Gartenbau.org Icon

nogabo – Gartenhaushersteller aus Bayern

Zuletzt aktualisiert: 02. September 2022
Lesedauer: 9 Minuten
©nogabo

Die nogabo GmbH ist ein gerade erst 2020 gegründetes kleines Outdoor-Großproduktunternehmen aus der schwäbischen 2.600-Seelen-Gemeinde Horgau im Landkreis Augsburg. Das junge Unternehmen hat sich auf maßgefertigte HPL-Design-Outdoorprodukte in minimalistischem Design spezialisiert. Designt, konstruiert, hergestellt, ohne Zwischenhändler vertrieben und mit dem eigenen Fuhrpark ausgeliefert wird ausschließlich aus Bayern. Das Sortiment richtet sich an anspruchsvolle Kunden mit einem hohen Qualitäts- und Serviceanspruch. Die Auswahl an Gartenhäusern, Gartensaunas, Gartenmöbeln, Mülltonnenboxen, Holzlagern, Hochbeeten und Carports ist klein, da es für jede Art nur ein Modell gibt, das jedoch angepasst und individualisiert werden kann. 

HPL – moderner Werkstoff für lange Nutzung und die Umwelt

High Pressure Laminate (HPL), auf Deutsch Hochdruck-Schichtpressstoffplatten, bestehen aus mehreren Papierbahnen, Kern- und Dekorpapier, die mit Harz imprägniert und unter Hitze und hohem Druck zu einer homogenen Platte verpresst werden. Durch das Tränken im Melaminharz erhalten die HPL-Fassadenplatten ihre robuste und wetterfeste Eigenschaft. Die hochwertige Schichtstoffplatte wird durch diese besondere Herstellung stabiler und unempfindlicher gegen Kratzer und Stöße. Anders als bei Metall ist Rost ausgeschlossen und im Sommer heizen sich die HPL-Produkte nicht so auf. Im Vergleich zu Holz ist HPL wartungsfrei, weil es nicht gestrichen werden muss, und die Dekormöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Zudem hält HPL Temperaturen von –80  bis 180 Grad Celsius stand und ist schwer entflammbar. Die Herstellergarantie für die Platten beträgt bei nogabo drei Jahre. HPL ist in der Herstellung, während der Nutzung sowie bei der Entsorgung umweltfreundlich. Auch das für die Innenausstattung verwendete Holz stammt aus nachhaltiger PEFC- und FSC-zertifizierter Forstwirtschaft.

Feste Grundsätze als Firmenmaxime

Der Hersteller versteht sich als Full-Service-Anbieter. Konstruktion, Fertigung, Vertrieb, Kundenservice und Logistik sind am Standort in Bayern. Bei nogabo bekommen die Kunden keine Gartenhaus-Bausätze zum Selberbauen: Die am 3D-Konfigurator ausgewählten Gartenhäuser werden direkt ab Werk an den Aufstellort geliefert und nach einem Besprechungstermin vor Ort von den Schreinermonteuren des Unternehmens aufgebaut. Das entsprechende Fundament gehört allerdings nicht zum Service. Auch in anderer Hinsicht macht nogabo keine Kompromisse: Die Inhaberin, Andrea Sing, lehnt Designpreise kategorisch ab. In ihrem Blogartikel „Design Award gegen Bezahlung: Wer bezahlt, siegt“ schreibt sie, dass das „Preisverleihungsgewerbe“ offensiv auf Kundenfang gehe, und wer „nominiert“ werde, müsse eine drei- bis vierstellige Summe bezahlen, um einen Preis zu bekommen. Daher verzichtet nogabo trotz des optisch ansprechenden Designs des Gartenhauses auf Siegel oder Auszeichnungen. Bei Kundenbewertungen und unabhängigen Testzeitschriften schneidet nogabo jedoch durchweg gut bis sehr gut ab.



nogabo: Historie

Karolina Andrea Sing ist seit 2018 Gesellschafterin und 2019 Geschäftsführerin der GraviTec Waagen GmbH, einem Hersteller für Wäge- und Dosiertechnik für Schüttgüter in Gersthofen. Am Anfang der Corona-Pandemie erkannte sie einen Trend, der sich schon einige Jahre zuvor stark abzeichnete: Die Deutschen wünschen Luxus im heimischen Garten. Daraufhin entschied sie sich, eine eigene Firma für HPL-Gartengroßprodukte im benachbarten Horgau zu gründen. Holz ist eine Mangelware und HPL ein hochmoderner Werkstoff, der die Vorteile von Holz und Metall in sich vereint und noch dazu umweltfreundlich ist. Nicht nur der Werkstoff war anders als bei anderen Gartenhaus-Herstellern, sondern auch das Konzept des Sortiments und Services. Jedes Design-HPL-Produkt der Marke nogabo wird am 3D-Konfigurator individuell zusammengestellt und von Fachleuten beim Kunden montiert.

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von nogabo:

  • August 2020 gründet Karolina Alexandra Sing die Nogabo GmbH in Horgau.
  • Februar 2021 werden das Logo und der Markenname nogabo als Wort- und Bildmarke eingetragen.
  • März 2021 wird die neue Website gelauncht, der 3D-Konfigurator für Gartenhaus-Maßanfertigungen in Betrieb genommen und das HPL-Design-Sortiment bestehend aus einem Gartenhaus, einer Gartensauna, einem Sideboard, einem Hochschrank, einer Gartenbox, einer Mülltonnenbox, einem Hochbeet, einem Holzlager sowie Sichtschutz und Mährobotergarage vorgestellt.
  • Juli 2022 umfassen die Variationsmöglichkeiten des Gartenhauses Titan mehr als 200 Farben und Dekore.

nogabo in Zahlen und Fakten

Unternehmenssitznogabo® GmbH, Höhenweg 3, 86497 Horgau
Gründung2020
GeschäftsführerinKarolina Alexandra Sing
GründerinKarolina Alexandra Sing
Anzahl MitarbeiterGeschätzt 15 Mitarbeiter
ErhältlichIn Deutschland. Ausland auf Anfrage
Produktenogabos hochwertiges Sortiment umfasst neben Gartenhäusern auch Gerätehäuser, Gartensaunas, Gartenschränke, Outdoor-Sideboards, Carports, Mährobotergaragen, Mülltonnenboxen, Sichtschutzwände, Hochbeete und Holzlager aus HPL.
BesonderheitenDer Gartenhaushersteller nogabo führt ausschließlich HPL-Outdoor-Produkte der gehobenen Klasse. Für jede Produktart gibt es ein Modell, das am 3D-Konfigurator den eigenen Wünschen entsprechend angepasst werden kann. Nur Höhe und Dachform sind vorgegeben. Bei nogabo gibt es keine DIY-Bausätze. Das maßgeschneiderte Gartenhaus wird von firmeneigenen Schreinermonteuren vor Ort aufgebaut und ohne Zwischenhändler direkt vom Hersteller verkauft.
Internetseitewww.nogabo.de

Welche Gartenhäuser bietet nogabo an?

Die Dichtungen vom nogabo® HPL Design sind eingenutet und dadurch sehr belastbar, widerstandsfähig und langlebig. Auch die witterungsbeständigen Beschläge und Schrauben bestehen aus bestem Edelstahl von mehrheitlich von deutschen Markenherstellern. Interessenten können kostenlose HPL-Muster mit mehr als 100 RAL-ähnlichen Farben und Dekoren versandkostenfrei anfordern. Im umfangreichen Fassadenverkleidungsangebot sind Trendfarben wie Cortenstahl, Sichtbeton, Holz und Metallic. Die Farbechtheit geht trotz Wettereinflüssen nicht verloren und die Häuser müssen nie nachgestrichen werden.

Titan – das Design-Gartenhaus aus HPL

Bei dem Design-Gartenhaus Titan werden wie auch bei allen anderen nogabo® HPL-Produkten ganze Hochdruck-Schichtpressstoffplatten der Marktführer Resopal oder Trespa pro Fassadenelement verbaut. Bei dieser Technik entstehen keine Silikonfugen beziehungsweise Wartungsfugen am Gartenhaus. Die Außenfassade ist vollkommen dicht, kratz- und stoßfest sowie UV- und witterungsbeständig. Titan eignet sich als Gerätehaus, Saunahaus, Fahrradhaus, Poolhaus, Mülltonnenhaus oder Anbauhaus. Für die Innenausstattung gibt es im Sortiment optional Gartenhaus-Zubehör wie Regale oder flexible Gerätehalter. Durch die stabile Unterkonstruktion besteht die Möglichkeit, das Flachdach zu begrünen oder mit Kies zu bedecken.

Der 3D-Konfigurator macht jedes Gartenhaus zum Unikat

Fertig bestellbare Gartenhausmodelle gibt es bei nogabo nicht. Am 3D-Konfigurator stellt sich jeder sein eigenes Design-HPL-Flachdach-Gartenhaus Titan selbst zusammen. Veränderbare Parameter sind Breite und Länge, Farbe oder Dekor sowie die Anzahl und Positionierungen der Fenster und ob eine Flügel- oder Schiebetür gewünscht ist. Bei jeder Auswahl und Veränderung wird der Preis in Echtzeit aktualisiert. Die Höhe beträgt jedoch immer 2,45 Meter und das Dach ist immer ein Flachdach.

Die weiteren HPL-Produkte von nogabo

Außer dem Gartenhaus Titan führt nogabo noch die Gartensauna Olymp, die Mülltonnenbox Ares, das Hochbeet Flora, das Holzlager Loki sowie die HPL-Design-Gartenschränke in Form eines Sideboard-Hochschranks und einer Gartenbox. Für die Sauna können Kunden im Konfigurator die Parameter ändern und dann ein unverbindliches Angebot anfordern. Für die Mülltonnenbox kann man wie beim Gartenhaus bei jeder Anpassung im Konfigurator die Preisveränderung sehen.

Prroduktlinien Modellreihen Beschreibung
nogabo Design Gartenhaus
  • Titan
  • HPL-Plattenbauweise
  • 2,4 bis 18 Quadratmeter (größer auf Anfrage)
  • Flachdach mit solider Unterkonstruktion
  • Einzelfenster in beliebiger Anzahl in einem Streifen
  • Barrierefreie Einzeltüren als Schiebe- oder Flügeltür
  • Mehr als 100 Farbgebungen und Dekors
nogabo Design Gartensauna
  • Olymp
  • HPL-Plattenbauweise
  • Flachdach
  • 3 bis 17,4 Quadratmeter
  • Außensaunadesign aus Massivholz
  • Innenausstattung mit Erlen-, Abachi-, Hemlock-, Rot-Zeder-, Birken oder Espenholz
  • Komplett mit Saunaofen, Steuerung und Zubehör
  • 20 Farben zur Wahl
nogabo Design Mülltonnenbox
  • Ares
  • HPL-Plattenbauweise
  • Höhe: 116 cm
  • Tiefe: 84 cm
  • Breite variabel
  • Für eine bis fünf Mülltonnen
  • Griffmulde, Edelstahlgriff, Tip-On mit Soft-Close, Möbelschloss
  • 20 Farben zur Wahl
nogabo Design Hochbeet
  • Flora
  • HPL-Plattenbauweise
  • 100 x 80 x 80 Zentimeter bis 350 x 150 x 100 Zentimeter
  • 20 Farben zur Wahl
nogabo Design Holzlager
  • Loki
  • HPL-Plattenbauweise
  • 100 x 30 x 100 Zentimeter bis 300 x 50 x 200 Zentimeter
  • Optional mit Rückwand
  • 20 Farben zur Wahl
nogabo Design Gartenschränke
  • Sideboard Maui
  • Gartenschrank Hebe
  • Gartenbox Shiva
  • HPL-Plattenbauweise
  • Maui: 80 x 50 x 80 Zentimeter bis 200 x 60 x 120 Zentimeter
  • Shiva: 80 x 50 x 50 Zentimeter bis 200 x 80 x 80 Zentimeter
  • Hebe: 50 x 50 x 180 Zentimeter bis 300 x 60 x 200 Zentimeter
  • 20 Farben zur Wahl


Was kosten Gartenhäuser von nogabo?

Die nogabo-Produkte gehören ins gehobene Preissegment. Doch in diesen hohen Preisen sind bereits die Lieferung bis 200 Kilometer (290 Euro) und die fachgerechte Montage (1.190 bis 1.490 Euro) für das Gartenhaus enthalten. Zudem fallen zu keiner Zeit Wartungsarbeiten und -kosten an. Aber nun zum Preis für nogabo-Gartenhäuser: Die einfachste und kleinste Ausführung des Gartenhauses Titan am 3D-Konfigurator beinhaltet ein Fenster und eine Schiebetür und ist 2,4 Quadratmeter groß. Der Preis liegt bei 8.719 Euro. Mit einer Flügeltür und zwei Fenstern beliefe sich der Preis auf 9.668 Euro. Ein mittelgroßes Gartenhaus mit 7,8 Quadratmetern, zwei Fenstern und einer Schiebetür kostet 13.744 Euro. Das am Konfigurator größtmögliche Gartenhaus ist 18 Quadratmeter groß. Mit vier Flügeltüren und Rundum-Fenstern liegt es bei 27.026 Euro. Bei größeren Vorhaben hilft der nogabo-Kundenservice bei der Planung.

Kosten von nogabo-Gartenhäusern

Produkt Preis
nogabo Design Gartenhaus Titan (aus dem 3D-Konfigurator) 8.719 bis 27.026 Euro
nogabo Design Gartensauna Olymp Auf Anfrage
nogabo Design Mülltonnenbox Ares 3.270 bis 7.470 Euro
nogabo Design Hochbeet Flora 3.058 bis 6.100 Euro
nogabo Design Holzlager Loki 2.370 bis 4.150 Euro
nogabo Design Outdoor-Sideboard Maui 2.370 bis 4.070 Euro
nogabo Design Gartenschrank Hebe 2.870 bis 7.170 Euro
nogabo Design Gartenbox Shiva 2.370 bis 4.050 Euro
Hinweis zu den vorgestellten nogabo-Produkten und -Preisen
Die hier mit Stand August 2022 bereitgestellten Informationen über Gartenhäuser der Marke nogabo erheben trotz guter Recherche keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Wir stellen Ihnen gerne kostenlos einen Vergleich zwischen nogabo und anderen renommierten Gartenhausmarken zusammen.

Vorteile von nogabo-Gartenhäusern

  • Made in Bayern
  • Jedes Gartenhaus maßgefertigt
  • Lieferung durch eigenen Fuhrpark (bis 200 Kilometer)
  • Fachgerechte Montage durch Schreiner
  • Umweltfreundliches und robustes HPL
  • Temperatur- und UV-beständig sowie kratzfest
  • Kostenkontrolle im 3D-Konfigurator
  • Lange Lebensdauer und wartungsfrei
  • Farben und Dekore in großer Auswahl


Erhalten Sie mit Gartenbau.org das passende Angebot für Ihr neues Gartenhaus!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben in Ihrer Nähe
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service