Seit 2007 stellt die Bonner Firma gartana ein Gartenhaus aus Holz und HPL sowie in vier Standardgrößen und mit Flach- oder Pultdach her. In Bezug auf Qualität und Gestaltung wird das Gartenhaus gehobenen architektonischen Ansprüchen gerecht. Das Design stammt von dem renommierten Bonner Architekten Karl-Heinz Schommer, dessen Designs mit ihrer klaren Formsprache schon zahlreiche Architekturpreise gewonnen haben. Der Anspruch des Gartenhausherstellers ist es, dass sich Gestaltung und Qualität des Wohnhauses im Garten spiegeln sollen. Maßarbeit durch lokale Schreinermeister und individuelle Kundenwünsche, die über die Standardmaße und -ausstattung hinausgehen, gehören dabei zum Selbstverständnis gartanas. Jedes Jahr werden in Deutschland rund 400.000 modulate-gartana-Gartenhäuser verkauft. Zudem umfasst das Sortiment Mikrohäuser, Carports, Saunahäuser, Mülltonnenboxen, Trennwände und Gartenschränke. Der Hersteller bietet im Bereich der Gartenhäuser, Mikrohäuser und Saunahäuser keine Selbstmontage an, sondern lässt durch das unternehmenseigene Monteurteam schlüsselfertige Aufbauten beim Kunden realisieren.
Nachhaltige Materialien und made in Germany
gartana verwendet ausschließlich FSC-zertifizierte Hölzer, die in deutschen Schreinerei-Meisterbetrieben aus der Region verarbeitet werden. Alle Produkte von gartana gibt es im Direktvertrieb über die unternehmenseigene Website sowie im gut sortierten Fachhandel für Garten- und Landschaftsbau.
gartana: Historie
Gartana ist eine Marke und Tochtergesellschaft der WiCo Wohnungsunternehmen GmbH. Ihren Anfang nahm die Geschichte von gartana mit der Übernahme und Verschmelzung des 2008 in den Unternehmensbesitz gekommenen Gartengroßprodukte-Herstellers feinesse Innovationen GmbH & Co. KG mit der frisch gegründeten gartana GmbH im Jahr 2009. Das junge Unternehmen beauftragte den renommierten Bonner Architekten Karl-Heinz Schommer, ein einfaches, formschönes und modulares Gartenhaus zu entwerfen, das keinem anderen gleicht. Nachdem Schommer mit dem Immobilien-Oscar, dem „MIPIM Award 2010, ausgezeichnet wurde, war das Grundmodell fertig. gartana stellte sein Gartenhaus namens „Gartenhaus“ vor, das es in vier Größen, zwei Dachformen und zwei Materialien gibt und auf dem noch heute alle weiteren gartana-Häuschen basieren. Das Sortiment wurde in den nächsten Jahren um Saunahäuser, die eigentlich umfunktionierte Gartenhäuser sind, modulare Carports, Gartenschränke und eine Müllvorrichtung ergänzt. 2020 kam das Mikrohaus hinzu, das ebenfalls ein Gartenhaus ist, aber vollisoliert ganzjährig genutzt werden kann. gartana besitzt kein eigenes Werk, sondern arbeitet mit lokalen Schreinerei-Manufakturen und unterhält ein Montageteam, das die Häuser für die Kunden montiert.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von gartana:
- 2008 übernimmt die WiCo Wohnungsunternehmen GmbH die feinesse Innovationen GmbH & Co. KG.
- 2009 gründet der Geschäftsführer Dr. Jörg Edmund Haas die gartana GmbH & Co. KG und verschmilzt sie mit der feinesse Innovationen.
- 2010 wird das durch Karl-Heinz Schommer entworfene gartana-Gartenhaus vorgestellt.
- 2011 bis 2017 erweitert gartana das Sortiment um Carports, Saunahäuser, Gartenschränke und Mülltonnenboxen.
- 2015 wird Rafael Bogatzki, bisher Prokurist bei WiCo feinesse Innovationen GmbH & Co. KG, zum zweiten Geschäftsführer der gartana GmbH & Co. KG.
- 2018 wird das Gartenhaus-Zubehör in Form von Regalsystem, Klapptisch, Regalschrank, Gerätehalter, Ablage und Elektrozubehör vorgestellt.
- 2022 sorgt ein Team von rund 15 Mitarbeitern unter anderem für den Vertrieb und Rundum-Service für die Kunden.
gartana in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | gartana GmbH & Co. KG, Rheinwerkallee 3, 53227 Bonn |
Gründung | 2008 |
Geschäftsführer | Dr. Jörg Edmund Haas, Rafael Bogatzki |
Gesellschafter | WiCo Wohnungsunternehmen GmbH, Rheinwerkallee 3, 53227 Bonn |
Gründer | Dr. Jörg Edmund Haas (*1963) |
Anzahl Mitarbeiter | Rund 15 |
Erhältlich | In Deutschland, Österreich, Schweiz, den Niederlanden, Luxemburg, Belgien und Polen |
Produkte | Zum gartana-Sortiment gehören neben dem modularen Gartenhaus Gartenschränke, Carports, Mülltonnenboxen sowie auf dem Design des Gartenhauses aufbauende Saunahäuser und das vollisolierte Mikrohaus. Als Materialien stehen Fichtenholz oder HPL zur Auswahl. |
Besonderheiten | Das Design aller Großprodukte von gartana basiert auf dem Design des renommierten Architekten Karl-Heinz Schommer. Er kreierte ein modulares Gartenhaus in klarer Formsprache und zeitlosem Design. Das Gartenhaus gibt es als Variante mit Pultdach oder Flachdach, aus Holz oder HPL. Die daraus resultierenden Gartenhäuser sind prinzipiell alle gleich, aber modular in vielen verschiedenen Versionen zu haben und individualisierbar. Mit den Mikrohäusern kamen ganzjährig nutzbare Modelle heraus, die als Gartenbüro, Atelier oder Wochenendhaus ideal sind. |
Internetseite | www.gartana.de |
Welche Gartenhäuser bietet gartana an?
gartana bietet jeweils ein Modell in verschiedenen Ausführungen, das immer auf dem geradlinigen und reduzierten Design von Karl-Heinz Schommer basiert. Er konzipierte eine modulare Holz- beziehungsweise HPL-Architektur nach dem goldenen Schnitt, die innerhalb ihres Rasters und mit verschiedenen Varianten von Türen und Fenstern viele Möglichkeiten bietet. Das Gartenhaus kann so im Online-Konfigurator nach Wunsch individualisiert werden. Reichen die Standardmaße nicht aus, nimmt das gartana-Team auch individuelle Maßwünsche an. Vom lichtdurchfluteten Büro übers Atelier bis hin zum voll ausgestatteten Saunahaus ist so vieles möglich. Alle weiteren Produkte wie Carport oder Mülltonnenboxen lassen sich mit dem Gartenhaus kombinieren. Bei der Gestaltung der Außenfassaden stehen Fichtenvollholz und HPL (High Pressure Laminate) zur Wahl.
gartana-Gartenhaus
Das Gartenhaus gibt es mit Flachdach und Pultdach sowie in den Größen S (2,49 x 1,70 Meter mit 4,2 Quadratmetern Grundfläche), M (2,49 x 2,49 Meter mit 6,2 Quadratmetern Grundfläche), L (2,49 x 3,30 Meter mit 8,22 Quadratmetern Grundfläche) und XL (2,49 x 4,10 Meter mit 10,20 Quadratmetern Grundfläche). Größe und Position von Gartenhaustüren und -fenstern sind variabel. Auch große Glasflächen und Schiebeelemente sind möglich. Es gibt die Wahl zwischen den RAL-Außenfarben Anthrazit, Teak Braun, Rot, Silbergrau, Grauweiß, Moosgrün, Verkehrsblau, Dunkelrot und Mausgrau.
gartana-Saunahaus
Ab der Gartenhausgröße M für eine kleine und L für eine große Sauna lässt sich das Gartenhaus in ein voll ausgestattetes Saunahaus umwandeln. Der Fußboden der Sauna besteht aus pflegeleichtem und strapazierfähigem PVC, wird auf Anfrage gegen Aufpreis aber auch laminiert oder mit einem zusätzlichen exklusiven Holzdielen-Rost ausgelegt. Die Innenverkleidung der Saunakabine besteht aus nordischer Fichte und das ausziehbare Sitz- beziehungsweise Liegebanksystem aus Abachiholz. Die Sauna ist mit einem hochwertigen Saunaofen made in Germany ausgestattet. Da es sich um umfunktionierte Gartenhäuser handelt, sind die Außenverkleidungen und Farben identisch.
gartana-Mikrohäuser
Obwohl das maßgeschneiderte Mikrohaus auf dem Grundmodell des Gartenhauses basiert, kann es nicht im Konfigurator erstellt werden und muss angefragt werden. Es wird voll isoliert und ist so energieeffizient und ganzjährig nutzbar. Typische Nutzungen sind als Arbeitszimmer, Atelier oder Gästehaus. Die Größe richtet sich nach den individuellen Nutzungswünschen und Platzgegebenheiten und lässt sich wie das Gartenhaus in modularer Bauweise nahezu beliebig erweitern und anpassen.
Weitere gartana-Gartengroßprodukte
Das Sortiment von gartana wird durch einen Carport mit und ohne Anbau, einen Gartenschrank für beispielsweise Fahrräder sowie Mülltonnenboxen ergänzt.
Produktlinien | Modellreihen | Beschreibung |
gartana-Gartenhäuser |
|
|
Gartana-Saunahäuser |
|
|
Gartana-Mikrohäuser |
|
|
Was kosten Gartenhäuser von gartana?
Die Gartenhäuser, Saunahäuser und Mikrohäuser von gartana gehören ins gehobene Preissegment. Bereits ein kleines Pultdach- oder Flachdach-Gartenhaus aus Holz ohne Fenster kostet inklusive Anlieferung und Montage 9.000 Euro, wovon 6.600 für das Haus und 3.400 für Lieferung und Montage anfallen. Ein Holz-Gartenhaus mit sechs kleinen Ausstellfenstern und fünf großen Fenstern, 160 Zentimeter Dachverlängerung, Dämmung und Dachbegrünung liegt bei rund 33.000 Euro. Das gleiche Gartenhaus (ohne Dämmung) mit HPL würde rund 35.200 Euro kosten. Als Sauna wäre dieses Modell aus Holz für rund 41.000 Euro und aus HPL für 50.200 Euro zu haben. Die kleinste und einfachste Sauna kostet ab 25.320 Euro. Eine Isolierung kostet für das Gartenhaus der Größe S 3.250 Euro und für XL 5.900 Euro. Außenfarben liegen bei 900 Euro und Innenfarben bei 750 Euro. Die Mikrohäuser werden individuell berechnet, Preisangaben sind nur auf Anfrage möglich.
Kosten von Gartenhäusern der Marke gartana
Bei den doch stattlichen Preisen darf nicht vergessen werden, dass sie inklusive Mehrwertsteuer, Lieferung und schlüsselfertiger Montage durch unternehmenseigene Profis sind. Das Fundament muss dann allerdings bereits stehen und ist nicht im Lieferumfang enthalten. Die hier genannten Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen des Herstellers gartana für die Standardvarianten ohne Zubehör und Extrawünsche.
Produkt | Preis |
gartana-Gartenhäuser | 9.000 bis 24.642,72 Euro |
gartana-Saunahäuser | 25.320 bis 50.202,72 Euro |
gartana-Mikrohäuser | Auf Anfrage |
Vorteile von gartana-Gartenhäusern
- Qualitativ hochwertige Verarbeitung
- PEFC- und FSC-zertifiziertes Holz aus Nordeuropa
- Produktion in Deutschland
- Aufbau durch Monteure und Rundum-Service
- Simpel im Online-Konfigurator planbar (außer Mikrohaus)
- Individuelle Kundenwünsche möglich
- Robuste Qualität mit langer Lebensdauer und fünf Jahren Garantie
Erhalten Sie mit Gartenbau.org das passende Angebot für Ihr neues Gartenhaus!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben in Ihrer Nähe
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service