Die richtige Wahl des Standortes ist essenziell, wenn Hortensien gepflanzt werden und üppig blühen sollen. Nur so kann gewährleistet werden, dass die schönen Pflanzen wachsen und gedeihen können. Doch wie sieht der optimale Standort aus? Erfahren Sie bei Gartenbau.org alles über den perfekten Standort für die Einpflanzung Ihrer Hortensien!
Der Standort ist für Hortensien ausschlaggebend für ihr Wachstum. Die Pflege dieser Pflanzen umfasst nämlich nicht nur die richtige Düngung und den passenden Schnitt – wer üppig blühende Hortensien im Garten haben möchte, muss bereits bei der Einpflanzung achtsam vorgehen und auf die Bedürfnisse der Blumen eingehen. Wo die Hortensien im Garten eingebaut werden, spielt daher eine ausschlaggebende Rolle und sollte gut durchdacht werden. Erfahren Sie im Folgenden, wie Sie den Standort für Ihre Hortensien richtig wählen und worauf Sie bei der Einpflanzung achten müssen.
Wodurch zeichnet sich der optimale Standort für die Hortensien aus?
Die Wahl des Standortes im Garten für die Hortensien hängt zum einen von der Beschaffenheit des Bodens ab, zum anderen aber auch vom Lichteinfall und der Witterung.
Die Beschaffenheit des Bodens
Hortensien sollten in einen nahrhaften, tiefgründen Boden gepflanzt werden. Die Erde sollte zudem humushaltig und leicht sauer sein. Der pH-Wert sollte daher zwischen 2,5 und 4,5 betragen. Darüber hinaus sollte der Boden am perfekten Standort für die Hortensien auch recht durchlässig sein, denn die Blumen werden in der Regel intensiv gegossen, vertragen Staunässe jedoch nicht so gut. Diese Bodenbeschaffenheit wird für die Pflege als optimal betrachtet, die meisten Hortensien – besonders die verbreitete Bauernhortensien – können aber auch in andere Erde gepflanzt werden. Die Blumen sind recht widerstandsfähig und robust. Wichtig ist, dass die Erde nicht zu trocken ist.
Lichteinfall und Witterung
Auch beim Lichteinfall und bei der Witterung sind Hortensien sehr flexibel. Im Idealfall wird der Standort für die Hortensien aber so gewählt, dass relativ wenig Sonnenlicht auf die Pflanzen fällt. Hortensien bevorzugen einen schattigen bis halbschattigen Standort. Wird ein sonniger Ort im Garten gewählt, sollte darauf geachtet werden, dass die gepflanzten Hortensien ausreichend bewässert werden. Darüber hinaus sollte der Standort möglichst vor Wind geschützt sein, denn Arten wie die Bauernhortensie sind recht frostempfindlich.
Die Hortensien durch die Bodenbeschaffenheit färben
Der Standort der Hortensien bestimmt nicht nur, wie gesund und wie schnell die Blumen wachsen – auch die Färbung der Blüten wird dadurch beeinflusst. Im Handel sind blau blühende Hortensien erhältlich, deren besondere Färbung nur durch den passenden Boden erhalten werden kann. Viele blassrosa Hortensien lassen sich durch kleine Maßnahmen ebenfalls blau färben.
Um die blaue Farbe an den Blüten zu erreichen, muss ein pH-Wert des Bodens von 4,0 bis 4,5 erreicht werden. Zudem muss Aluminium im Boden vorhanden sein, um die Blaufärbung zu erreichen. Dazu ist im Handel mittlerweile spezielles Hortensienblau als Dünger erhältlich, aber saurer Boden kann auch anders geschaffen werden: Durch die Zugabe von Laubkompost oder Rhododendron-Erde kann der pH-Wert gesenkt werden. Ist im Garten und am gewählten Standort der Hortensien besonders lehmige und damit alkalische Erde vorhanden, kann es sinnvoll sein, den Boden großflächig auszuheben und mit saurem Humus aufzufüllen. Alternativ kann die Hortensie auch in einen großen Blumentopf eingesetzt werden. Die Zugabe des notwendigen Aluminiums erfolgt durch Alaun, das ebenfalls im Fachhandel erhältlich ist und entweder um die Pflanze gestreut oder mit dem Gießwasser zugegeben werden kann.