Gartenbau.org Icon
Gartenpflege

Insektenschutz für Haus und Garten

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 12. September 2024
Lesedauer: 6 Minuten

Der Schutz vor Insekten ist sowohl für Gartenbesitzer als auch für Hausbewohner wichtig – nervige und schädliche Insekten befallen die Gartenbepflanzung oder sind einfach nur störend. Erfahren Sie bei Gartenbau.org mehr zum geeigneten Insektenschutz in Haus und Garten!

Vor einigen Insekten müssen Sie sich schützen – dazu gehören vor allem die Tiere, die dem Menschen oder seiner Ernte und Bepflanzung schaden. Diese Insekten können vor allem in großer Anzahl massive wirtschaftliche Schäden anrichten, aber auch im heimischen Garten oder in Wohnräumen ist der Schädlingsbefall ärgerlich. Daher sollten Sie zu den richtigen Schutzmaßnahmen gegen schädliche Insekten greifen.

Vor welchen Insekten ist Schutz nötig?

Grundsätzlich möchte wohl niemand Insekten im Haus oder in der Wohnung haben – einige dieser Tiere werden jedoch als besonders störend und unangenehm empfunden: Die meisten Menschen benötigen den Insektenschutz vor allem gegen Schädlinge und Lästlinge.

Lästlinge sind Insekten, die zwar keinen Schaden anrichten – sie beschädigen keine Pflanzen und keine Gebäude – jedoch als sehr lästig und eklig empfunden werden. Dazu gehören in erster Linie Insekten wie Silberfischchen, Stubenfliegen oder Mücken. Diese Insekten sind für den Menschen nicht gefährlich.

Schädlinge sind dagegen Insekten, vor denen Gartenbesitzer ihre Pflanzen schützen sollten: Diese Tiere greifen die Blätter, Triebe und Wurzeln der Blumen und Sträucher an, sodass diese verkümmern. Bekannte Schädlinge in Gartenanlagen sind Blattläuse, Milben und Rüsselkäfer.

Schutzeinrichtungen für das Haus

Besonders wichtig ist der Insektenschutz für das Haus, denn wenn sich Insekten im Wohnraum befinden, stört das in der Regel die Atmosphäre und das Wohlbefinden der Bewohner. Zudem können diese kleinen Tierchen auch Ihren Zimmerpflanzen und sogar Ihrer Kleidung, Ihren Möbeln oder Lebensmitteln schaden.

Der wohl am häufigsten angebrachte Insektenschutz ist dabei das Fliegengitter. Damit werden nicht nur die Fliegen am Eindringen gehindert, sondern in der Regel auch andere Insekten ähnlicher Größe – zum Beispiel Mücken. Diese Netze oder Gitter sind als sogenannte Fliegenschutzgitter erhältlich, die den gleichen Zweck erfüllen. Sie werden als Insektenschutz an Türen oder Fenstern angebracht, sodass Sie dank der feinen Maschen ohne ungebetene Gäste problemlos lüften können. Die Gitter sind dabei optisch unauffällig. In diesem Bereich gibt es natürlich zahlreiche verschiedene Modelle, die teilweise ganz einfach mit einem Klebeband angebracht werden können. Andere Produkte müssen aufwendiger montiert werden, sind dafür aber auch stabiler und haltbarer. Insektenschutzgitter sind in der Regel sehr günstig erhältlich – die Preise für kleine Gitter beginnen bei etwa 15 €.

Andere Produkte für den Schutz vor Insekten werden als Sprays vertrieben: Diese wirken vor allem gegen lästige Insekten wie Mücken, können aber auch für den Schutz vor Zecken eingesetzt werden. Hier sollten Sie allerdings auf Qualität achten, denn viele dieser Sprays sind oft kaum wirksam.

Schutzeinrichtungen vor Schädlingen im Garten

Die eigenen Pflanzen im Garten vor gefräßigen Insekten zu schützen, ist etwas schwieriger. Jedoch gibt es auch hier Methoden, die zwar etwas aufwendiger als die Anbringung eines Fliegengitters sind, aber dennoch ihren Zweck erfüllen.

Nützlinge

Um Schädlinge fernzuhalten, sollten Sie in erster Linie gute Bedingungen für Nützlinge schaffen: Diese Insekten fressen die schädlichen Tiere und sorgen so dafür, dass Ihre Pflanzen nicht befallen werden. Diesen natürlichen Schutz vor schädlichen Insekten erreichen Sie mit der richtigen Bepflanzung und der Schaffung von Lebensräumen für nützliche Insekten wie Marienkäfer, Raubmilben oder Schlupfwespen: Pflanzen Sie ausreichend Dolden- und Korbblütler, Klatschmohn und Kräuter wie Salbei oder Dill. Daneben müssen Sie für die Insekten Platz schaffen, der diesen als Lebensraum und Brutstätte dienen kann: Der Marienkäfer benötigt zum Beispiel einen geschützten Ort zum Überwintern. In der Regel locken Sie die meisten Insekten zum Schutz an, wenn Sie Äste oder Steine auf einem Haufen im Garten anlegen.

Pflanzen

Außerdem eignen sich manche Pflanzen, den Garten vor Insekten zu schützen. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die Ringelblume, die Schädlinge wie Schnecken abwehren kann. Auch Bohnenkraut hat sich schon in vielen Gärten als Insektenschutz bewährt: Diese Pflanze ist vor allem gegen Blattläuse sehr effektiv. Grundsätzlich sollten Sie darauf achten, Mischkulturen anzupflanzen, da diese weniger anfällig gegen Schädlingsbefall sind.

Insektizide

Eine weniger sanfte Methode des Insektenschutzes ist die Anwendung chemischer Mittel. Diese sind nicht nur aus umwelttechnischen Gründen nicht zu empfehlen: Viele Schädlinge leben versteckt und würden durch ein herkömmliches Insektizid nicht abgetötet oder vertrieben werden. In vielen Fällen wird dagegen auch die Gesundheit des Menschen oder der Pflanze beeinträchtigt. Außerdem wird mit diesen Mitteln häufig auch wichtigen Nützlingen wie der Biene geschadet.

UNSER TIPP:
Statt ein chemisches Insektenschutzmittel zu kaufen, können Sie aus Brennnesseln einen Sud herstellen. Die Brennnesseln müssen nur ein bis zwei Tage in einem Eimer mit Wasser gelagert und im Anschluss auf die Pflanze gesprüht werden.

Fallen

Gartenbesitzer wenden legen häufig Fallen aus, um die angepflanzten Blumen und Sträucher vor Insekten zu schützen. Bei Schnecken gibt es die bekannte Bierfalle, bei Schädlingen wie dem Dickmaulrüssler können Sie einen mit Holzwolle gefüllten Topf unter die befallene Pflanze stellen. Dort sammeln sich die Käfer tagsüber und können weggetragen werden. Auch ebenerdig eingegrabene Behälter, die mit einer Flüssigkeit gefüllt sind, können die Insekten einfangen. Die Eignung einer solchen Falle hängt stark davon ab, um welches Insekt es sich handelt – daher sollten Sie einen Fachmann mit der Identifikation des Schädlings und dessen Entfernung beauftragen.



 

Fazit

Verschiedenste Möglichkeiten und Methoden eignen sich für den Insektenschutz. Während die Fenster und Türen von Wohnräumen mit Gittern geschützt werden können, muss der Schutz im Garten entweder in Form von Fallen, Insektiziden oder durch abwehrende Pflanzen und Nützlinge erreicht werden. Die genaue Vorgehensweise ist allerdings stark vom Schädlingsbefall abhängig und sollte mit einem Fachmann besprochen werden, um keine weiteren Schäden an der Pflanze oder sogar an der eignen Gesundheit anzurichten.

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.