Damit Ihr Garten auch im Winter ein kleines Paradies bleibt und nicht im tristen Grau der kalten Jahreszeit versinkt, können Sie einige winterfeste Pflanzen verwenden. Doch auch über die optimale Pflege der winterharten Pflanzen sollten Sie sich Gedanken machen. Wir verraten Ihnen, was Sie diesbezüglich beachten müssen.
Alles auf einem Blick:
- Auch wenn winterfeste Pflanzen den Winter normalerweise problemlos überstehen, sollte der Wurzelbereich geschützt werden.
- Kübelpflanzen müssen auch im Winter gelegentlich gegossen werden.
- Zu den schönsten winterfesten Pflanzen gehören die Chinesische Winterblüte, die Christrose und das Hornveilchen.
Geeignete Winterpflanzen
Winterharte Pflanzen kommen – wie die Bezeichnung bereits vermuten lässt – gut durch die kalte Winterzeit. Es gibt eine Reihe von Winterpflanzen, die dafür infrage kommen.

Was sind Winterpflanzen?
Winterpflanzen sind Pflanzen, die problemlos im Garten überwintern können, egal ob sie in die Erde oder in einen Topf gepflanzt wurden. Einige der Winterpflanzen blühen sogar wunderschön, sodass Sie nicht erst auf das Frühjahr warten müssen, um eine tolle Farbenpracht im Garten zu erleben.
Welche Pflanzen sind besonders gut für den Winter geeignet?
Grundsätzlich eignen sich alle die Pflanzen optimal für den Winter, denen die kalten Temperaturen nichts anhaben können. Tropische Gewächse gehören also nicht hierzu, denn diese vertragen meist keinerlei Minustemperaturen. Auch zarte Pflanzen mit anfälligen Wurzeln und frisch gepflanzte Sträucher werden den Winter nicht überleben.
Ob eine Pflanze den Winter überlebt, entscheidet die Winterhärte. Diese wiederum wird von der optimalen Pflege sowie durch die korrekte Pflanzung beeinflusst. Grundsätzlich sorgt ein höherer Anteil an Kalium in der Blumenerde dafür, dass die Pflanzen den Winter gut überstehen. Der Stickstoffanteil hingegen sollte für den Winter reduziert werden.

Die besten winterharten Pflanzen
- Bambus
Bambus ist ein schnellwachsendes Süßgras, welches den Garten in unterschiedlichen Farben erleuchten kann. Er ist schlicht, wirkt aber dennoch elegant und integriert sich hervorragend in jeden Garten. - Buchsbaum
Der Buchsbaum ist ein immergrüner, winterfester Baum. Er ist deshalb so beliebt, weil er in unterschiedliche Formen und Motive verschnitten werden kann. - Chinesische Winterblüte
Obwohl die Chinesische Winterblüte den Winter ohne großen Schaden überstehen wird, sollte der Wurzelbereich etwas geschützt werden. Die Chinesische Winterblüte bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Da sie nicht regelmäßig verschnitten werden muss, gilt sie als besonders pflegeleicht. - Christrose
Wenn die Christrose im Winter in sich zusammenfällt, müssen Sie keine Angst bekommen, dass die Pflanze den Winter nicht übersteht. Es handelt sich um einen einfachen Schutzmechanismus. Sie können das Überleben der Christrose sichern, indem Sie den Wurzelbereich schützen, beispielsweise mit Tannenreisig. Ebenso sollte altes Laub regelmäßig entfernt werden. - Echter Jasmin
Der Echte Jasmin weiß mit seiner gelben Blütenpracht zu überzeugen, die in der Regel zwischen Januar bis April zu sehen ist. Herrschen im Winter besonders milde Temperaturen, blüht der echte Jasmin sogar noch zeitiger. - Elfen-Krokus
Der Elfen-Krokus blüht in einem herrlich lila-weiß-blauen Farbton, und zwar etwa ab Februar. Da diese Pflanzen zudem schattige Plätze mögen, können sie unterhalb von Bäumen gepflanzt werden. Damit der Elfen-Krokus flächendeckend blüht, sollten die einzelnen Knollen sehr dicht aneinander gepflanzt werden. - Garten-Silberglöckchen
Das Garten-Silberglöckchen überzeugt mit einer wunderschönen Farbenpracht. Die Blätter sind grün bis dunkelrot gefärbt und erzeugen einen majestätischen Eindruck. Das Garten-Silberglöckchen eignet sich auch hervorragend als Balkonpflanze. - Gefülltblühende Scheinkamille
Diese Pflanze eignet sich hervorragend als Bodendecker, denn sie hat einen dichten Wuchs, der sich über den Boden ausbreitet. Der angenehme Duft und die wunderschönen Blüten verzaubern den Garten im Winter. Abgesehen davon übersteht diese Pflanze selbst extreme Minus-Temperaturen. - Glockenblume
Glockenblumen überzeugen mit einer vielseitigen, bunten Blütenpracht, die selbst im Winter für ein kleines Gartenparadies sorgt. Sie blühen jedoch auch in der warmen Jahreszeit. - Hornveilchen
Das Hornveilchen ähnelt dem Stiefmütterchen sehr. Allerdings ist es deutlich kleiner. Hornveilchen müssen nur in sehr kalten Wintern geschützt werden. Sie mögen einen sonnigen bis halbschattigen Standort. - Immergrüne Schleifenblume
Die Immergrüne Schleifenblume ist auch unter dem Namen „Schneekissen“ bekannt, da sie vor allem in der kalten Jahreszeit wunderschöne weiße Blüten ausbildet. Sie können diese Pflanze auch als Balkonpflanze verwenden. - Irischer Efeu
Der Irische Efeu eignet sich hervorragend als Sichtschutz, und zwar auch im Winter, denn viele seiner Blätter bleiben erhalten. Obendrein gilt er als pflegeleicht und schnellwachsend. - Polsterphlox
Der Polsterphlox ist vielseitig einsetzbar. So können Sie ihn als Balkonpflanze oder als Bepflanzung für den Steingarten verwenden. Seine wunderschöne Blütenpracht ist sehr dicht, sodass die Pflanze wirkt wie ein wunderschöner Teppich. - Rhododendron
Obwohl der Rhododendron im Winter nicht blüht, weiß er aufgrund seiner prächtigen Blätter zu überzeugen. - Scharlachfuchsie
Die Scharlachfuchsie hat wunderschöne hängende Blüten. Sie gilt zwar als winterhart, jedoch nur bis zu Temperaturen von etwa minus 5 Grad. Deshalb ist es wichtig, die Pflanze in einem Winter, in dem es deutlich kälter ist, entsprechend zu schützen.
Pflege winterfester Pflanzen
Es ist wichtig, die Pflanzen im Wintern nicht aus den Augen zu verlieren, sondern sie regelmäßig zu pflegen.
Wie sollten Sie Pflanzen im Winter pflegen?
Im Winter ist zwar nicht mehr die Zeit für den Pflanzenschnitt. Dennoch sollten Sie darauf achten, verwelktes Laub zu entfernen, und zwar auch im Bereich des Bodens. Das ist wichtig, damit ausreichend Sauerstoff an die Wurzel gelangt.
Gießen und düngen müssen Sie im Winter normalerweise nicht, da sich die Pflanzen die benötigte Feuchtigkeit und entsprechenden Nährstoffe aus dem Boden ziehen. Balkonpflanzen, die in Kübeln aufbewahrt werden, müssen alle paar Wochen gegossen und ggf. gedüngt werden, denn diese können sich nicht direkt aus dem Erdreich bedienen.
Ist der Winter sehr kalt, sollte der Wurzelballen geschützt werden. Dies erreichen Sie beispielsweise mit Vlies oder indem Sie Tannenreisig auf dem Boden verteilen.
Ein stickstoffarmer, kaliumreicher Boden sorgt zusätzlich dafür, dass die Pflanzen im Winter optimal versorgt sind.
Fazit
Um den Garten auch im Winter in ein kleines Paradies zu verwandeln, können Sie entsprechende Winterpflanzen verwenden. Hierzu gehören beispielsweise Schneeglöckchen, die Glockenblume oder der Lavendel. Auch wenn die Winterpflanzen den Winter normalerweise problemlos überstehen, sollten Sie den Wurzelbereich schützen.
Auf unserem Portal finden Sie Gartenbauexperten, die Ihnen bei der Gestaltung Ihres Gartens und bei der Auswahl der Pflanzen für den Winter behilflich sind. Außerdem erhalten Sie bei uns viele wichtige Tipps und Tricks rund um Ihren wunderschönen Garten.