteile erweisen sich die Umstände, dass der Kunstrasen für alle Standorte geeignet ist und auch als Spielwiese verwendet werden kann. Ebenso profitieren Sie von einer langen Haltbarkeit und Sie müssen keine gammeligen Stellen befürchten, wenn Sie beispielsweise ein Zelt auf dem Kunstrasen aufstellen.
Welche Nachteile hat ein Kunstrasen im Garten
Die Nachteile des Kunstrasens liegen jedoch vor allem bei günstigen Produkten in der künstlichen Optik und darin, dass es sich unangenehm anfühlt, barfuß auf dem Rasen zu laufen.
Da das Material entflammbar ist, müssen Sie brennende Gegenstände wie Grills unbedingt fernhalten. Abgesehen davon kann der Kunstrasen stark verschmutzen.
Vor- und Nachteile in der Übersicht:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Bedarf nach dem Verlegen keinerlei Pflege, sodass auch keine weiteren Kosten entstehen | Günstige Produkte können optisch nicht mit echtem Rasen mithalten |
Maulwürfe und Wühlratten vergreifen sich nicht am Kunstrasen | Hohe Anschaffungskosten |
Kunstrasen eignet sich für sämtliche Standorte | Kann leicht verschmutzen |
Als Spielwiese hervorragend geeignet | Minderwertiger Rasen fühlt sich an den Füßen unangenehm an |
Keine verfaulten Stellen unter Planschbecken oder Zelten | Das Material ist entflammbar, sodass Sie auf keinen Fall einen Grill und andere Feuerstellen auf den Kunstrasen stellen können |
Lange Lebensdauer von bis zu 15 Jahren |
Kosten und fachmännische Verlegung
Die Preise für Kunstrasen können zwischen 10 und 50 Euro pro Quadratmeter variieren. Ein Profi erspart Ihnen bei der Verlegung viel Zeit und garantiert ein einwandfreies Ergebnis.
Was kostet Kunstrasen für den Garten?
Wie teuer der Kunstrasen letztendlich ist, hängt davon ab, für welches Produkt Sie sich entscheiden und wie groß die Fläche ist, die bearbeitet werden muss. Der einfache Kunstrasen für den Balkon oder für Camping kostet um die 10 Euro pro Quadratmeter. Für den Premium-Rasen müssen Sie mit bis zu 50 Euro pro Quadratmeter rechnen.
Rechnen Sie jedoch die Anschaffung von Rasenmäher, Vertikutierer, Rasensprenger, Düngemittel etc. gegen und denken Sie darüber nach, wie viel Zeit Sie sparen können, wird Ihnen der Preis möglicherweise gar nicht so hoch vorkommen.
Kunstrasen im Garten selber verlegen oder einen Fachmann beauftragen?
Den Kunstrasen selbst zu verlegen, verlangt einiges an Vorkenntnissen ab. So muss beispielsweise der Untergrund optimal vorbereitet werden. Wenn Sie keine Zeit oder Geduld für eine derartige Aufgabe aufbringen können bzw. von einem Top-Ergebnis profitieren möchten, empfiehlt es sich, einen Experten mit dem Verlegen des Kunstrasens zu beauftragen. Einen solchen finden Sie unter www.gartenbau.org.
Diese Vorteile hat es, wenn Sie einen Profi beauftragen:
- Ein Profi liefert in kürzester Zeit ein einwandfreies Ergebnis.
- Sie benötigen keine Vorkenntnisse.
- Sie müssen keine Werkzeuge anschaffen.
- Der Experte wird Sie individuell beraten.
- Sie profitieren von einem Top-Ergebnis.
Fazit
Für alle diejenigen, die den Traum vom eigenen Garten genießen und sich nicht ständig um den Rasen kümmern möchten, erweist sich Kunstrasen als hervorragende Alternative. Dieser gilt als pflegeleicht, sodass Sie kaum Zeit aufbringen müssen, um den Kunstrasen in Schuss zu halten.
Sie können ihn entweder selbst verlegen oder einen Experten damit beauftragen. Zuständig für diese Tätigkeit ist der Gartenbauer. Einen solchen Fachmann finden Sie bei www.gartenbau.org.