Gartenbau.org Icon

Lasita Maja – Gartenhaushersteller aus Estland

Zuletzt aktualisiert: 19. September 2022
Lesedauer: 11 Minuten
©Lasita Maja

Lasita Maja aus dem estnischen Tartu ist einer der führenden Gartenhaushersteller in Europa und seit 2019 Teil der niederländischen Unternehmensgruppe Outdoor Life Group, zu der unter anderem auch WEKA gehört. Lasita-Maja-Gartenhäuser sind bekannt für ihr hohes technologisches Niveau und die präzise vorgefertigten und damit einfach zu montierenden Bausätze. In den letzten zwei Jahren wurde das Lasita-Maja-Werk für rund 574 Millionen Euro mit aktuellen und hochwertigen Maschinen und Produktionsstraßen modernisiert. Die rund 400.000 jährlich produzierten Gartenhäuser finden hauptsächlich in der DACH-Region, Frankreich, den Niederlanden, Großbritannien und Nordeuropa ihren Absatz. Der Verkauf läuft über ausgesuchte Händler und Baumärkte, die sich im Fall einer Reklamation an das deutsche Vertriebsbüro im nordrhein-westfälischen Bergisch-Gladbach wenden. Die Lasita-Gartenhaus-Bausätze werden über die Händler größtenteils kostenfrei an die Bordsteinkante geliefert. Neben dem Standardsortiment aus dem Lager in Estland liegt eine weitere Stärke von Lasita Maja in der individuellen Produktion von Gartenhäusern nach Kundenvorgaben.

Nachhaltigkeit und Qualitätsfertigung von Lasita Maja

Bestes ausgewähltes nordisches FSC-zertifiziertes Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft sowie moderne und schonende Verarbeitungstechnik werden bei Lasita Maja mit traditioneller Handwerkskunst verbunden. Alle Lasita-Maja-Gartenhäuser erfüllen geltende ISO-Normen. Eine interne Qualitätssicherung prüft alle Bausätze vor dem Versand noch einmal ganz genau, weswegen es bei Lasita-Maja-Produkten selten zu Reklamationen kommt.



Lasita Maja: Historie

Im Jahr 1998 wurde die AS Lasita Maja in Tartu, der Gartenhaushochburg Estlands, gegründet. Anfänglich konzentrierte sich das Geschäft auf die Fertigung von Bausätzen für Wohnhäuser aus nordischem Fichtenholz in Blockbohlenbauweise. Bereits zwei Jahre später wurde ein zweites Werk in Estland in Betrieb genommen und das Sortiment um Gartenhäuser und Saunahäuser ergänzt. Im Laufe der Jahre wuchs das Unternehmen stetig und begann in einem dritten Werk die Produktion von weiteren Produkten wie Kindergartenhäusern, Pavillons und Garagen aus massivem Fichtenholz. Lasita Maja wurde 2019 an die niederländische Unternehmensgruppe Outdoor Life Group aus Gouderak verkauft, zu der bereits der Gartenhaushersteller WEKA gehört. Konstruktion und Fertigung verblieben in Estland. 2020 wurde Frank Albertsmeier (ebenfalls Geschäftsführer bei WEKA) zum zweiten Geschäftsführer der deutschen Niederlassung, die auf zwei Mitarbeiter reduziert wurde. Die Exportquote lag bereits vor der Übernahme bei mehr als 90 Prozent und steigerte sich danach auf mehr als 95 Prozent. Seit Oktober 2020 wird Lasita Maja mit 25 Prozent der Kosten, die sich auf fast 575 Millionen Euro belaufen, bei der Modernisierung und Sanierung der Werke durch Enterprise Estonia unterstützt, um die Produktionslinien zu erweitern und neue Märkte zu erschließen. Unter anderem dadurch stieg der Umsatz des Unternehmens im Jahr 2021 von 41 Millionen Euro in 2019 auf 56 Millionen Euro.

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Lasita Maja:

  • 1998 wird die AS Lasita Maja im estnischen Tartu als Hersteller von Wohnhäusern in Blockbohlenbauweise gegründet.
  • 2000 beginnt das zweite Werk in Estland mit der Produktion von Gartenhäusern.
  • 2002 wird das dritte Werk in Betrieb genommen und die Produktionslinie um Blumenkästen und andere Gartenprodukte wie Pavillons erweitert. Die Produktionsfläche beträgt 20.000 Quadratmeter.
  • 2008 wird die Lasita Maja Deutschland GmbH in Bergisch-Gladbach gegründet.
  • 2016 kommt die Gartenhausserie FARO mit sieben eleganten Flachdach-Modellen auf den Markt.
  • 2019 kauft die niederländische Outdoor Life Group aus Gouderak das Unternehmen.
  • 2020 beträgt der Umsatz der deutschen Niederlassung geschätzte 3 Millionen Euro.
  • 2020 bis 2022 wird Lasita Maja bei der Werkssanierung finanziell von Enterprise Estonia unterstützt. 
  • 2021 beträgt der Lasita Majas Umsatz 56 Millionen Euro und es werden 50.000 Gartenhäuser produziert.


Lasita Maja in Zahlen und Fakten

UnternehmenssitzAS Lasita Maja, Risu tee 2, Pihva küla, Tartu linn, 61407 Tartumaa, Estland. Mit Werken drei Werken in Estland.
Gründung1997
GeschäftsführerAS Lasita Maja (Estland): Indrek Ojamaa. Lasita Maja Deutschland GmbH (Deutschland): Frank Sauter und Frank Albertsmeier
Gesellschafter/HaupteignerOutdoor Life Group, Middelblok 132, 2831 BP Gouderak, Niederlande
Anzahl MitarbeiterRund 260
ErhältlichEstland, Deutschland, Norwegen, Frankreich, Großbritannien, Spanien, Italien, Finnland, Japan, Griechenland, Tschechien, Slowakei, Schweiz, Dänemark, Irland, Russland, Polen und Australien
ProdukteLasita Majas Sortiment umfasst neben Gartenhäusern auch Ferienhäuser, Saunahäuser, Garagen und Pavillons. Die Gartenhäuser reichen vom einfachen Geräteschuppen über Gartenbüros und Outdoorküchen bis zum ganzjährig bewohnbaren Wochenendhaus.
BesonderheitenLasita Maja hat für jedes Budget und jeden Geschmack ein passendes Gartenhaus im Sortiment und bietet über die meisten Händler eine kostenlose Lieferung bis zur Bordsteinkante auf dem deutschen Festland. Die Geräteschuppen und Garten- und Wochenendhäuser erfüllen höchste Qualitätsansprüche bei einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis.
Internetseitewww.lasita.com

Welche Gartenhäuser bietet Lasita Maja an?

Das Sortiment von Lasita Maja umfasst mehr als 500 Modelle, hauptsächlich Gartenhäuser, Geräteschuppen, Pavillons, Saunahäuser, ganzjährig nutzbare Wochenend- und Ferienhäuser, bunte Kinderspielhäuser, Holzgaragen und Carports sowie Terrassenüberdachungen. Die Farben bezieht Lasita Maja von dem deutschen Markenlieferanten Osmo, mit dessen farbiger Holzbehandlung alle Lasita-Maja-Häuser in Lichtgrau, Carbongrau, Gletschergrün und Schwedenrot erhältlich sind und mit bester Beschichtungsqualität überzeugen. Zudem sind alle Gartenhäuser aus massivem nordischem Fichtenholz in Blockbohlenbauweise mit Doppelnut gefertigt.

Lasita-Maja-DOMEO-Gartenhäuser – moderne Designgartenhäuser

Die Lasita-Maja-Gartenhausserie DOMEO gibt es in 14 Modellen und den Wandstärken 44 und 77 Millimeter. Die DOMEO-Gartenhäuser sind moderne Flachdach-Modelle mit raumhohen Fensterfronten, Schiebetüren und farblich passenden Aluminiumverkleidungen. Es gibt sie optional mit maßgeschneiderten Badezimmer-Innenraumsets in zwei Größen.

Lasita Maja Essentials – alle anderen Gartenhäuser

Unter dem Namen Essentials sind alle Lasita-Maja-Geräte- und Gartenhäuser vereint. Das Sortiment umfasst 45 Modelle in den fünf Wandstärken 29, 34, 40, 44 und 70 Millimeter. Die Dächer gibt es als symmetrisches und asymmetrisches Satteldach, Pultdach und modernes Flachdach. Die Modelle reichen von winzigen Gartenhäuschen für Schreibtisch, Lampe und Tisch mit 4,6 Quadratmetern (Alex) bis zu großzügigen Drei-Raum-Gartenhäusern mit Schlafboden, die bis zu 22,8 Quadratmeter groß sein können (Java und Japan).

Lasita Maja Besondere Gartenhäuser – für besondere Anforderungen

Drei Gartenhausmodelle genießen im Katalog eine Sonderstellung: Die Besonderen Gartenhäuser sind an spezielle Anforderungen oder Geschmäcker angepasst. Es gibt drei Modelle. Jura ist als Anbau wie auch freistehend nutzbar und 4,7 Quadratmeter groß mit Pultdach und optionaler Dachpappe und Schindeln. Bikebox ist ein 3,1 Quadratmeter großer, nach oben aufklappbarer Fahrradschuppen mit Fußboden. Vilano ist ein naturbelassenes Gartenhaus mit separatem Stauraum, Fußboden, Schleppdach inklusive Dachpappe und Schindeln. Vilano gibt es in drei Varianten mit den Größen 3,9, 5,8 und 6,48 Quadratmeter.

Lasita-Maja-Blockbohlenhäuser – solide Gerätehäuser

Mit den Blockbohlenhäusern deckt Lasita Maja alles im Bereich der Gerätehäuser aus Holz ab. Es gibt 20 Geräteschuppen mit klassischem Satteldach und zehn weitere Modelle mit Satteldach und Anbau. Außerdem stehen neun Gerätehäuser mit modernem Flachdach oder Pultdach und zehn Gerätehäuser mit Flachdach und Anbau zur Auswahl, von denen zwei (Columbus und Buffalo) keine wirklichen Gartenhäuser, sondern Freisitze sind.

Lasita-Maja-Systemhäuser – Design-Gerätehäuser

Die Lasita-Maja-Systemhäuser unterscheiden sich von den Blockbohlenhäusern durch ihre besonderen Designs. Kibo hat Oberlicht, Zambezi große Doppeltüren mit satiniertem Plexiglas und Zambezi XL ohne Satinierung. Beim Tuvalu kann man die Innenwand zwischen den Türen frei positionieren. Alle fünf Modelle sind Flachdachgerätehäuser mit einem bis zwei Räumen, optionalem Fußboden und optionaler Dachpappe.

Lasita-Maja-Ferienhäuser – ganzjährig nutzbare Hideouts

Die Ferienhäuser sind im Vergleich mit denen der Mitbewerber recht günstig und reichen bis zu 83,48 Quadratmeter Grundfläche, bis zu vier Räumen und zwei Etagen. Alle Ferienhäuser sind gut isoliert und verfügen mindestens über ISO-Glas bei Fenstern und Türen. In den Premium-Versionen der Ferienhäuser gibt es auch eine Premium-ISO-Glas-Variante und die Wahl zwischen Fichten- und Kiefernholz. Die Fußböden und Unterkonstruktionen sind bei den Ferienhäusern inklusive, die Dachpappe hingegen nicht.

ProduktlinienModellreihenBeschreibung
Lasita-Maja-DOMEO-Gartenhäuser
  • DOMEO 1 MINI
  • DOMEO 2 (mit Dachverlängerung)
  • DOMEO 3 (mit zwei Räumen und Dachverlängerung/Terrasse)
  • DOMEO 4 (mit oder ohne Terrasse)
  • DOMEO 5 (mit oder ohne Dachverlängerung)
  • DOMEO 6 (Eckbauweise, mit oder ohne Terrasse)
  • DOMEO 7 (mit oder ohne Terrasse)
  • DOMEO 8 (mit Isolierglas-Falttüren)
  • DOMEO 9 (mit Dachverlängerung)
  • DOMEO 10 (mit Terrasse)
  • Blockbohlenbauweise
  • 8,5 (DOMEO 1) bis 19,2 Quadratmeter (DOMEO 8 bis 10)
  • Lichtgrau, Carbongrau, Gletschergrün und Schwedenrot
  • Flachdach
  • Ein bis zwei Räume
  • Raumhohe Sicherheitsglas-Fensterfronten mit Isolierverglasung
  • Schiebetüren (außer DOMEO 8)
  • Wandstärken: 44 und 70 Millimeter
  • Imprägnierte Unterkonstruktion
  • Optionale Isolierung
Lasita-Maja-Essential-Gartenhäuser
  • Alex
  • Alexandra
  • Anders
  • Aruba und Aruba 1
  • Balmoral
  • Barbados und Barbados Mini
  • Baruda
  • Borkum
  • Brighton
  • Bristol
  • Calrisle
  • Caroline, Caroline 2.1, 2.2, 2.3
  • Chameleon
  • Dorset
  • Dundee
  • Edinburgh
  • Elgin
  • Japan
  • Java
  • Orkney
  • Sri Lanka
  • Sussex
  • Windsor
  • Wrexham
  • Blockbohlenbauweise
  • 4,6 (Alex) bis 22,8 Quadratmeter (Java und Japan)
  • Lichtgrau, Carbongrau, Gletschergrün und Schwedenrot
  • Flach-, Pult- sowie symmetrisches und asymmetrisches Satteldach
  • Ein bis drei Räume
  • Teilweise mit Schlafboden
  • Wandstärken 29, 34, 40, 44 und 70 Millimeter
  • Teilweise mit Dachverlängerung
  • Teilweise mit Terrasse
  • Teilweise mit Geräteschuppenanbau
  • Teilweise bodentiefe Fenster und Glasfronten
  • Imprägnierte Unterkonstruktion
  • Sicherheitsverglasung
Lasita Maja Besondere Gartenhäuser
  • Bikebox
  • Jura
  • Vilano 1, 2 und 3
  • Spezialgartenhäuser
  • Blockbohlenbauweise
  • Anbau mit Pultdach, 4,7 Quadratmeter (Jura)
  • Nach oben aufklappbare Fahrradbox, 3,1 Quadratmeter (Bikebox)
  • Naturbelassenes Gartenhaus mit separatem Stauraum und Schleppdach, 3,9, 5,8 oder 6,48 Quadratmeter
  • Lichtgrau, Carbongrau, Gletschergrün und Schwedenrot (außer Vilano)
  • Wandstärken 15, 18, 28 Millimeter
  • Optionale Dachschindeln (Jura)
  • Inklusive Dachschindeln
  • Plexiglasfenster (Vilano)
Lasita-Maja-Blockbohlenhäuser/Gerätehäuser
  • 20 Blockbohlenhäuser mit Satteldach (beispielsweise Axel, Keila, Luna, Orlando, Udo)
  • 10 Blockhäuser mit Satteldach und Anbau (zum Beispiel Amarillo, El Paso, Hokkaido, Kenzo, Tulsa)
  • 9 Blockhäuser mit Flachdach (wie Amira, Indi, Nashville, Augusta, San Jose)
  • 10 Blockhäuser mit Flachdach und Anbau (beispielsweise Reno, Long Beach, Novia Plus, Saint Paul, Tampa)
  • Blockbohlenbauweise
  • Satteldach: 3,9 (Los Angeles) bis 25,3 Quadratmeter (El Paso)
  • Flachdach und Pultdach: 3,8 (Indi 175) bis 22,85 Quadratmeter (New Orleans)
  • Lichtgrau, Carbongrau, Gletschergrün und Schwedenrot
  • Ein bis zwei Räume
  • Einzel- oder Doppeltür, teilweise aus massivem Leimholz oder Vollglas
  • Teilweise mit Vordach
  • Wandstärken: 28, 34, 40 Millimeter
  • Teilweise inklusive Fußboden
  • Ein bis zwei Fenster (klappbar oder feststehend, teilweise Plexiglas)
  • Teilweise inklusive Terrasse und Blumenkasten
Lasita-Maja-Systemhäuser/stylishe Gerätehäuser
  • Kibo
  • Tuvalu
  • Zambezi 1 bis 7
  • Zambezi XL
  • Blockbohlenbauweise
  • Flachdach
  • 3,78 (Kibo) bis 14,56 Quadratmeter (Tuvalu)
  • Wandstärke: 28 Millimeter
  • Lichtgrau, Carbongrau, Gletschergrün und Schwedenrot
  • Ein oder zwei Räume
  • Teilweise mit Oberlicht
  • Teilweise mit frei positionierbarer Innenwand
  • Teilweise Plexiglas- oder satinierte Plexiglas-Doppeltür
  • Optionale Dachpappe
  • Optionaler Fußboden
Lasita-Maja-Ferienhäuser
  • Exeter 1, 2
  • Missouri
  • Ganges
  • Mekong
  • Mekong XL
  • Värnamo
  • Mälaren
  • Matterhorn
  • Grossglockner
  • Blockbohlenbauweise oder winddichte Chaletverbindung
  • 15,48 bis 83,48 Quadratmeter
  • Fichten- oder Kiefernholz
  • Flach- oder Satteldach
  • ISO-Glas oder Premium-ISO-Glas
  • Ein bis vier Räume
  • Eine bis zwei Etagen
  • Teilweise mit Anbau und Terrasse
  • Inklusive Fußboden
  • Wandstärken: 70, 92 Millimeter
  • Farbe: naturbelassen
  • Individuell konfigurierbar
  • Optionale Dachpappe


Was kosten Gartenhäuser von Lasita Maja?

Die Lasita-Maja-DOMEO-Gartenhäuser kosten zwischen 4.190 Euro für die kleinste Version mit 9 Quadratmetern und 32.000 Euro für die 20,25 Quadratmeter große Version mit Terrasse und Schleppdach. Die meisten DOMEO-Gartenhäuser liegen jedoch zwischen 5.000 und 10.000 Euro. 

Die Essential-Gartenhäuser kosten zwischen 2.500 für die kleinsten und 9.500 für das 23,71 Quadratmeter große Gartenhaus Japan. Die Besonderen Gartenhäuser gibt es für 1.179 Euro für den Fahrradschuppen Bikebox, 1.349 bis 2.129 Euro für das Anbauhaus Jura und 1.469 bis 1.949 Euro für das Multifunktionshaus Vilano. Lasita-Maja-Blockbohlenhäuser, also die Geräteschuppen, gibt es zwischen rund 1.800 Euro (Los Angeles) bis zu rund 3.550 Euro (El Paso). 

Die Designgeräteschuppen, die bei Lasita Maja Systemhäuser heißen, gibt es ab 1.269 Euro für das Kibo und 4.469 Euro für das Tuvalu. Die Ferienhäuser können in größter Ausführung bis zu rund rund 75.500 Euro und mehr kosten, wobei die meisten preislich zwischen 20.000 und 30.000 Euro angesiedelt sind. Sonderwünsche kosten bei allen Gartenhausvarianten entsprechend mehr. 

Die Lieferung zur Bordsteinkante ist innerhalb von Deutschland kostenlos. Bei Abholung gewähren einige Händler auch Preisnachlässe. Wem die Montage zu knifflig ist, kann gegen Aufpreis auch einen Partnerdienstleister engagieren.

Kosten von Lasita-Maja-Gartenhäusern

ProduktPreis (rund)
Lasita-Maja-DOMEO-Gartenhäuser4.190 bis 32.199 Euro
Lasita-Maja-Essential-Gartenhäuser2.485 bis 9.499 Euro
Lasita Maja Besondere Gartenhäuser1.179 bis 2.129 Euro
Lasita-Maja-Blockbohlenhäuser1.789 bis 3.549 Euro
Lasita-Maja-Systemhäuser1.269 bis 4.469 Euro
Lasita-Maja-Ferienhäuser12.984 bis 75.468 Euro
Hinweis zu den vorgestellten Lasita-Maja-Produkten und -Preisen
Die hier mit Stand September 2022 bereitgestellten Informationen über Gartenhäuser der Marke Lasita-Maja erheben trotz guter Recherche keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Wir stellen Ihnen gerne kostenlos einen Vergleich zwischen Lasita-Maja und anderen renommierten Gartenhausmarken zusammen.

Vorteile von Lasita-Maja-Gartenhäusern

  • Traditionelle Handwerkskunst in Kombination mit High-Tech-Fertigung 
  • Service in Deutschland über die Vertragshändler
  • Konstruktion und Fertigung in Estland
  • Hohe und robuste Qualität mit langer Lebensdauer 
  • Zwei bis fünf Jahre Herstellergarantie
  • FSC-zertifiziertes, nordisches Fichtenholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft
  • Sehr einfache und schnelle Selbstmontage
  • Kostenlose Lieferung bis Bordsteinkante innerhalb Deutschlands


Erhalten Sie mit Gartenbau.org das passende Angebot für Ihr neues Gartenhaus!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben in Ihrer Nähe
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service