Gartenbau.org Icon

Palmako – Gartenhaushersteller aus Estland

Zuletzt aktualisiert: 26. August 2022
Lesedauer: 7 Minuten
©Palmako

Palmako ist einer der größten Produzenten für Gartenhäuser aus Holz in Europa und Marktführer für Holz-im-Garten-Produkte, Leimholz und gefräste Rundhölzer. Etwa 95 Prozent des Umsatzes, der stetig steigt und zuletzt bei rund 80 Millionen Euro lag, stammen aus dem Export in mehr als 30 Länder. Deutschland ist mit durchschnittlich zwölf Lkw-Ladungen pro Woche einer der größten Märkte für Palmako. Besonders beliebt sind hierzulande Gartenhäuser mit glatt gehobelter Fassade. Aber auch Extrawünsche erfüllt Palmako gegen Aufpreis gerne. 

Neben dem Vertrieb im hessischen Biedenkopf, dem Standort in Deutschland, wird der Vertrieb über autorisierte Online-Fachhändler und Baumarktketten abgewickelt. Die Palmako-Gartenhaus-Bausätze werden über Logistikdienstleister größtenteils kostenfrei an die Bordsteinkante geliefert. Die Palmako-Gartenhäuser sind sehr leicht selbst aufzubauen, wohingegen für die größeren Ferienhäuser handwerkliches Geschick nötig ist. Für alle, die sich den Aufbau nicht zutrauen, vermittelt Palmako versierte Handwerksbetriebe, die das übernehmen. 

Liebe zum Naturbaustoff Holz im Hause Palmako

Das Unternehmen verwertet den Großteil der 50.000 Kubikmeter Rundholz und 200.000 Kubikmeter Schnittholz, die jedes Jahr für die 60.000 Gartenhäuser und 45.000 Zäune benötigt werden. Was übrig bleibt, wird zu Pellets verarbeitet, die ebenfalls einen großen Geschäftsbereich des Unternehmens ausmachen.

Von der Rodung und Aufforstung bis hin zum fertigen Produkt

Das Fichtenholz stammt aus den eigenen 15.000 Hektar umfassenden Wäldern in Estland sowie aus nachhaltiger Forstwirtschaft in den Wäldern des Baltikums, Finnlands und Russlands. Das Fichtenholz ist FSC-zertifiziert und ein eigener Betrieb innerhalb Palmakos kümmert sich um die Wiederaufforstung. Durch das langsame Wachstum und das raue Klima ist das nordische Fichtenholz das beste und robusteste natürliche Baumaterial für Garten- und Wochenendhäuser.

High-Tech-Fertigung für Gartenhäuser erster Güte

Die Werke in Ojaküla, Laekvere, Põltsamaa und Kavastu arbeiten nur mit der besten Technik von Marken wie Grecon, Arko, Hundegger und Weinig. Mehr als 50 Millionen Euro hat das Unternehmen mittlerweile in Spitzentechnologie investiert. Versierte Architekten, Designer und Schreinermeister entwerfen in Estland die Produkte, die nach Fertigstellung durch ein eigenes Qualitätsmanagement sowie bei Spielhäusern durch den TÜV-Rheinland kontrolliert werden.



Palmako: Historie

Der estnische Forstwirtschaftsingenieur Jüri Külvik gründete im Jahr 1993 das Unternehmen Lemeks AS, das aus dem kleinen Holzunternehmen seines Vaters hervorging. Im Laufe der Jahre entwickelte es sich zur Lemeks Group, einem der größten Industrieunternehmen in Estland mit 34 Tochter- und Partnergesellschaften und insgesamt mehr als 1.000 Mitarbeitern. Vier Jahre nach dem Start der Lemeks AS war die Palmako AS eine der ersten Tochtergesellschaften und ist heute die größte mit mehr als der Hälfte des Gesamtumsatzes der Lemeks Group. Die deutsche Niederlassung ist im beschaulichen Biedenkopf in Hessen angesiedelt, wo sich das Team um Vertrieb, Logistik und Kundenservice kümmert.

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Palmako:

  • 1997 gründet Jüri Külvik die Palmako Ehitus AG als Tochtergesellschaft der Lemeks Group in Tartu, Estland.
  • 2000 beginnt die Produktion von Rundfräsholz und druckbehandelten Pfosten im Werk in Ojaküla.
  • 2001 konzentriert sich das Unternehmen auf die Serienproduktion von Gartenhäusern in Blockbohlenbauweise und stellt die Produktionstechnik entsprechend um.
  • 2004 wird die neue Verpackungslinie für Gartenhäuser in Betrieb genommen.
  • 2005 beginnt Palmako auch Fenster und Türen herzustellen.
  • 2006 erweitert das Unternehmen sein Angebot um Leimholzprodukte.
  • 2008 eröffnet Palmako eine Niederlassung in Frankreich.
  • 2010 kauft das Unternehmen ein Werk in Laekvere, das nur für die Gartenhausproduktion eingesetzt wird.
  • 2013 beginnt die Herstellung von Holzpellets und ein neues Werk in Põltsamaa wird in Betrieb genommen.
  • 2014 eröffnet der Online-Shop für Gartenhäuser. Die Produktion von Türen und Fenstern in Põltsamaa beginnt.
  • 2015 fusioniert Palmako mit Imprest und dessen Werk in Kavastu. Imprest ist ebenfalls ein Tochterunternehmen der Lemeks Group und Marktführer für rundgefräste und tiefenimprägnierte Gartenprodukte im Baltikum.
  • 2016 bis 2020 eröffnet Palmako weitere Niederlassungen in Schweden, Finnland, Lettland, Großbritannien, Norwegen und Deutschland.
  • 2021 eröffnet Palmako eine Niederlassung in den USA. Die Mitarbeiterzahl beträgt 480 und der Jahresumsatz liegt bei rund 88 Millionen Euro.


Palmako in Zahlen und Fakten

UnternehmenssitzPalmako AS, Näituse 25, 50409 Tartu, Tartumaa, Estland mit Werken in Kavastu, Põltsamaa, Laekvere und Ojaküla in Estland
Gründung1997 (2018 Palmako Deutschland GmbH)
GeschäftsführerTimo Hermlin (Palmako AS) und Hans Bußmann (Palmako Deutschland GmbH)
GründerJüri Külvik (*1965)
Anzahl MitarbeiterRund 480 (über 1.000 in der Lemeks Group)
Erhältlich34 Niederlassungen in acht Ländern: Estland, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Lettland, Finnland, Schweden, Norwegen und die USA. Hinzu kommen noch mehr als 25 weitere Märkte weltweit.
ProduktePalmakos Sortiment umfasst neben Gartenhäusern auch Spielplätze, Schaukeln, Zaunelemente, Gartenmöbel, Gerätehäuser, Kinderspielhäuser, Pavillons, Grillkotas, Carports, Garagen, Lauben und Pavillons, Terrassenüberdachungen, Kinderspielgeräte, Swimmingpools, Carports und Gewächshäuser. Die Gartenhäuser reichen vom einfachen Geräteschuppen bis zum ganzjährig bewohnbaren Ferienhaus.
BesonderheitenPalmako hat für jedes Budget und jeden Geschmack ein passendes Gartenhaus im Sortiment. Mit kostenloser Lieferung (deutsches Festland) und Vertrieb und Kundenbetreuung durch die deutsche Niederlassung steht der Estnische Gartenhausgigant den Mitbewerbern in Nichts nach. Das gesamte Angebot entspricht höchsten Qualitätsansprüchen.
Internetseitewww.palmako.com

Welche Gartenhäuser bietet Palmako an?

Wie es sich für den europäischen Marktführer für Holz-im-Garten-Produkte gehört, ist das Sortiment von Palmako entsprechend umfangreich und in folgende Kategorien unterteilt: Gartenholz, maschinell gerundetes Holz, Brettschichtholzprodukte, Fertighäuser und hochwertige Holzpellets. Gartenhäuser gehören zur Kategorie Gartenholz. Diese umfasst eine Vielzahl Produkte, zu denen Spielplätze, Schaukeln, Zaunelemente, Gartenmöbel, Gerätehäuser, Kinderspielhäuser, Pavillons, Grillkotas, Carports, Garagen, Gewächshäuser und klassische Gartenhäuser wie auch Ferienhäuser gehören. 

Die Kategorisierung des Gartenhaus-Sortiments bei Palmako richtet sich in erster Linie nach der Art des Dachs: Satteldach oder Flachdach. Ferienhäuser, Premium-Ferienhäuser Modern Look und Nordic Häuser im skandinavischen Look bilden eigene Kategorien. Für jedes Garten- oder Ferienhaus gibt es Zubehör wie Regenrinnen, Vordächer, zusätzliche Türen und Fenster oder Dacheindeckungen. Auch Sonderwünsche setzt Palmako bei nahezu allen Gartenhäusern und Ferienhäusern gegen Aufpreis um. Auf alle Gartenhäuser gibt Palmako eine fünfjährige Herstellergarantie und auf Metalldächer sogar 10 Jahre.

Für jeden Geschmack etwas: die Palmako-Gartenhäuser mit Sattel- oder Flachdach

Die klassischen Gartenhäuser von Palmako gibt es in 14 Satteldach- und acht Flachdach-Modellen, die nahezu jeden Geschmack abdecken dürften. Je nach Größe und Modell sind Einzel- oder Doppeltüren erhältlich und eine einfache oder doppelte Isolierglas-Ausstattung. Seit 2022 neu im Palmako-Gartenhaus-Sortiment sind das Gartenhaus Tina mit einem Metall-Flachdach und die neuen Valentine-Satteldach-Modelle mit 4,7 / 6,1 / 9 oder 11 Quadratmetern Grundfläche.

Ganzjährig nutzbar: die Palmako-Ferienhäuser

Die Palmako-Ferienhäuser sind immer mit einem Satteldach versehen, da sie größere Schneelasten tragen können, und haben eine Wandstärke von mindestens 44 und mehrheitlich 70 Millimetern. Türen und die nach innen öffnenden und dreh- und oft kippbaren Fenster sind isolierverglast. Neben mehreren Räumen verfügen viele der Ferienhäuser über geräumige Schlafböden mit einem Extra-Fenster.

Die Premium-Linie Modern Look: GRACE

Die Gartenhäuser der Grace-Linie sind anders als die anderen Gartenhäuser nicht in Blockbohlenbauweise gefertigt, sondern werden aus Brettschichtholz-Wandpaneelen konstruiert. Das ergibt ein besonders minimalistisches Aussehen. Die verfügbaren Größen reichen von 8,1 bis 14,5 Quadratmeter geschlossenem Raum plus je 4,1 oder 8,1 Quadratmeter überdachter Außenfläche als Terrasse. Die Wandstärke misst robuste 56 Millimeter und die verwendeten Türen und Fenster haben eine besonders hohe Qualität, die Wohnraumansprüchen genügt.

Der hohe Norden im Garten: Palmako-Nordic-Häuser

Die Nordic & Nordic+ Gartenhaus-Modelle in skandinavischer Optik und modernem Stil gehören zu den innovativsten Palmako-Häusern. Die vorgefertigten Wandelemente mit der eingebauten Windschutzfolie machen die Häuser äußerst witterungsbeständig. Für noch mehr Schutz kann gegen Aufpreis eine zusätzliche 70 Millimeter starke Dämmung verbaut werden. Alle Häuser haben eine ISO-Verglasung und nach außen öffnende Fenster. Die Türen der NORDIC+ Häuser haben eine Isolierung aus 40 Millimeter EPS (expandiertes Polystyrol). Die Gesamtelementstärke bei den Nordic-Häusern beträgt 88 Millimeter. 

ProduktlinienModellreihenBeschreibung
Palmako-Gartenhäuser mit Satteldach
  • Tina (auch mit Metall-Satteldach)
  • Vivian
  • Lotta
  • Klara
  • Valentine
  • Britta
  • Emma
  • Sally
  • Helena
  • Susanna
  • Irene
  • Ines
  • Iris
  • Claudia
  • Blockbohlenbauweise
  • 3,8 bis 27,7 Quadratmeter
  • Hellbraun, Grau oder Transparent (tauchgrundiert) oder bei VALENTINE Braun kesseldruckimprägniert
  • Satteldach
  • Echtglasfenster, teilweise mit DoppelverglasungEinzel- oder DoppeltürWandstärken: 28, 34, 40, 44 und 70 Millimeter
Palmako-Gartenhäuser mit Flachdach
  • Lara
  • Elsa
  • Ella
  • Bret
  • Caroline
  • Lea
  • Lisa
  • Heidi
  • Blockbohlenbauweise
  • 6 bis 22,8 Quadratmeter
  • Hellbraun, Grau oder Transparent (tauchgrundiert)
  • Flachdach
  • Echtglasfenster, teilweise mit Doppelverglasung
  • Einzel- oder Doppeltür
  • Wandstärken: 28, 34, 44 und 70 Millimeter
Palmako-Ferienhäuser
  • Kendra
  • Emily
  • Agneta
  • Anna
  • Sandra
  • Blockbohlenbauweise
  • 18,4 bis 40,1 + 5,2 Quadratmeter
  • Hellbraun, Grau oder Transparent (tauchgrundiert)
  • Flachdach
  • Ein bis zwei Stockwerke
  • Zwei bis vier Zimmer
  • Echtglasfenster, teilweise mit Doppelverglasung
  • Einzel- oder Doppeltür
  • Wandstärken: 28, 34, 44 und 70 Millimeter
Palmako-Modern-Look-Häuser
  • Grace
  • Brettschichtholz-Wandpaneel-Bauweise
  • 8,1 + 4,1 bis 14,5 Quadratmeter
  • Naturbelassen, Fenster und Türen in sechs Lack-RAL-Farben erhältlich
  • Flachdach
  • Ein bis zwei Stockwerke
  • Zwei bis vier Zimmer
  • Doppelverglasung
  • Einzel- oder Doppeltür
  • Wandstärke: 56 Millimeter
Palmako Nordic & Nordic+ Häuser
  • Ly
  • Charlotte (nordic+)
  • Hedwig
  • Pernilla (nordic+)
  • Etta
  • Annika (nordic+)
  • Simone
  • Annabel
  • Solveig
  • Elementbauweise
  • 13,6 bis 21,5 Quadratmeter
  • 40 Millimeter Isolierung
  • Hellbraun, Grau oder Transparent (tauchgrundiert)
  • Satteldach, Pultdach oder Flachdach
  • Doppelverglasung
  • Isolierte Einzel- oder Doppeltür
  • Wandstärken (insgesamt): 88 Millimeter


Was kosten Gartenhäuser von Palmako?

Die kleinsten Palmako-Satteldach-Gartenhäuser mit Grundflächen von 3,8 bis 5 Quadratmeter beginnen preislich bei rund 2.500 Euro und reichen bis 5.000 Euro. Mittlere Größen ab 10 bis 15 Quadratmeter liegen zwischen rund 3.160 und 7.800 Euro. Flachdachmodelle beginnen bei rund 3.000 Euro und reichen bis 20.700 Euro. Palmako-Ferienhäuser kosten zwischen 17.000 Euro und 31.000 Euro. Die Premium-Häuser des Modells Grace reichen von rund 8.000 bis 11.350 Euro. Die Nordic-Gartenhäuser liegen preislich bei rund 4.200 bis 6.000 Euro und Nordic+ Häuser bei rund 8.380 Euro.

Innerhalb von Deutschland ist die Lieferung zur Bordsteinkante kostenlos. Viele Palmako-Partner bieten bei Selbstabholung einen Nachlass von bis zu 100 Euro an. Wem die Montage zu knifflig ist, kann gegen Aufpreis auch einen Palmako-Partnerdienstleister engagieren.

Kosten von Palmako-Gartenhäusern

ProduktPreis (rund)
Palmako-Satteldach-Gartenhäuser2.500 bis 7.800 Euro
Palmako-Flachdach-Gartenhäuser3.000 bis 20.700 Euro
Palmako-Ferienhäuser17.000 bis 31.000 Euro
Palmako Modern Line8.000 bis 11.350 Euro
Palmako Nordic & Nordic+ Gartenhäuser4.200 bis 6.000 Euro
Hinweis zu den vorgestellten Palmako-Produkten und -Preisen
Die hier mit Stand August 2022 bereitgestellten Informationen über Gartenhäuser der Marke Palmako erheben trotz guter Recherche keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Wir stellen Ihnen gerne kostenlos einen Vergleich zwischen Palmako und anderen renommierten Gartenhausmarken zusammen.

Vorteile von Palmako-Gartenhäusern

  • Schreiner- und Ingenieurskunst in Kombination mit High-Tech-Fertigung 
  • Service in Deutschland, Konstruktion und Fertigung in Estland
  • Besonders hohe und robuste Qualität mit langer Lebensdauer 
  • Fünf Jahre Herstellergarantie (auf Metalldächer 10 Jahre)
  • FSC-zertifiziertes nordisches Fichtenholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft
  • Einfache Selbstmontage
  • Kostenlose Lieferung bis Bordsteinkante innerhalb Deutschlands


Erhalten Sie mit Gartenbau.org das passende Angebot für Ihr neues Gartenhaus!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben in Ihrer Nähe
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service