BUTENAS ist ein Familienunternehmen in zweiter Generation mit Sitz in Hessen und Wurzeln in Litauen, das sich auf die Produktion von massiven Blockbohlen-Gartenhäusern, -Ferienhäusern, Wohnhäusern und Saunahäusern spezialisiert hat. Dabei setzt der Hersteller auf eine Auswahl von bis zu 20 Größen und die Möglichkeit, alle BUTENAS-Produkte individuellen Wünschen anzupassen und nach Maß anzufertigen. BUTENAS nimmt den Full-Service-Gedanken sehr ernst und hilft Kunden nicht nur bei Planung und Montage, sondern auf Wunsch auch bei statischen Berechnungen und Bauanträgen in Deutschland. Konzeption, Kundenservice und Logistik mit eigenem Fuhrpark befinden sich in der Gemeinde Knüllwald im Schwalm-Eder-Kreis und das Werk in Litauen, woher die Familie Butenas stammt. Das vergleichsweise kleine Unternehmen erwirtschaftete 2020 rund 12 Millionen Euro Umsatz und gehört zu den europaweit führenden Herstellern von Saunas, Gartenhäusern, Wohnblockhäusern und Ferienhäusern.
Preisgekrönt und nachhaltig
BUTENAS wurde in den letzten drei Jahren unter anderem als bester Shop für „Kundenservice – Gartenhaus-Online Shops“ und einer der beliebtesten Anbieter in der Sparte „Life & Living“ gekürt. Der Produktionsbetrieb in Litauen gehört zu den größten Werken dieser Art des Landes. Mit modernen Maschinen und qualifizierten Mitarbeitern werden hier alle BUTENAS-Produkte hergestellt. Durch versierte Schreinermeister und viel Handarbeit ist der Hersteller dabei flexibel und kann nahezu jeden Extrawunsch erfüllen. Das verwendete Fichtenholz ist FSC-zertifiziert, kammergetrocknet und stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft in nordischen Anbaugebieten, wo es sehr langsam wächst und dadurch besonders widerstandsfähig ist. Durch die passgenaue Fräsung und Verleimungen zwischen den Vollholzbohlen entsteht die bekannte BUTENAS-Stabilität.
BUTENAS: Historie
Als familiengeführtes Unternehmen in Knüllwald existiert Butenas über nunmehr zwei Generationen und schaut so auf über 20 Jahre Berufserfahrung zurück. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wanderte Remigijus Butenas 1991 von Litauen nach Deutschland aus. Sein Bruder Egidijus blieb in Litauen. Bisher waren Produktion und Vertrieb getrennt. Vertrieb, Konstruktion, Logistik und Kundenservice in Deutschland waren der Verantwortungsbereich des Firmengründers Remigijus Butenas. Sein Bruder Egidijus Butenas kümmerte sich um die Holzbeschaffung und Produktion in Litauen. Seit 2022 ist Remigijus Butenas’ Tochter Laura Butenaite („-ite“ ist die weibliche Endung bei litauischen Familiennamen) für alle Bereiche verantwortlich und löst damit ihren Vater und Onkel als zweite Generation in der Geschäftsführung ab.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von BUTENAS:
- 1997 gründet Remigijus Butenas den Vertrieb für Garten- und Saunahäuser BUTENAS.
- 1998 nimmt der Firmengründer gemeinsam mit seinem Bruder Egidijus ein Werk in Litauen in Betrieb und stattet es mit moderner Fertigungstechnik aus. Während Remigijus Geschäftsführer ist und sich um Vertrieb, Logistik und Verwaltung in Deutschland kümmert, leitet Egidijus Butenas die Produktion in Litauen.
- 2012 sichert sich das Unternehmen die Wortmarke BUTENAS.
- 2013 gründet Remigijus Butenas die Butenas Verwaltungs GmbH, die zur Gesellschafterin des Unternehmens wird.
- 2015 wird aus der BUTENAS Holzbauten e. K. die BUTENAS GmbH & Co. KG. und die Tochter des Gründers, Laura Butenaite, übernimmt erste leitende Funktionen.
- 2018 eröffnet das Ausstellungsgelände mit Gartenhäusern, Ferienhäusern und Saunahäusern am Firmensitz in Knüllwald.
- 2019 gewinnt BUTENAS den Deutschen Kunden-Award für Kundenservice.
- 2020 gewinnt BUTENAS denn German Design Award. Aufgrund von Lieferschwierigkeiten während der Lockdowns und einer enormen Nachfrage stauen sich die Bestellungen an. Diese Situation normalisiert sich 2022 langsam.
- 2022 übernimmt mit Laura Butenaite die zweite Generation die Geschäftsführung und steuert nun den Hauptsitz in Deutschland und das Werk in Litauen. Das neue Saunahaus-Modell LauraLine gewinnt den Golden Wave Award sowie den Plus X Award für das beste Produkt des Jahres.
BUTENAS in Zahlen und Fakten
| Unternehmenssitz | BUTENAS GmbH & Co. KG, Lange Straße 30, 34593 Knüllwald |
| Gründung | 1997 |
| Geschäftsführerin | Laura Butenaite (*1981) |
| Gesellschafter | Butenas Verwaltungs GmbH, Lange Straße 30, 34593 Knüllwald |
| Gründer | Remigijus Butenas (*1957) |
| Anzahl Mitarbeiter | Rund 45 in Knüllwald, rund 250 im Werk in Litauen |
| Erhältlich | Auf dem deutschen Festland (Inseln auf Anfrage), Österreich, Schweiz und in anderen Ländern innerhalb Europas auf Anfrage |
| Produkte | Zum BUTENAS-Sortiment gehören unter anderem hochwertige Gartenhäuser, Wohnhäuser, Ferienhäuser, Pavillons, Carports, Garagen und Saunahäuser aus Holz sowie Zubehör und Gartenmöbel. |
| Besonderheiten | BUTENAS ist ein hessisches Familienunternehmen mit Ursprung in Litauen, wo auch in einem unternehmenseigenen Werk die Produktion stattfindet. Die Produkte werden in einfach zu montierenden DIY-Bausätzen geliefert oder auf Wunsch von Montageteams aufgebaut. Die hochwertige Qualität des Sortiments vom kleinen Gerätehaus bis zum großen Wohnhaus gibt es dabei zu einem angemessenen Preis. Individuelle Kundenwünsche werden gegen Aufpreis realisiert. Die BUTENAS-Gartenhäuser können im BUTENAS-Online-Shop ausgesucht und bezogen werden. |
| Internetseite | www.butenas.de |
Welche Gartenhäuser bietet BUTENAS an?
Bei BUTENAS gibt es immer wieder Sonderangebote, bei denen keine individuellen Anpassungen vorgenommen werden können. Bei allen anderen Modellen ist die Auswahl an Wandstärken und Größen wie auch Ausstattungen wie Anbau, Terrasse oder Vordach sehr groß und individuelle Wünsche sind willkommen. Diese kosten allerdings immer extra. Wer mit den Mehrkosten leben kann, findet bei BUTENAS auf jeden Fall das passende Haus.
BUTENAS-Gartenhäuser
Bei den Gartenhäusern reicht die Auswahl von kleinen 3,7-Quadratmeter-Gerätehäusern bis zum großzügigen 32,50-Quadratmeter-Wochenendhaus plus Anbau und Terrasse. Da es viele der Gartenhäuser mit dünnerer Wandstärke auch mit dickerer und isoliert gibt, finden sich viele Hausmodelle auch bei den Ferienhäusern wieder.
BUTENAS-Ferienhäuser
Die meisten Ferienhäuser sind mit einem klassischen Satteldach ausgestattet und isoliert. Es gibt aber auch Modelle mit Flachdach (Ferienhaus Modern, Fachwerk, Modern Oberhof, Modern Zwei, Ferienhaus Jonas Designhaus), Zeltdach (Ferienhaus Veronique, Kota), Walmdach (Ferienhaus Lappland) und Pultdach (Ferienhaus Ravensburg). Die Ferienhäuser gibt es standardmäßig in Größen von 10,3 bis 90 Quadratmeter. Die meisten sind jedoch in allen Wunschgrößen erhältlich und individuell gestaltbar. Designs gibt es in jeder Stilrichtung vom minimalistischen Design-Flachdach mit einer oder zwei Etagen über verspielte Designs mit Zelt- oder Walmdach bis hin zu klassischen Blockhausmodellen.
BUTENAS-Wohnhäuser
Die Wohnhäuser in Blockbohlenbauweise sind echte Einfamilien-Wohnhäuser und können von bescheidenen 50 Quadratmetern bis zu 150 Quadratmetern und mehr reichen. Es gibt die Wohnblockhäuser im traditionellen, aber auch modernen oder minimalistischen Stil. Einen Service für Statikberatung und Baugenehmigungen innerhalb Deutschlands bietet das Unternehmen als Zusatzleistung an.
Weiteres BUTENAS-Sortiment
Außer Gartenhäusern, Gerätehäusern, Ferienhäusern und Wohnhäusern ist BUTENAS besonders für seine mehrfach ausgezeichneten Saunahäuser bekannt. Zum weiteren Sortiment gehören Kindergartenhäuser, Grillhütten, Pavillons, Holzgaragen und Carports sowie Zubehör und Gartenmöbel.
| Produktlinien | Modellreihen (unter anderem) | Beschreibung |
| BUTENAS-Gartenhäuser |
|
|
| BUTENAS-Ferienhäuser |
|
|
| BUTENAS-Wohnhäuser |
|
|
Was kosten Gartenhäuser von BUTENAS?
Bei einigen Ferienhäusern und Wohnhäusern gibt es die Preise nur auf Anfrage. Normale Gartenhäuser der Marke BUTENAS kosten zwischen rund 2.500 und 67.000 Euro (SHINE PLUS). Die meisten liegen allerdings zwischen 6.000 und 12.000 Euro. Ferienhäuser mit Listenpreis beginnen bei rund 17.000 Euro und reichen bis 105.508 Euro. Für ein richtiges Wohnblockhaus muss man mit Preisen zwischen 146.232 und 401.663 Euro rechnen. Die meisten kosten zwischen 200.000 und 300.000 Euro. Wer eine Imprägniert-Farblasur wünscht, ist mit rund 200 Euro Aufpreis dabei. Eine Dachrinne mit Ablauf liegt bei rund 325 Euro.
Kosten von Gartenhäusern der Marke BUTENAS
Die Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen des Herstellers BUTENAS für die Basisvarianten der Modelle und werden bei entsprechenden Extrawünschen teurer. Alle Preise sind inklusive Mehrwertsteuer. Die Bausätze sind am Standort in Knüllwald abholbar oder werden an die Bordsteinkante geliefert. Wie viel die Lieferkosten betragen, ist je nach Größe der Bausätze, Palettenanzahl und Entfernung unterschiedlich. Den Preis erfährt man erst nach einer unverbindlichen Anfrage. Es gibt aber immer wieder Aktionen, bei denen die Lieferung im deutschen Festland pauschal 99 Euro kostet.
Hinweis: Die Preise beziehen sich auf den reinen Rohholz-Bausatz inkl. Fenster und Dachstuhl. Fundament, Heizung/Sanitär, Innenausstattung und Elektroarbeiten sind nicht enthalten. BUTENAS bietet zudem keinen schlüsselfertigen Bau eines Ferienhauses an, doch Rohbaumontage, Fenstereinbaupaket, Dachpaket sowie Innenausbaumontage können gegen Aufpreis hinzugebucht werden.
| Produkt | Preis |
| BUTENAS-Gartenhäuser | 2.644 bis 66.701 Euro |
| BUTENAS-Ferienhäuser | 17.282 bis 105.508 Euro |
| BUTENAS-Wohnblockhäuser | 146.232 bis 401.663 Euro |
Vorteile von BUTENAS-Gartenhäusern
- Qualitativ hochwertige Verarbeitung und Handwerkskunst
- Blockbohlenstärken von 28 bis 95 Millimeter
- FSC-zertifiziertes Holz aus Nordeuropa
- Rundum-Kundenservice von Planung bis Montage
- Lieferung oder Selbstabholung möglich
- Individuelle Kundenwünsche möglich
- Robuste Qualität mit langer Lebensdauer
- Einfache Selbstmontage der Bausätze durch passgenaue Fertigung
- Fünf Jahre Herstellergarantie
Erhalten Sie mit Gartenbau.org das passende Angebot für Ihr neues Gartenhaus!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben in Ihrer Nähe
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service