Sie planen, einen neuen Carport zu bauen und überlegen noch, wie Sie das Dach gestalten können? Wie wäre es mit einer Dachbegrünung für den Carport? Die Begrünung bietet einige Vorteile für den Carport selbst, aber auch für die Umwelt. Doch welche Möglichkeiten gibt es für die Begrünung Ihres Carports und wie teuer sind diese? Erhalten Sie hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Ihr Carport-Dach begrünen können sowie einen Überblick der möglichen Kosten.
Alles auf einen Blick:
- Durch die Begrünung ist die Dachfläche besser geschützt und gedämmt.
- Gleichzeitig bieten grüne Dächer einen hohen ökologischen Nutzen und tragen dementsprechend zum Umweltschutz bei.
- Die Dachbegrünung ist robuster als eine herkömmliche Flachdachabdichtung.
- Sie haben die Wahl zwischen einer intensiven und einer extensiven Dachbegrünung.
- Ein Gründach eignet sich nur bei recht flachen Carport-Dächern.
Was ist ein begrünter Carport?
Begrünt bedeutet, dass sich auf dem Carport keine normale Dacheindeckung befindet, sondern quasi ein kleiner Garten auf dem Flachdach angelegt wird. Dachziegel oder Dachpappe kommen also nicht zum Einsatz. Stattdessen wird auf verschiedene Grünpflanzen zurückgegriffen.
Welche Carport-Typen eignen sich für eine Begrünung?
Grundsätzlich kann nicht einfach jedes Dach mit einer Begrünung ausgestattet werden. Dies hat verschiedene Gründe. So eignen sich beispielsweise nur Carports oder Garagen, deren Dach recht flach verläuft. Je steiler die Dachneigung, desto weniger ist das Carport-Dach für eine Dachbegrünung geeignet.
Außerdem hat das Gründach ein hohes Eigengewicht und kann daher nur für Carports verwendet werden, deren Statik ausreicht. Eine stabile Bauweise ist daher unbedingt notwendig.
Welche Art der Dachbegrünung eignet sich für einen Carport?
Es wird unterschieden zwischen zwei Arten von Dachbegrünungen, und zwar zwischen der intensiven und der extensiven:
- Intensive Dachbegrünung
Die intensive Dachbegrünung ermöglicht es, rein theoretisch sogar Bäume auf der Dachfläche zu pflanzen. Sie hat ein sehr hohes Gewicht, sodass die Statik besonders robust sein muss. Damit diese großen Pflanzen verwendet werden können, muss zudem eine hohe Erdschicht von teilweise bis zu einem Meter aufgetragen werden. Die intensive Dachbegrünung sieht zudem eine regelmäßige Pflege vor und die Pflanzen müssen gegossen werden.
Diese Form der Dachbegrünung eignet sich aufgrund der hohen statischen Anforderungen meist nicht für einen Carport, sondern kann eher bei einer Garage eingesetzt werden.
- Extensive Dachbegrünung
Im Vergleich zur intensiven Dachbegrünung ist die extensive Begrünung deutlich pflegeleichter. Die Erdschicht ist maximal 12 Zentimeter hoch und die Pflanzen sind vergleichsweise leicht. Das bedeutet, dass der Carport nicht ganz so stabil sein muss. Dennoch kommt es auf eine professionelle Berechnung der Statik sowie auf einen fachmännischen Bau an.
Für die Bepflanzung eines extensiven Daches eignen sich vor allem Moose, Stauden, Kräuter und niedrige Gräser. Diese benötigen keinerlei Bewässerung, da gelegentlicher Regen ihnen vollkommen ausreicht.
Die extensive Dachbegrünung ist daher die beste und in der Regel auch die einzige Wahl für einen Gründach-Carport.
Welche Voraussetzung müssen für eine Carport Dachbegrünung erfüllt sein?
Wenn Sie sich für ein Carport Gründach entscheiden, sollten Sie sich vorher darüber informieren, ob dieses in Ihrem Fall überhaupt möglich und sinnvoll ist. Vor allem die Voraussetzungen für die jeweilige Dachbegrünung sollten Sie sich genau anschauen.
Dachneigung
Um ein begrüntes Garagendach oder einen begrünten Carport zu bauen, kommt es in erster Linie auf die Dachneigung an. Je flacher das Dach, desto besser kann die extensive Begrünung umgesetzt werden. Am einfachsten gestaltet sich die Umsetzung bei einer Dachneigung bis maximal drei Prozent. Ist das Dach bis zu neun Prozent geneigt, kann auch hier noch verhältnismäßig einfach eine Dachbegrünung angebracht werden.
Ab einem Neigungswinkel von zehn Prozent gestaltet sich die Dachbegrünung etwas schwieriger, denn in diesem Fall müssen spezielle Konstruktionen errichtet werden, die verhindern sollen, dass die Pflanzen vom Dach rutschen.
Tragkraft & Statik
Die extensive Dachbegrünung wiegt je nach gewählter Begrünung maximal 170 Kilo pro Quadratmeter. Normalerweise ist von circa 80 bis 100 Kilo pro Quadratmeter auszugehen. Es ist daher wichtig, dass die Dachbegrünung beziehungsweise deren Gewicht bereits beim Bau des Carports fest eingeplant wird, damit die Statik entsprechend berechnet und die Konstruktion stabil gebaut werden kann.
Dichtheit
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Dichtheit. Durch die Pflanzen und deren Wurzeln ist mit eintretender Nässe zu rechnen. Doch genau diese soll verhindert werden. Daher muss vor der Bepflanzung eine entsprechende abdichtende Schicht aufgebracht werden. Außerdem muss beim Aufbau auch ein geeigneter Dachablauf für überschüssiges Wasser geplant werden.
Carport begrünen – Vorteile und Nachteile
Eine grüne Dachfläche erweist sich als echter Hingucker, vor allem in städtischen Gegenden. Doch die Optik ist längst nicht der einzige Vorteil.Jedoch hat das Gründach auch verschiedene Nachteile. Wir möchten nachfolgend detailliert auf die Vor- und Nachteile von Garagen und Carports mit Begrünung eingehen.
Was sind die Vorteile begrünter Carports?
Für den Carport bietet das Gründach eine optimale Schutzschicht. Hagel, Frost und auch UV-Strahlung können dem verwendeten Material nichts anhaben, denn sie werden vom Gründach abgehalten.
Ein weiterer Vorteil besteht in der sehr guten Dämmung, die durch die Begrünung entsteht. Im Sommer kann die Hitze besonders gut abgehalten werden und im Winter hält das Grün auf dem Dach die Kälte fern. Das Gründach sorgt also immer für einen optimalen Temperaturausgleich. Gerade in dicht bebauten Gebieten und Ballungszentren unterstützt der Garten auf dem Dach so auch das Ökosystem in der Stadt, indem er beispielsweise Bienen und anderen Insekten Nahrung, Rückzugs- und Nistmöglichkeiten bietet.
Ebenso wirkt sich das Gründach auf die klimatischen Bedingungen auf Ihrem Grundstück aus. Dies liegt daran, dass es das Regenwasser aufnimmt und anschließend für eine gleichmäßige Verteilung der Luftfeuchtigkeit sorgt. Hierdurch können Staub und andere Verschmutzungen, die in der Luft liegen, minimiert werden, was wiederum für ein gutes Klima sorgt.
Im Vergleich zu anderen Dacheindeckungen bei Flachdächern bietet das Gründach den Vorteil, dass Reparaturen deutlich seltener notwendig sind.
Was sind die Nachteile der Dachbegrünung?
Diesen Vorteilen stehen wenige Nachteile gegenüber. So ist das Gründach in der Anschaffung und im Bau erst einmal mit hohen Kosten verbunden. Da ein solches Gründach jedoch nur selten gewartet oder repariert werden muss und zudem extrem lange hält, relativieren sich die hohen Kosten schnell wieder. Außerdem kann in einigen Bundesländern eine Förderung beantragt werden.
Ein weiterer Nachteil ist der komplizierte Aufbau, der zumindest bei großen Dachflächen unbedingt von einem Fachbetrieb durchgeführt werden sollte. Dieser stellt sicher, dass es später nicht zu eindringender Feuchtigkeit kommt und dass die gesamte Bepflanzung optimal verteilt ist.
Vor- und Nachteile in der Übersicht
Vorteile | Nachteile |
|
|
Aufbau: Wie ist die Carport Dachbegrünung aufgebaut?
Die Dachbegrünung für den Carport oder die Garage besteht aus insgesamt sieben Schichten:
- Schutzvlies
Schutzvlies schützt das Dach und sorgt gleichzeitig dafür, dass die verschiedenen Dachschichten beweglich bleiben.
- Wurzelfolie
Damit die Wurzeln der Gewächse die Dacheindeckung nicht beschädigen können, muss eine Wurzelfolie angebracht werden. Hierfür eignet sich vor allem die EPDM-Folie, da diese besonders witterungsbeständig und dazu recycelbar ist.
- Schutzvlies
Um die Wurzelfolie nicht zu beschädigen, ist wiederum ein Schutzvlies notwendig, vor allem dann, wenn Schüttgut für die Drainage verwendet werden soll.
- Drainageschichte
Damit das Regenwasser sich später nicht auf dem Dach sammelt, sondern ungehindert abfließen kann, wird als nächstes eine Drainageschicht benötigt. Diese ist obendrein wichtig, weil die Pflanzen des Gründachs keine Staunässe mögen. Gleichzeitig nimmt die Drainageschicht einen Teil des Wassers auf, was wiederum notwendig wird, damit die Bepflanzung während langer Trockenzeiten hiervon zehren kann.
- Filtervlies
Damit keine kleinen Teile in die Drainage eindringen können, wird ein Filtervlies aufgebracht.
- Substratschicht
Substrat ist die Schicht, die benötigt wird, damit die Gewächse wurzeln können. Es muss sich dabei um ein humusarmes Substrat handeln – das durchlässig ist.
- Pflanzen
Als letzte Schicht werden die Pflanzen aufgebracht. Verwenden Sie beispielsweise Sprossen, die Wurzeln ausbilden oder Jungpflanzen. Auch Samenmischungen können aufgetragen werden, sodass hieraus bald wachsende Pflanzen entstehen können.
Welche Pflanzen eignen sich für ein begrüntes Dach?
Als Pflanzen für die extensive Dachbegrünung sollten Sie vor allem wasserspeichernde Sorten verwenden, die nicht gegossen werden müssen. Hierzu gehören unter anderem:
- Alle Sedum-Arten (insgesamt gibt es mehr als 420)
- Alle Sempervivum-Arten (Hauswurz)
- Alle Steinbrech-Arten (Saxifraga)
- Sand-Thymian

Wie wird ein Carport begrünt? [Schritt-für-Schritt-Anleitung]
Möchten Sie Ihren Carport begrünen, sind hierfür verschiedene Schritte notwendig. Als erstes sollten Sie natürlich eine genaue Planung durchführen und alle oben aufgeführten, notwendigen Materialien wie zum Beispiel Wurzelfolie oder Schutzvlies beschaffen.
Danach führen Sie die folgenden Schritte durch:
- Schritt: Dach reinigen
Entfernen Sie alle Unebenheiten und Verschmutzungen, indem Sie das Dach abkehren.
- Schritt: Schutzvlies verlegen
Schneiden Sie danach das Schutzvlies zu und legen Sie dieses über die gesamte Fläche aus.
- Schritt: Wurzelfolie auslegen
Hat das Dach keine Eindeckung, die den Wurzeln standhalten kann, müssen Sie nun die Wurzelfolie auslegen.
- Schritt: Schutzvlies verlegen
Auf der Wurzelfolie legen Sie die zweite Schicht Schutzvlies aus. Diese ist nur notwendig, wenn Sie Kies als Drainage verwenden möchten. Benutzen Sie hingegen eine Folie oder Drainagematten ist dieses Schutzvlies nicht notwendig.
- Schritt: Kiesfangleisten anbringen
Damit Kies nicht in das Substrat gelangen oder in die Dachrinne fallen kann, bringen Sie nun die sogenannten Kiesfangleisten ringsherum an.
- Schritt: Drainage verlegen
Danach verlegen Sie die Drainage. Hierbei kann es sich beispielsweise um Drainagematten oder um Kies handeln. Auch Blähton kann als Drainage verwendet werden.
- Schritt: Substrat auftragen
Im nächsten Schritt wird das Substrat aufgebracht und gleichmäßig verteilt. Dies ist wichtig, damit alle Gewächse optimal wurzeln können.
- Schritt: Bepflanzen
Setzen Sie nun die Jungpflanzen ein oder verteilen Sie die Saatmischung gleichmäßig auf dem Dach.
- Schritt: Gießen
Solange es sich noch um wachsende Pflanzen handelt, müssen Sie das Gründach regelmäßig gießen. Das ist wichtig, damit die jungen Gewächse nicht austrocknen. Sobald sie angewachsen sind, müssen Sie sie jedoch im Normalfall nicht mehr gießen. Sie können dann das notwendige Wasser speichern und vom Regenwasser zehren.
Was kostet eine Dachbegrünung für Carports?
Zugegeben – ein Gründach-Carport ist nicht ganz kostengünstig, die Kosten für die Dachbegrünung können sich aber in vielerlei Hinsicht lohnen.
Die Kosten für die extensive Dachbegrünung liegen bei circa 40 bis 70 Euro pro Quadratmeter. Sie variieren je nachdem, welche Drainage, welches Substrat und welche Art der Bepflanzung Sie verwenden.
Beispielrechnung für ein begrüntes Flachdach
Wenn Sie die Dachbegrünung selbst durchführen möchten, können Sie sogenannte Komplettsets verwenden. Nachfolgend möchten wir Ihnen einige Preisbeispiele (bezogen auf jeweils 10 Quadratmeter Dachfläche) benennen:
Produkt | Gewicht im nassen Zustand | Preis |
ZinCo Dachbegrünung Garagenpaket | 75 Kilo pro Quadratmeter | circa 410 Euro |
Optigrün Leuchtdachkomplettpaket 1 – 5 Prozent Dachneigung | 55 Kilo pro Quadratmeter | circa 690 Euro |
Knauf Urbanscape Gründach System | 32 – 70 Kilo pro Quadratmeter | circa 545 Euro |
SkyGarden Baukastensystem 1 „Die Preisbewusste“ | Nicht bekannt | circa 305 Euro |
Naturgart® Gründach Dachbegrünung Komplett-Set | Nicht bekannt | circa 510 Euro |
Gibt es eine Förderung für die Carport Begrünung?
In vielen Bundesländern werden die Gründächer für Carports und Garagen gefördert. Erkundigen Sie sich am besten bei Ihrer Gemeinde oder im Landkreis, ob es einen solche Förderung gibt und wie diese genutzt werden kann.
Fazit
Das Gründach schützt nicht nur den Carport und sieht optisch schön aus, sondern trägt auch einen Teil zum Umweltschutz bei. Da es zudem langlebig und robust ist, relativieren sich die hohen Anschaffungskosten schnell wieder. Damit die begrünte Dachfläche zum Erfolg wird, sollten Sie diese Arbeiten am besten durch einen Experten durchführen lassen. Für sehr kleine Dachflächen werden zudem Komplettpakete für das begrünte Dach Ihres Carports angeboten.