SKAN HOLZ bietet ein kleines, aber sehr liebevoll kuratiertes Sortiment an Gartenhäusern, Ferienhäusern, Pavillons, Carports, Holzgaragen, Terrassenüberdachungen und Vordächern sowie Geräteschuppen aus Holz und Metall. Was dieses kleine Unternehmen erfolgreich am Markt hält, ist die Kombination aus präzisen Fertigungen der Teile zur Selbstmontage, leicht verständlichen Aufbauanleitungen, einer hohen Materialqualität, sehr gutem Service und einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis. Hinzu kommen die vielen Individualisierungsmöglichkeiten, die in einem 3D-Online-Konfigurator gipfeln, mit dem die Kunden ihr eigenes Gartenhaus entwerfen können.
Stabil, robust, langlebig und nachhaltig
Das bei SKAN HOLZ für die moderne Fertigung verwendete Material stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft aus den Wäldern des hohen Nordens. Die Witterungseinflüsse und die extreme Kälte sorgen für besonders widerstandsfähiges Holz. Bei den Ferien-, Geräte- und Gartenhäusern verwendet SKAN HOLZ erstklassiges Fichtenholz. Für die anderen Sortimentsbereiche werden neben unbehandeltem und behandeltem Fichtenholz auch Leimholz und Douglasienholz verwendet. Auf alle Holzprodukte gibt SKAN HOLZ eine fünfjährige Herstellergarantie – ordnungsgemäße Behandlung vorausgesetzt.
Nordisch akkurat und mit vollem Service
SKAN HOLZ bietet eine direkte Lieferung ab Werk auf dem deutschen Festland kostenlos bis zur Bordsteinkante mit maximalen Lieferzeiten von bis zu fünf Wochen, die laut Kundenmeinungen auch eingehalten werden. Nur beim selbst zusammengestellten zentimetergenauen Gartenhaus aus dem 3D-Online-Konfigurator kann die Lieferzeit länger dauern. Die Einzelteile der Bausätze erlauben eine Selbstmontage eines normalen Gartenhauses in maximal 12 Stunden. Wer sich das nicht zutraut oder nicht die Zeit hat, kann gegen Aufpreis ein kooperierendes Montageunternehmen damit beauftragen. Individuelle Sonderwünsche, farbliche Behandlungen und besondere Ausstattungen sind bei den meisten Gartenhäusern möglich.
SKAN HOLZ: Historie
Bereits Ende der 1970er-Jahre erkannten die beiden Harburger Tom Baginski und Oliver Post den wachsenden Bedarf an hochwertigen Holzgroßprodukten als Selbstmontage-Bausätze für heimische Gärten. Das Duo fand eine passende Fabrik in Estland, die mit hochwertigen Hölzern aus dem hohen Norden Terrassenüberdachungen und Vordächer in bester Qualität herstellte, und schon stand das erste kleine Sortiment. Die beiden Jungunternehmer gründeten gemeinsam die SKAN HOLZ Europe GmbH in der beschaulichen Gemeinde Bendestorf unweit von Hamburg. Mitte der 1990er-Jahre hatte sich SKAN HOLZ bereits so gut etabliert, dass es Zeit für ein weiteres Werk in Tschechien wurde. Bei gleichbleibend hoher Qualität produzierte SKAN HOLZ nun Gartenhäuser, Geräteschuppen, Vordächer, Pavillons, Terrassenüberdachungen, Carports und Holzgaragen in zwei Werken. Auch heute noch sitzen Planung, Vertrieb, Logistik, Kundenservice und Administration im einzigen Unternehmensstandort in Bendestorf, wo sich rund 15 Mitarbeiter um den von Kunden als erstklassig bezeichneten Service kümmern.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von SKAN HOLZ:
- 1979 stellen Tom Baginski und Oliver Post ein Sortiment für Holzgroßprodukte für den Garten zusammen und finden ein versiertes Werk in Estland für die Produktion.
- 1980 gründen die beiden Unternehmer die SKAN HOLZ Europe GmbH in Bendestorf und vertreiben ihr noch sehr kleines Sortiment.
- 1981–1992 wird das Sortiment sukzessive erweitert und ausgebaut. Die Gartenhauslinie Classic kommt auf den Markt.
- 1993 wird mit einem Werk in Tschechien eine zweite Produktionsstätte in Betrieb genommen.
- 2017 wird der erste Produktkonfigurator für individuelle Kundenwünsche eingeführt. Zunächst ist der Konfigurator nur für Teile des Sortiments wie Carports einsetzbar.
- 2019 können Kunden nun auch maßgeschneiderte Gartenhäuser im 3D-Konfigurator erstellen.
- 2020 stellt SKAN HOLZ die neue Gartenhaus-Premiumlinie Trend Plus vor.
SKAN HOLZ in Zahlen und Fakten
| Unternehmenssitz | SKAN HOLZ Europe GmbH, Im alten Dorfe 10, 21227 Bendestorf |
| Gründung | 1979 |
| Geschäftsführer | Tom Baginski, Oliver Post |
| Gründer | Tom Baginski, Oliver Post |
| Anzahl Mitarbeiter | Rund 15 Mitarbeiter in Deutschland plus weitere in den beiden Werken in Estland und Tschechien |
| Erhältlich | In Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande, Frankreich, Belgien und Luxemburg. Weitere Ziele auf Anfrage. |
| Produkte | SKAN HOLZ bietet Selbstmontagebausätze für Gartenhäuser, die vom einfachen Gerätehaus bis zum Ferienhaus reichen. Außer den Gartenhäusern führt SKAN Holz auch Pavillons, Carports, Garagen und Terrassenüberdachungen. |
| Besonderheiten | SKAN-HOLZ-Gartenhäuser und andere Gartengroßprodukte aus FSC-zertifiziertem Holz sind in der mittleren bis gehobenen Preisklasse angesiedelt. Das niedersächsische Unternehmen genießt in puncto Verarbeitung und Qualität der Gartenhäuser einen sehr guten Ruf. |
| Internetseite | www.skanholz.com |
Welche Gartenhäuser bietet SKAN HOLZ an?
SKAN HOLZ hat vier Gartenhauslinien, eine Ferienhausserie und eine Gerätegartenhaus-Linie im Sortiment: CLASSIC (klassische Blockbohlenhäuser), TREND (moderne Basisserie mit Blockbohlen- und Pavillongartenhäusern), TREND PLUS (höher und isoliert), SPARRENDACH (Dachziegeleindeckung) sowie die Linien FREIZEITHÄUSER (Minihäuschen bis Mehrraum-Ferienhaus) und CROSSCUBE (stylishe Gerätewürfel).
Was die Ausstattung betrifft, bietet SKAN HOLZ im Bereich der Fenster und Türen Einzel- und Doppelvarianten an. Die Fenster und Türen gibt es mit Einfachverglasung oder Isolierverglasung aus Echtglas oder bei einigen Türen aus Milchglas. Die Fenster gibt es mit Drehfunktion oder einer Dreh-Kipp-Funktion. Die Türen sind durchweg schwellenlos und meistens mit einem Sicherheitsschloss mit drei Schlüsseln versehen. Der Fußboden aus unbehandelten Nut- und Federbrettern ist bei allen Gartenhäusern inklusive. Bei der Dacheindeckung bietet der Hersteller auch viele Varianten von einfacher Dachpappe bis zu beispielsweise der Option von Dachschindeln bei Satteldachgarten- und ferienhäusern.
SKAN HOLZ CLASSIC
Die Modelle der CLASSIC-Serie sind, wie der Name nahelegt, typische Blockbohlenhäuser. Es gibt die Gartenhäuser mit Satteldach oder als Pavillongartenhäuser auch mit Zeltdach. Während es sich bei den kleineren CLASSIC-Modellen mit 28 Millimetern Wandstärke mehr um hübsche Gerätehäuser handelt, sind die größeren mit 45 Millimetern Wandstärke schon für kleine Gartenwerkstätten oder zum geselligen Zusammensein mit mehreren Personen geeignet.
SKAN HOLZ TREND
TREND ist die bewährte Basisserie, zu der Gartenhäuser in vielen Designs wie Blockbohlenhäuser und Pavillongartenhäuser gehören. Hier gibt es mit Zeltdach, Runddach, Pultdach, Flachdach oder Satteldach die größte Auswahl an Dachformen. Farblich gibt es die TREND-Gartenhäuser in Natur, Schiefergrau und teilweise auch Schwedenrot.
SKAN HOLZ TREND PLUS
TREND PLUS umfasst ein Flachdachmodell in zwei Ausführungen, das alle Eigenschaften von TREND bietet, plus höhere Türen und Wände, isolierte Fenster und Türen sowie die Option, Dach und Wände einschalig oder zweischalig zu isolieren.
SKAN HOLZ SPARRENDACH
Zur Gartenhauslinie SPARRENDACH gehören derzeit nur zwei Modelle. Beide ermöglichen eine Dachziegeleindeckung, die besonders hohe Schneelasten aushält. Durch Verzierungen der Sparrenköpfe und aufgesetzte Giebelornamente wirken diese robusten Gartenhäuser sehr rustikal-romantisch.
SKAN HOLZ FREIZEITHÄUSER
Die Linie FREIZEITHÄUSER beinhaltet alles vom kleinen Wochenendhäuschen, das kaum größer als ein Gerätehaus ist, bis zum großzügigen Mehrraum-Ferienhaus. Die Blockbohlenhäuschen sind als 45plus mit 45 Millimeter Doppelnut und 70plus mit 70 Millimeter Dreifachnut erhältlich und so auch für längere Ferien geeignet.
SKAN HOLZ CROSSCUBE – trendige Gerätehauswürfel und -rechtecke
Im Sortiment der Gartenhäuser finden sich unter dem Seriennamen CROSSCUBE acht moderne Flachdach-Geräteschuppenmodelle. Die Fassadenplatten bestehen aus gepressten, mit Zement gebundenen Holzfasern. Die Dachschalung aus 19 Millimeter starkem Profilholz ist mit einer aluminiumbeschichteten, selbstklebenden Dachbahn inkl. Aluminiumkante als Dachabschluss eingedeckt. Es gibt die CROSSCUBE-Gerätehäuser als quadratischen Bau mit 4,28 Quadratmetern und rechteckig mit 8,53 Quadratmetern. CROSSCUBE-Farbvarianten sind Telegrau, Schiefergrau und die Farbkombinationen Telegrau/Schiefergrau und Schiefergrau/Telegrau.
| Produktlinien | Modellreihen (unter anderem) | Beschreibung |
| SKAN HOLZ CLASSIC |
|
|
| SKAN HOLZ TREND |
|
|
| SKAN HOLZ TREND PLUS |
|
|
| SKAN HOLZ SPARRENDACH |
|
|
| SKAN HOLZ FREIZEITHÄUSER |
|
|
| SKAN-HOLZ-CROSSCUBE-Gerätehäuser |
|
|
Was kosten Gartenhäuser von SKAN HOLZ?
Die Preise der sehr gut verarbeiteten Gartenhäuser beginnen im preislichen Mittelfeld. Die Lieferung innerhalb des deutschen Festlands ist kostenlos.
Gartenhäuser der CLASSIC-Reihe beginnen bei Euro und reichen bis Euro und mehr. Die Linie TREND liegt preislich zwischen 3.185 und 6.089 Euro Das TREND-PLUS-Modell TOKIO 2 in einschaliger Ausfertigung kostet ab 8.749 und das doppelschalige Modell TOKIO 4 startet bei 11.795 Euro. Die großen Wochenend- und Ferienhäuser der Serie FREIZEITHÄUSER reichen je nach Größe und Modell von 7.645 bis 26.029 Euro. Bei den CROSSCUBE-Gerätehäusern kosten die kleinen 4,28 Quadratmeter großen Modelle 4.339 Euro und die 8,53 Quadratmeter großen 6.599 Euro. Die optional erhältlichen Fußböden kosten 315 bzw. 545 Euro, seitliche Überdachung 1.125 beziehungsweise 1.295 Euro und die Regenrinne 269 beziehungsweise 299 Euro.
Übrigens: Wer sich im Gartenhaus-3D-Online-Konfigurator selbst ein Häuschen zusammenstellt, ist bei der kleinsten Ausführung, 45 Millimeter Wandstärke, Einfachverglasung und Einfachverschälung ohne Extras bereits bei 9.930 Euro (Lieferung deutsches Festland inklusive).
Kosten von SKAN-HOLZ-Gartenhäusern
Die Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen der Herstellers SKAN HOLZ für die Basisvarianten der Modelle und können bei entsprechenden Extras und Wünschen deutlich höher werden.
| Produkt | Preis |
| SKAN HOLZ CLASSIC | 2.345 bis 12.215 Euro |
| SKAN HOLZ TREND | 3.185 bis 6.089 Euro |
| SKAN HOLZ TREND PLUS | 8.749 und 11.795 Euro |
| SKAN HOLZ FREIZEITHÄUSER | 7.645 bis 26.029 Euro |
| SKAN HOLZ CROSSCUBE | 4.339 und 6.599 Euro |
Vorteile von SKAN-HOLZ-Gartenhäusern
- Qualitativ hochwertige Verarbeitung
- FSC-zertifiziertes Holz aus Nordeuropa
- Produktion in der EU, Service in Deutschland
- Individuelle Kundenwünsche im 3D-Konfigurator möglich
- Robuste Qualität mit langer Lebensdauer
- Einfache Selbstmontage der Bausätze durch passgenaue Fertigung
- Fünf Jahre Herstellergarantie
Erhalten Sie mit Gartenbau.org das passende Angebot für Ihr neues Gartenhaus!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben in Ihrer Nähe
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service