Gartenbau.org Icon
Gartenhäuser

Gartenlaube: vielseitiger Rückzugsort im Grünen

Margarethe Lohneis
Verfasst von Margarethe Lohneis
Zuletzt aktualisiert: 02. November 2022
Lesedauer: 7 Minuten
© Brinja Schmidt / Istockphoto.com

Eine Gartenlaube ziert nicht nur den Garten und macht diesen noch wohnlicher, sondern bietet auch allerhand Einsatzmöglichkeiten. So können Sie die Gartenlaube beispielsweise als Unterkunft für Gäste, als gemütlichen Ort für Kaffeekränzchen oder zum Unterstellen von Gartengeräten nutzen. Worauf es bei der Gartenlaube im Einzelnen ankommt, darauf gehen wir in diesem Ratgeber ein.

Alles auf einen Blick:

  • Gartenlauben können unter anderem als gemütlicher Rückzugsort oder auch zum Unterstellen von Gartengeräten verwendet werden.
  • Die kleinen Gartenhäuschen werden beispielsweise aus Holz, Metall oder in gemauerter Form angeboten.
  • Es gibt Regionen, in denen der Bau einer Gartenlaube durch das Bauamt genehmigt werden muss
  • Jede Gartenlaube sollte auf einem soliden Fundament errichtet werden

Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten

Gartenlauben können unter anderem als gemütlicher Rückzugsort verwendet oder auch zum Unterstellen von Gartengeräten oder Pool-Zubehör genutzt werden.

Was ist eine Gartenlaube?

Bei einer Gartenlaube handelt es sich um ein kleines Haus, welches im Garten errichtet wird. Deshalb wird die Gartenlaube auch als Gartenhaus bezeichnet.

Welche Vorteile haben Gartenlauben?

Die Vorteile von Gartenlauben liegen darin, dass sie sich für sämtliche Nutzungsmöglichkeiten eignen.

Wollen Sie das Gartenhaus beispielsweise zum Abstellen von Gartengeräten verwenden, liegt der große Vorteil darin, dass diese Geräte nicht noch im Keller oder an einem anderen Platz im Haus unterkommen müssen.

Dient die Gartenlaube eher für Kaffeekränzchen am Sonntag, profitieren Sie hingegen von einem ruhigen Rückzugsort.

Wie kann ich ein Gartenhaus nutzen?

Gartenhäuser lassen sich je nach Bauart für verschiedene Zwecke nutzen.

  • Verwendung als Rückzugsort
  • Verwendung als Lager für Gartenzubehör für die Gartenarbeit
  • Verwendung als Gästeunterkunft


Arten

Eine Gartenlaube gibt es für jeden Geschmack und sämtliche Ansprüche. Ihr Gartenhäuschen kann zum Beispiel gemauert sein oder aus Holz bestehen.

Welche Arten von Gartenlauben gibt es?

Grundsätzlich kann man zwischen verschiedenen Arten von Gartenlauben unterscheiden. Wir möchten nachfolgend auf die gängigsten Varianten eingehen.

  • Gemauerte Gartenhäuser
    Gemauerte Gartenhäuser sind sehr solide und robust. Sie überzeugen vor allem durch ihre Langlebigkeit. Im Vergleich zu den anderen Modellen haben gemauerte Gartenlauben jedoch einige Nachteile. Zum einen kann es passieren, dass der Bau einer gemauerten Gartenlaube zunächst vom zuständigen Bauamt genehmigt werden muss. Zum anderen benötigen Sie für das Mauern Vorkenntnisse, die Sie nicht brauchen, wenn Sie sich für eine Laube aus Holz oder aus Metall entscheiden.

    Ebenso ist ein solides Fundament bei einer gemauerten Laube absolut wichtig.
  • Selbstbausätze aus Holz
    Selbstbausätze aus Holz erweisen sich als einfache und schnelle Variante. Sie werden unter anderem im Baumarkt oder im Holzfachhandel sowie online angeboten. Der Vorteil der Selbstbausätze besteht darin, dass diese bereits aus sämtlichen Einzelteilen bestehen, die lediglich entsprechend der Bauanleitung zusammengesetzt werden müssen. Zuvor sollten alle Teile gestrichen werden, um einen möglichst hohen Schutz gegen Verwitterung zu erhalten.

    Für den Bau einer solchen Gartenlaube, die in der Regel aus Holzbrettern zusammengesetzt wird, benötigen Sie keinerlei Vorkenntnisse.
  • Die Blockhütte für den Garten
    Blockhütten werden ebenfalls aus Holz hergestellt. Allerdings sollten Sie überprüfen, ob bei dem jeweiligen Angebot eine einfache Holzhütte oder eher ein kleines Haus gemeint ist, welches aus ganzen Stämmen gefertigt wird. Der Begriff „Blockhaus“ wird für beide Varianten gern verwendet und kann daher etwas missverständlich sein.
  • Gartenhäuser aus Metall
    Gartenhäuser aus Metall werden normalerweise als Geräteschuppen verwenden. Sie sind nur sehr wenig einladend und daher nicht zum Verweilen oder Entspannen gedacht. Zudem kommen diese Modelle meist ohne Fenster aus. Zum Unterstellen von Gartengeräten wie dem Rasenmähre oder dem Schlauchwagen, oder als Fahrradschuppen eignen sich diese Häuser aus Metall hervorragend.

Gartenlaube aufstellen

Platz im Garten, Genehmigung, Fundament? Bevor Sie ein Gartenhäuschen aufstellen, sollten Sie sich ein paar grundlegende Dinge überlegen.

Was ist beim Aufstellen einer Gartenlaube zu beachten?

Wenn Sie sich für ein Gartenhaus aus Holz entscheiden, müssen Sie in der Regel keine schwerwiegenden Faktoren beachten. Dennoch gibt es einige Dinge, die wichtig sind.

  1. Den passenden Ort für das Gartenhaus finden
    Innerhalb des Grundstücks sollten Sie zunächst den passenden Ort finden, an dem Sie das Gartenhaus aufstellen möchten. Überschreitet das Gartenhaus eine Höhe von zwei Metern, darf es in vielen Bundesländern beispielsweise nicht direkt in der Nähe eines Gartenzaunes errichtet werden.
  2. Benötige ich eine Genehmigung?
    Es gibt Regionen, in denen der Bau einer Gartenlaube durch das zuständige Bauamt genehmigt werden muss, je nachdem, um welche Art Gartenhaus es sich handelt. Erkundigen Sie sich am besten vorher hierüber, um zu vermeiden, dass das Gartenhaus später wieder abgerissen werden muss.
  3. Welche Gartenlaube darf es sein?
    Finden Sie heraus, welche Gartenlaube für den von Ihnen geplanten Zweck am besten geeignet ist. Eine Unterstellmöglichkeit für Geräte erhalten Sie beispielsweise, indem Sie ein Gartenhaus aus Metall wählen.
  4. Den Untergrund optimal vorbereiten?
    Einer der wichtigsten Vorbereitungsschritte besteht darin, den Untergrund zu ebnen. Die Gartenlaube, egal aus welchem Material sie besteht, muss auf einem soliden Fundament errichtet werden, um Schäden und Sicherheitsmängel auszuschließen.
  5. Die Gartenlaube wetterfest machen
    Gerade bei Gartenlauben aus Holz ist es wichtig, diese wetterfest zu machen. Die Bretter sollten durch einen geeigneten Farb- oder Schutzlack versiegelt werden. Diese Arbeiten müssen nach einigen Jahren wiederholt werden.

Können Sie die Gartenlaube selbst aufbauen?

Je nachdem, um welche Art von Gartenlaube es sich handelt, können Sie diese selbstverständlich selbst aufstellen. Die Voraussetzung hierzu sollte jedoch eine handwerkliche Begabung sein. Zudem benötigen Sie für den Aufbau Zeit sowie zahlreiche Materialien und Werkzeuge.

Wenn Sie sich dies ersparen möchten, können Sie auch einen Profi mit dem Aufbau der Gartenlaube beauftragen.

Vorteile, wenn Sie einen Profi mit dem Aufbau der Gartenlaube beauftragen:

  • Schneller und professioneller Aufbau
  • Sie profitieren von der Gewährleistung des Experten
  • Sie müssen keine Arbeitsleistung und Zeit investieren
  • Sie müssen keine teuren Geräte oder Werkzeuge anschaffen

Kosten

Günstige Häuschen gibt es bereits für wenige hundert Euro, abhängig von Größe, Komfort und Material.

Was kostet eine Gartenlaube?

Die Kosten für Gartenlauben fallen höchst unterschiedlich aus, denn sie hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  • Von der Marke
  • Von der Größe des Gartenhauses
  • Von der Bauform und Exklusivität
  • Von den gewählten Materialien

Günstige Modelle erhalten Sie bereits für wenige hundert Euro. Möchten Sie jedoch eine hochwertige Gartenlaube bauen, die zudem recht groß ist, müssen Sie mit mehreren tausend Euro rechnen.

Kosten für den Aufbau der Gartenlaube

Wenn Sie sich dafür entscheiden, die Gartenlaube durch einen Profi errichten zu lassen, kommen außerdem die Aufbaukosten hinzu. Diese werden meist nach einem Stundensatz berechnet. Am besten, Sie holen sich im Vorfeld ein individuelles und unverbindliches Angebot ein.



Fazit

Gartenlauben erweisen sich als hervorragende Möglichkeit, den Garten aufzupeppen und einen individuellen Rückzugsort zu schaffen. Sie können jedoch auch als Unterstellmöglichkeit für Gartengeräte verwendet werden. Da die Gartenhäuser aus unterschiedlichen Materialien angeboten werden, finden Sie mit Sicherheit ein Modell, welches Ihrem Geschmack und dem vorgesehenen Zweck gerecht wird.

Über unsere*n Autor*in
Margarethe Lohneis
Margarethe studierte Germanistik, Soziologie und Politikwissenschaft. Sie sammelte bereits Erfahrungen bei einem Publikumsverlag sowie in der Leseförderung und schrieb für eine Literatur-Zeitschrift. Aktuell befindet sie sich im Masterstudium und arbeitet als Werkstudentin in der Online-Redaktion.