Karibu-Holz-Gartenhäuser stehen für ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und sehr guten Kundenservice. Der deutsche Marktführer für Holzhäuser und Saunas verwendet für die Herstellung nur bestes Fichtenholz aus Skandinavien, das durch die Witterungsbedingungen besonders robust ist. Design, Entwicklung und Fertigung finden ausschließlich in Deutschland statt, in der Entwicklungsabteilung in Bremen sowie in den Werken in Bremen und Klosterfelde. Zum Firmenverbund gehören ein eigener Hafen, ein Hobelwerk, eine hochmoderne Lackstraße, zwei Fertighauslager und ein eigenes Logistiknetz, das es Karibu ermöglicht, eine kostenlose Lieferung bis zur Bordsteinkante zu bieten. Auf Karibu-Gartenhäuser, -Gerätehäuser und andere Karibu-Produkte gewährt der Hersteller eine Fünf-Jahre-Garantie auf Mängel. Gegen Aufpreis wird auch ein professioneller Aufbauservice angeboten, der über Partnerfirmen erfolgt.
Karibu beschäftigt heute etwas mehr als 200 Mitarbeiter und hat mit den rund 80.000 Gartenhäusern, Saunas, Pavillons und anderen Holzgroßprodukten, die 2021 die Karibu-Werke verließen, einen Umsatz von über 50 Millionen Euro erzielt.
Handwerk, High-Tech und Innovationen
Bei der Herstellung der Gartenhäuser setzt Karibu auf eine Kombination aus handwerklicher Tradition und High-Tech. Das Holz wird optoelektronisch sortiert und auf einwandfreien Zustand geprüft. Die Lackierung erfolgt mit Vakuumtechnik und die Trocknung per Infrarot-Strahlung oder an der Luft. Mit CAD-gestützter Entwicklung und CNC-Bearbeitung entstehen so passgenau gefräste Gartenhäuser, die einfach mit dem mitgelieferten Werkzeug selbst montiert werden können. Jedes Jahr gibt es neue Gartenhausmodelle und andere Innovationen, wie beispielsweise die von Karibu entwickelte Infrarot-Sauna, die in jede Garage und jedes etwas größere Badezimmer passt.
Karibu: Gartenhäuser mit grüner Seele
Die Fertigung der Karibu-Gartenhäuser erfolgt ausschließlich mit Öko-Strom und energiesparenden Maschinen. Das verwendete Fichtenholz ist PEFC-zertifiziert und stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Zusätzlich engagiert sich Karibu für den Bienenschutz: Auf den Werksgeländen leben fünf Bienenvölker und jedes Jahr finden sich Aktionsprodukte im Sortiment, von deren Erlösen ein Teil an die Bienenhilfe gespendet wird.
Karibu: Historie
Auch wenn die Karibu Holztechnik GmbH erst 30 Jahre als eigenständiges Unternehmen existiert, reicht die Firmengeschichte des Gartenhausherstellers bis in das Jahr 1889 zurück. Friedrich Berninghausen und Gottfried Steinbrügge gründeten damals das Holzverarbeitungsunternehmen Steinbrügge & Berninghausen in Bremen. Damals auf den Holzsegelschiff-Bau konzentriert, entwickelte sich das Unternehmen zu einem florierenden Hobelwerk für Wand- und Bodenhölzer mit einem eigenen Hafen. Als das Segelgeschäft rückläufig wurde, begann das Unternehmen, weiterhin in Händen der Nachkommen der Gründer und als Bremer Holzwerke GmbH firmiert, mit dem Bau von hochwertigen Vollholz-Gartenhäusern der Marke Karibu und anderen Holzprodukten für Endverbraucher und eröffnete ein weiteres Werk im brandenburgischen Bernau. 1992 wurde das Tochterunternehmen Karibu eigenständig. Es produziert in Bremen und Klosterfelde und ist heute in Deutschland Marktführer für Holz-Gartenhäuser und Saunas.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Karibu:
- 1992 wird die Karibu Holztechnik GmbH aus dem Mutterkonzern Steinbrügge & Berninghausen heraus als eigenständiges Unternehmen in Bremen mit Werken in Bremen und Bernau gegründet.
- 1993 bis 1996 passiert nicht viel, da das Unternehmen noch mit Altlasten und Bauverzögerungen zu kämpfen hat.
- 1997 beginnt die Produktion in zwei Schichten mit rund 10.000 Gartenhäusern.
- 2000 wird der erste Internet-Konfigurator für interaktive Verkaufs- und Gestaltungsberatung zur Verfügung gestellt.
- 2004 werden die ersten Blockbohlenhäuser vorgestellt.
- 2005 erweitert Karibu die Produktions- und Lagerflächen in Bremen und ergänzt das Sortiment um Saunahäuser.
- 2006 ergänzt Karibu sein Sortiment durch Carports und Pools und gründet das Tochterunternehmen Woodfeeling mit hochpreisigen Gartenhäusern und Saunas.
- 2008 bringt das Unternehmen die ersten Kinderspielgeräte auf den Markt.
- 2016 zieht die Produktion in Bernau in ein neues Werk nach Klosterfelde.
- 2017 wird das Kinderspielgeräte-Sortiment als eigenständige Marke Akubi eingetragen.
- 2018 erwirbt Karibu eine 20.000 Quadratmeter große Fläche in Bremen.
- 2019 wird das exklusive Fachhandelskonzept mit heute rund 500 renommierten Fachhändlern eingeführt.
- 2022 beschäftigt Karibu mehr als 200 Mitarbeiter, verkauft mehr als 80.000 Karibu-Produkte und erzielt einen Umsatz von rund 50 Millionen Euro.
Karibu in Zahlen und Fakten
| Unternehmenssitz | Karibu Holztechnik GmbH, Eduard-Suling-Straße 17, 28217 Bremen, sowie ein Werk in der Beusterstraße 1a in 16348 Wandlitz OT Klosterfelde |
| Gründungsjahr | 1992 als eigenständiges Unternehmen in Bremen: Karibu Holztechnik GmbH. 1889 als Holzhandel: Steinbrügge & Berninghausen (heute: Bremer Holzwerke GmbH) |
| Geschäftsführer | Jörg Lieders und Henning Schmidt |
| Gründer | Friedrich Berninghausen und Gottfried Steinbrügge |
| Anzahl Mitarbeiter | Rund 200 Mitarbeiter |
| Erhältlich | In ganz Europa |
| Produkte | Gartenhäuser, Blockbohlenhäuser, Gartensaunas, Pools, Kinderspielgeräte, Carports, Terrassenüberdachungen, Mährobotergaragen, Hochbeete und Pavillons aus Holz |
| Besonderheiten | Karibu gehört zu den führenden Herstellern für Gartenhäuser und Saunas und ist deutscher Marktführer. Karibu bezieht sein robustes Fichtenholz für die Gartenhäuser aus nordeuropäischen Wäldern. Der Hersteller hat einen eigenen Hafen und führt beim Holz strenge Qualitätskontrollen durch. Konzeption, Design und Herstellung mit Präzisionswerkzeugen erfolgen in Bremen und Brandenburg und ermöglichen eine einfache Selbstmontage. Besonders das Preis-Leistungs-Verhältnis der grundsoliden Gartenhäuser und die umweltschonende Produktion mit Öko-Strom werden immer wieder ausgezeichnet. Fast jedes Jahr setzt ein Karibu-Gartenhaus-Design neue Trends in der Branche. |
| Internetseite | www.karibu.de |
Welche Gartenhäuser bietet Karibu an?
Karibu-Gartenhäuser gibt es in Wandstärken von 14 bis 40 Millimeter. Während die 14-Millimeter-Varianten eher Werkzeugschränke und Fahrradgaragen sind, kann man die 40-Millimeter-Varianten schon als Wochenendhäuschen nutzen. Die Gartenhäuser beinhalten entweder eine Doppeltür und einzelne Fenster oder eine einzelne Tür und ein oder mehrere Fenster. Für ausreichend Lichteinfall ist also auf jeden Fall gesorgt. Wenn Sie ein Karibu-Gartenhaus selbst aufbauen möchten, gibt es drei Liefervarianten: Eco, Classic und Premium. Bei Classic und Premium werden schon vorgefertigte Wandelemente mitgeliefert, die den Aufbau erleichtern. Aber auch die Eco-Variante ist durch die Präzisionsfräsung einfach ineinander zu stecken und zu verschrauben.
Karibu-Blockbohlenhäuser: Woodgarden-Gartenhäuser
Blockbohlen-Gartenhäuser sind durch die je nach Modell 28 bis 40 Millimeter starken seitlichen Stützwände und das massive Holzdach besonders stabil. Die Blockbohlenoptik ist urig-traditionell und durch die vielen Fenster wirken diese Gartenhäuser luftig und hell. Mit der patentierten Karibu-6-Plus-Eckverbindung sind die Gartenhäuser auch ohne handwerkliche Vorkenntnisse schnell und sauber aufgebaut.
Weitere Produkte der Marke Karibu
Neben Gartenhäusern, Blockbohlenhäusern, Saunas, Infrarot-Saunas für die Garage, Pools und Pavillons führt das Bremer Traditionsunternehmen auch Kinderspielgeräte, Carports, Terrassenüberdachungen, Mährobotergaragen und Hochbeete. Zudem gibt es eine Vielzahl Zubehör, mit dem man die Karibu-Produkte ausbauen, erweitern oder schlicht individueller gestalten kann.
| Produktlinien | Modellreihen | Beschreibung |
| Karibu-Gartenhäuser als Gerätehäuser 14 Millimeter Wandstärke |
|
|
| Karibu-Gartenhäuser 19 Millimeter Wandstärke |
|
|
| Karibu-Gartenhäuser 28 Millimeter Wandstärke |
|
|
| Karibu-Gartenhäuser 40 Millimeter Wandstärke |
|
|
| Karibu-Woodgarden-Gartenhäuser |
|
|
Was kosten Gartenhäuser von Karibu?
Karibu-Gartenhäuser überzeugen durch ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Das bedeutet nicht, dass Karibu-Produkte in die untere Preiskategorie fallen, sondern dass der Preis im Verhältnis zur Qualität der Gartenhäuser äußerst günstig und mehr als gerechtfertigt ist. Die Preise variieren nach verwendetem Holz, Größe, Wandstärke und Details. Je nach Kundenanspruch gibt es schon kleine 1,5 Quadratmeter oder 3,3 Quadratmeter große Gartenhäuschen zum Einsteigerpreis ab rund 500 Euro. Im Durchschnitt kosten Karibu-Gartenhäuser von rund 1.500 Euro bis 6.000 Euro. Karibu-Blockbohlenhäuser beginnen bei rund 2.150 Euro und reichen bis zu 5.500 Euro.
Kosten von Karibu-Gartenhäusern
| Produkt | Preis |
| Karibu-Gartenhäuser | Ab 500 bis 6.000 Euro |
| Karibu-Woodgarden-Blockbohlenhäuser | Ab 2.500 bis 5.500 Euro |
Vorteile von Karibu-Gartenhäusern
- Traditionelle Handwerkskunst in Kombination mit umweltschonender High-Tech-Fertigung
- Design, Konstruktion, Fertigung und Qualitätskontrolle in Deutschland
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Robuste Qualität mit langer Lebensdauer
- FSC-zertifiziertes Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft
- Fünf Jahre Herstellergarantie
- Kostenlose Lieferung bis Bordsteinkante innerhalb Deutschlands
Erhalten Sie mit Gartenbau.org das passende Angebot für Ihr neues Gartenhaus!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben in Ihrer Nähe
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service