Gartenbau.org Icon
Swimmingpool und Gartensauna

Fasssauna: Wellness im eigenen Garten

Margarethe Lohneis
Verfasst von Margarethe Lohneis
Zuletzt aktualisiert: 12. September 2024
Lesedauer: 6 Minuten
© Melena-Nsk / istockphoto.com

Das Saunieren, welches in Finnland bereits seit Jahrhunderten zelebriert wird, wird seit einigen Jahren auch in Deutschland immer beliebter. Wenn Sie davon träumen, eine eigene Sauna im Garten zu bauen, ist die Fasssauna möglicherweise die perfekte Lösung. Diese vereint die verschiedenen Aspekte: Saunieren, Komfort und ein cooles Design.

Alles auf einen Blick:

  • Eine Fasssauna ist eine Sauna, die die Form eines Fasses hat.
  • Fasssaunen werden im Garten aufgestellt.
  • Neben sehr kleinen Modellen werden auch große Fasssaunen angeboten.
  • Die Sauna in Form eines Fasses wird entweder als Bausatz oder mit vormontierten Teilen angeboten.
  • Ein einfaches Modell erhalten Sie bereits ab 3000 Euro.

Begriff und Arten

Wie der Name schon vermuten lässt, ist eine Fasssauna eine Sauna in Form eines Fasses, die Sie in Ihrem Garten aufstellen können.

runde Fasssauna im grünen Garten
© Melena-Nsk / istockphoto.com

Was ist eine Fasssauna?

Eine Fasssauna ist eine Sauna, die im Außenbereich aufgebaut wird. Daher wird sie auch als „Außensauna“ bezeichnet. Die Fasssauna weist die Form eines Fasses auf, wodurch sie ihren Namen erhalten hat.

Fasssaunen werden in zahlreichen Größen angeboten, sodass für jeden Bedarf das passende Modell zur Verfügung steht. Haben Sie im Garten nur wenig Platz, entscheiden Sie sich möglicherweise für ein kleines Modell. Wenn Sie viel Platz haben oder regelmäßig viele Personen die Sauna benutzen, empfiehlt sich der Kauf einer größeren Fasssauna.

Welche Arten von Fasssaunen gibt es?

Neben den unterschiedlichen Größen bieten Fasssaunen weitere Ausstattungsmerkmale. Sie erhalten unter anderem die folgenden Modelle:

  • Einfache Fasssauna
    Die einfache Fasssauna besteht lediglich aus der eigentlichen Sauna, in die Sie sich zum Saunieren zurückziehen können.
  • Sauna mit Vorraum
    Wünschen Sie sich einen höheren Komfort, haben Sie auch die Möglichkeit, sich für eine Sauna mit Vorraum zu entscheiden. In diesem können beispielsweise Relax-Liegen untergebracht oder eine Dusche integriert werden.
  • Fasssauna mit Veranda
    Einige Saunen verfügen zudem über eine angebaute Veranda. Auf dieser können Sie sich zwischen den Saunagängen erfrischen.

Welche Vorteile hat eine Fasssauna?

Einer der größten Vorteile einer Fasssauna ist neben ihrer modernen Optik sicherlich, dass diese im Freien aufgebaut werden kann. Gerade wenn im Haus kein Platz für eine Sauna zur Verfügung steht, der Garten jedoch groß genug ist, kann sich der Kauf einer Fasssauna lohnen.

Der Aufbau der Fasssauna

Was Sie beim Aufbau der Fasssauna beachten müssen, hängt unter anderem davon ab, für welche Variante Sie sich entscheiden. Sie können die Fasssauna in Einzelteilen bestellen, sodass Sie diese komplett aufbauen müssen. Oder Sie bestellen ein vormontiertes Modell, welches Ihnen hinsichtlich des Aufbaus nur noch wenig Arbeit bereitet.

Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die Fasssauna von einem Profi aufbauen zu lassen.

Welche Arbeiten umfasst der Aufbau einer Fasssauna?

Der Aufbau der Fasssauna beginnt bereits, bevor Sie die ersten Handschläge unternehmen. Sie müssen sich als erstes überlegen, an welchem Ort die Fasssauna, die meist aus hochwertiger Thermofichte hergestellt wird, aufgestellt werden soll.

Damit die Fasssauna perfekt steht, ist ein ebener Untergrund wichtig. Diesen sollten Sie also vorbereiten, ehe Sie mit dem eigentlichen Aufbau der Sauna beginnen.

Wenn Sie eine Sauna als Selbstbausatz kaufen, halten Sie sich beim Aufbau unbedingt an die Anleitung des Herstellers und arbeiten Sie einen Schritt nach dem anderen ab. In der Regel wird zuerst das Grundgerüst aufgebaut, ehe die einzelnen Bretter angebracht werden. Der Aufbau der Bänke im Inneren ist einer der letzten Schritte. Auch den Holzofen bauen Sie normalerweise erst ganz zum Schluss ein.

Achtung:
Die Fasssauna muss an die Elektrik angeschlossen werden. Deshalb sollten Sie schon vor dem Aufbau daran denken, ein Stromkabel zum gewünschten Aufbauort zu ziehen oder von einem Profi ziehen zu lassen.

Wie lange dauert es, die Sauna aufzubauen?

Wie lange der Aufbau der Fasssauna dauert, können wir an dieser Stelle nicht pauschal beantworten. Vor allem die Größe ist für die Aufbauzeit entscheidend. Eine sehr große Sauna aufzubauen, dauert natürlich länger als der Aufbau einer kleinen Sauna.

Auch der Umstand, ob Sie handwerklich begabt sind oder nicht, kann die Aufbauzeit verlängern bzw. verkürzen.

Durchaus kann es mehrere Stunden oder sogar Tage dauern, die Fasssauna zu errichten. Sollte Ihnen dies zu lange dauern, können Sie einen Experten mit dem Aufbau beauftragen.

Können Sie die Fasssauna alleine aufbauen?

Es spricht natürlich nichts dagegen, wenn Sie sich dazu entscheiden, die Fasssauna alleine aufzubauen. Sie sollten jedoch bedenken, dass hierfür mehrere Tage ins Land gehen können. Wenn Sie nur wenig Zeit haben oder es Ihnen an Geduld mangelt, empfiehlt es sich, einen Experten zu beauftragen.

Hinzu kommt, dass Sie für den Aufbau verschiedene Werkzeuge benötigen. Haben Sie diese nicht, lohnt es sich ebenfalls, einen Profi zu beauftragen. Alternativ können Sie die benötigten Werkzeuge ausleihen.

Muss die Sauna an den Strom angeschlossen werden, empfehlen wir, einen Elektriker zu beauftragen. Dies gilt ebenso, wenn Sie wünschen, dass das Gelände rings um die Sauna parallel zum Aufbau der Fasssauna hergerichtet wird.

Einen Experten, der die Fasssauna für Sie aufbaut oder Sie diesbezüglich berät, finden Sie unter anderem bei www.gartenbau.org.

Vorteile, wenn Sie einen Profi mit dem Aufbau der Fasssauna beauftragen:

  • Schneller Aufbau
  • Sie müssen keine Zeit investieren
  • Sie benötigen keine speziellen Werkzeuge
  • Sie profitieren von einem tollen Ergebnis
  • Der Profi bietet eine Gewährleistung an

Kosten

Je nach Größe und Komfort entstehen bedeutende Preisunterschiede. Funktionale Modelle gibt es bereits ab etwa 3000 Euro.

Was kostet eine Fasssauna?

Die Kosten für Fasssaunen fallen unterschiedlich aus. Je größer und komfortabler das Produkt, desto mehr Geld müssen Sie hierfür einplanen. Kleine Fasssaunen mit einem mittelmäßigen Komfort erhalten Sie derzeit ab ca. 3.000 Euro. Große Modelle können jedoch 10.000 Euro und mehr kosten.

Kosten für den Aufbau der Fasssauna

Entscheiden Sie sich außerdem dazu, die Fasssauna von einem Experten aufbauen zu lassen, kommen die Aufbaukosten hinzu. Viele Fachbetriebe rechnen diese anhand eines Stundensatzes ab. Wir empfehlen Ihnen, vor dem Bau der Sauna durch einen Profi einen oder mehrere unverbindliche Kostenvoranschläge einzuholen.



Fazit

Eine Fasssauna erweist sich als ideale Außensauna. Aufgrund ihrer individuellen Form wertet sie den Garten optisch auf. Gleichzeitig schaffen Sie sich eine Oase der Ruhe. Fasssaunen sind in unterschiedlichen Größen und Ausführungen erhältlich. Sie werden mit Sicherheit ein Modell finden, welches Ihrem Geschmack entspricht. Wie wäre es beispielsweise mit einer Sauna mit Vorraum oder mit Veranda?

Sie benötigen Hilfe beim Aufbau der Sauna? Dann sollten Sie sich gleich heute bei www.gartenbau.org umschauen.

Über unsere*n Autor*in
Margarethe Lohneis
Margarethe studierte Germanistik, Soziologie und Politikwissenschaft. Sie sammelte bereits Erfahrungen bei einem Publikumsverlag sowie in der Leseförderung und schrieb für eine Literatur-Zeitschrift. Aktuell befindet sie sich im Masterstudium und arbeitet als Werkstudentin in der Online-Redaktion.