Gartenbau.org Icon
Balkonbepflanzung

Die Pergola auf dem Balkon als beliebtes Zierelement

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 11. November 2019
Lesedauer: 3 Minuten
© Pridannikov / istockphoto.com

Eine Pergola kann frei im Garten, als Laubengang oder an den Balkon gebunden angelegt werden. Diese Architekturform vereint filigrane Anmut mit floralen Elementen und fügt sich im Einklang mit dem Pflanzenbild des Gartens nahtlos in seine Gestalt ein. Lesen Sie hier auf Gartenbau.org, wie Sie eine Pergola zur Terrassenüberdachung vom Gartenbauprofi bauen lassen können.

Weil die Last der Pflanzen im Laufe der Jahre immer größer wird, müssen tragende Pfosten der Pergola fest im Terrassenboden verankert werden. Diese Säulen bestehen vorzugsweise aus Holz, Metall, Stein oder einer länglichen Aufmauerung. Zur Abdeckung einer Balkon Pergola verwendet der Gartenbauer Holz oder Kunststoff. Er wird darauf achten, die Baumaterialien auf Witterungsbeständigkeit zu prüfen, beziehungsweise wird er sie mit einer Holzschutzimprägnierung versehen. Einer Baugenehmigung bedarf es beim Pergolenbau nicht, da sie in der Regel kein festes Dach besitzen und keine Brandgefahr darstellen. Bei überdachten Pergolen, beispielsweise als Carport, ist eine Baugenehmigung allerdings verpflichtend. Beim Bau sollte darauf geachtet werden, genügend Abstand zum Grundstück des Nachbarn zu lassen, damit die Pflanzen nicht hinüber wachsen. Zudem dürfen Pergolen nicht die Sicht auf Straßenausfahrten behindern.

Pergola am Balkon zur wohligen Beschattung

Pergolen garantieren einen Sichtschutz und schirmen vor störenden Blicken ab oder bilden einfach eine ruhige Insel für Rückzug und Entspannung. Pflanzendächer, die durch Balkon Pergolen getragen werden, spenden einen angenehmen Schatten auf der Terrasse. Ein textiler Sonnenschutz kann auch mittels einer Pergolamarkise angebracht werden.

Das ist weniger aufwendig als eine Pflanzenberankung und spart Zeit sowie Kosten.
Besonders zarte Pergolen aus Holz integrieren sich, aufgrund ihrer organischer Natur, hervorragend in das Gartenbild. Wer sich für eine rustikale Variante entscheidet, ist mit Pergolensäulen aus Naturstein gut beraten. Diese Säulen erinnern an die Gartenanlagen der griechischen Antike und bestechen durch ihre kontrastreiche Erscheinung aus massivem Stein umspielt mit zarter Pflanzenberankung. Gartenliebhaber können ihre Pergola nach individueller Beratung fachgerecht vom Profi planen und gestalten lassen. Experten für den Pergolenbau sind erfahrene Gartenbauer, welche die Pergola am Balkon fließend der Terrassenarchitektur anpassen.

Pergola bepflanzen lassen

Welche Pflanzen sind nun für welche Baukonstruktion geeignet? Zarte Balkon Pergolen aus Metallgeflecht tragen nur leichte Ranken wie Kletterrosen und Jasmin. Massivere Konstruktionen aus Holz oder solche aus Stein sind auch in der Lage schwere Kletterpflanzen, wie beispielsweise Efeu, zu tragen. Die Preise der Pergola variieren je nach Baugerüst und Pflanzenwahl. Beliebt und zugleich günstig sind einfache Holzkonstruktionen und schnell wachsende Pflanzenarten, die sich leicht pflegen lassen.



Fazit

Eine Pergola auf dem Balkon dient als Beschattung und kann dekorativ beflanzt werden. Denken Sie darüber nach, sich eine Pergola für Ihren Balkon anlegen zu lassen? Ihr Gartenbauer berät Sie fachgerecht bezüglich des Baus und der Bepflanzung. So erhalten Sie schon in kurzer Zeit eine Pergola, die nach Ihren Wünschen auf dem Balkon befestigt ist!

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.