Gartenbau.org Icon

Zierkies-Rechner: Kiesmenge & Kiesvolumen berechnen

Zuletzt aktualisiert: 15. August 2022
Lesedauer: 5 Minuten
© U. J. Alexander / istockphoto.com

Kiesbeete gelten als pflegeleicht und sind sowohl für sonnige als auch schattige Plätzchen im heimischen Garten geeignet. Außerdem haben Sie viele Möglichkeiten bei der Gestaltung: Sie können sich entweder vom japanischen, mediterranen oder alpinen Stil inspirieren lassen.

Damit Sie lange Freude an Ihrem steinigen Garten haben, sollten Sie beim Anlegen Ihres Beets bestimmte Dinge beachten. Dazu gehört zum Beispiel, unter dem Zierkies oder Splitt ein Unkrautvlies zu verwenden oder das Gestein hoch genug aufzuschütten, sodass der Untergrund nicht mehr sichtbar ist. Mit dem Zierkies-Rechner können Sie leicht selbst berechnen, welche Menge Kies oder Splitt Sie für Ihr Vorhaben benötigen.

Ob schwarzer Basalt-Splitt, bunter Quarzkies oder roter Granitsplitt: Zierkies und Ziersplitt finden Sie in allen möglichen Farben und in feiner und grober Körnungen, sodass Ihnen bei der Gestaltung eines Steingartens kaum Grenzen gesetzt sind.

Zierkiesrechner
mm
Vorgeschlagener Wert
Die Schütthöhe sollte zur Gewährleistung der Blickdichte mindestens das 2-fache der Korngröße betragen. Dies wird in unserem Rechner bereits berücksichtigt.
Möchten Sie die Menge an Kies oder Splitt für eine runde oder rechteckige Oberfläche berechnen?
Bitte geben Sie die Größe der Fläche an:
m
Messen Sie den Abstand vom einen Ende der Kreisform bis zum anderen.
m
m
Berechnungsergebnis
Füllen Sie bitte erst das Formular aus und drücken Sie auf "Menge berechnen".
Die benötigte Menge beträgt 0 und das Volumen beträgt 0.
m3
Wert ergibt sich aus Ihre Eingabe
kg
Standardgrößen von Baumärkten, je nach Material z.B. 10 Liter oder 50 Liter.
Gesamtfläche Wert ergibt sich aus Ihre Eingabe.
Bitte nutzen Sie erst Menge Rechner.
Ihre Gesamtkosten sind 0 und Sie benötigen 0 Säcke.

Das gibt es bei Zierkies zu beachten

Ein Kiesbeet anzulegen ist nicht sonderlich kompliziert und im Grunde von jedem Freizeitgärtner leicht machbar. Ein paar Dinge sollten Sie aber beachten, damit Sie möglichst lange Freude an Ihrer neuen Dekoration im Garten haben:

  • Kiesschicht hoch genug planen
    Sparen Sie nicht an der Kiesmenge, indem Sie die Steinschicht dünn halten. Diese Schicht sollte mindestens doppelt so hoch sein, wie der größte Kieselstein groß ist.Ansonsten können Sie möglicherweise bis auf den Untergrund durchsehen.
  • Unkrautvlies verwenden
    Unkraut hat zwar unter einer Decke aus Kies keine besonders guten Wachstumsbedingungen, hartnäckige Exemplare könnten aber mit der Zeit trotzdem hindurch wachsen. Verwenden Sie daher unter dem Kies ein verrotungsfestes Unkrautvlies. Das schützt Ihre Steine außerdem vor unschönen Verfärbungen.
  • Umrandungen setzen
    Damit die Linie zwischen Kies beziehungsweise Splitt und Rasen oder anderen Steinen nicht unsauber verläuft oder mit der Zeit verwischt, sollten Sie Umrandungen aus Pflastersteinen, Metallschienen, Gartenschwellen aus Holz oder Mauern setzen.
  • Drainage legen
    Bei hellem Zierkies und generell bei Splitt sollten Sie zusätzlich eine Drainageschicht einplanen, damit Regenwasser gut absickern kann und sich nicht auf dem Kiesbeet oder Kiesweg staut. Eine Drainageschicht aus grobem Kies oder Schotter ist ideal.
  • Kiesbeet pflegen
    Steingärten gelten zwar als pflegeleicht, da Rasenmähen und Unkraut jäten entfallen, allerdings müssen Sie auch einen Steingarten pflegen. Kümmern Sie sich um die Pflanzen im Kiesbeet, entfernen Sie heruntergefallenes Laub und behandeln Sie Kies und Splitt, falls es nötig wird, mit einem speziellen Grünbelagentfernen aus dem Handel.
  • Einheitlicher Stil
    Die schier endlose Auswahl bei Splitt und Kies kann dazu verleiten, Steinsorten und Stile zu mischen. Dadurch sieht ein Zierkiesbeet schnell überladen und nicht mehr stimmig aus. Bleiben Sie daher bei einem Stil, kombinieren Sie nicht mehrere verschiedene Steinsorten und wählen Sie nur solche Pflanzen, die zum jeweiligen Stil passen.
ACHTUNG!
Möchten Sie einen Weg oder eine Einfahrt mit Kies oder Splitt gestalten, ist es sinnvoll, sogenannte Kiesgitter zu verwenden. Diese sorgen für einen stabilen, spurenfreien und beständigen Untergrund.

Kiesbeet richtig ausmessen

Um die benötigte Kiesmenge zu berechnen, müssen Sie die Länge und Breite des Kiesbeets sowie die gewünschte Schütthöhe kennen. Je genauer Sie hier im Voraus planen, desto geringer ist das Risiko, zu wenig oder zu viel Kies oder Splitt zu organisieren.

Kiesbeet richtig ausmessen
Kiesbeet richtig ausmessen © Garetenbau.org

Länge und Breite sind bei Flächen mit unkomplizierten, geraden Maßen leicht nachzumessen. Möchten Sie dagegen geschwungene Wege, kreisrunde Steinbeete oder Muster anlegen, müssen Sie schon etwas tiefer in Ihren Mathematik-Kenntnissen graben. Versuchen Sie, die Fläche des Beets oder Wegs in Quadrate und Kreise einzuteilen und addieren Sie die einzelnen, errechneten Flächen.

TIPP:
Sind Sie unsicher, was die benötigte Menge an Zierkies oder Splitt betrifft, planen Sie lieber etwas mehr als zu wenig ein. Eine zu niedrige Schütthöhe bedeutet oft, dass der Grund darunter erkennbar ist, eine Senke entsteht oder die Ränder statt einer klaren Abgrenzung unschön auslaufen.


Die richtige Schütthöhe

Ist die Schütthöhe unnötig hoch, verbrauchen Sie schnell die doppelte bis dreifache Kiesmenge und merken das deutlich an Ihrer Rechnung. Ist sie dagegen zu niedrig, scheint der Untergrund durch den Kies oder Splitt hindurch. Damit das nicht passiert, sollte die Füllhöhe mindestens das Zweifache, besser das Zweieinhalbfache, der größten Korngröße betragen.

TIPP:
Korngrößen werden in Zahlenspannen angegeben. Hat Ihr Zierkies beispielsweise die Korngröße 40 bis 60 Millimeter, sollte die Kiesschicht mindestens 120 Millimeter, besser 150 Millimeter hoch sein.

Denken Sie daran, dass Sie mehr Zierkies oder Splitt benötigen, sobald Sie den aufgeschütteten Boden verdichten. Das ist beispielsweise nötig, wenn Sie Wege oder Hofeinfahrten anlegen und der Untergrund eine gewisse Festigkeit und Stabilität benötigt.

Kiesmenge berechnen mit dem Zierkies-Rechner

Wählen Sie zuerst die Kiessorte aus, für die Sie sich bei Ihrem neuen Projekt im Garten entschieden haben. Falls genau Ihre Splitt- oder Kiessorte nicht aufgeführt ist, dann wählen Sie alternativ eine Sorte mit derselben Korngröße aus. Die Kiessorte wird benötigt, da der Zierkies-Rechner die Mindest-Schütthöhe bei der Berechnung direkt berücksichtigt. Anschließend müssen Sie nur noch Länge und Breite beziehungsweise Radius Ihres geplanten Steingartens angeben.

Quadratisches Kiesbeet

Geben Sie Länge und Breite Ihres geplanten Kiesbeets in Metern in den Zierkies-Rechner ein. Klicken Sie anschließend auf den Button Menge berechnen. Der Bedarfsrechner kann nun, unter Berücksichtigung der Mindest-Schütthöhe, die benötigte Kiesmenge in Kilogramm ermitteln. Wünschen Sie eine andere Schütthöhe, so können Sie diese selbst nachjustieren und das Rechenergebnis mit erneutem Klick auf den Button Menge berechnen aktualisieren.

Rundes Kiesbeet

Möchten Sie ein rundes Steinbeet anlegen, tragen Sie den Radius, also die Strecke vom Kreismittelpunkt bis zur Kreislinie, in den Kiesbeet-Rechner ein und klicken Sie anschließend auf den Button Menge berechnen. Auch hierbei wird die Mindesthöhe Ihres Kiesbeets, abhängig von der Korngröße der jeweiligen Kiessorte, berücksichtigt. Jedoch können Sie die Schütthöhe manuell einstellen und an Ihre Wunschhöhe anpassen.



TIPP:
Ist Ihr Kiesbeet weder quadratisch noch rund, kann Ihnen der Kiesbeet-Rechner dennoch einen groben Richtwert liefern. Zerlegen Sie Ihr Beet gedanklich entweder in Kreise und Quadrate und addieren Sie anschließend die einzelnen Flächen oder erweitern Sie das Steinbeet für den Bedarfsrechner gedanklich zu einem Kreis oder Quadrat.