Gartenbau.org Icon
Gartengestaltung

Die richtige Bepflanzung des Rosenbogens

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 12. September 2024
Lesedauer: 6 Minuten

Die Bepflanzung eines Rosenbogens stellt für viele Gartenbesitzer eine Herausforderung dar, denn die passende Pflanze muss ebenso gewählt werden wie ein passender Bogen. Erfahren Sie bei Gartenbau.org, was Sie bei der Bepflanzung und der Pflege eines Rosenbogens beachten müssen!

Ein schön bepflanzter Rosenbogen ist ein Highlight in jedem Ziergarten – die attraktiven Pflanzen eignen sich perfekt für die Gartengestaltung. Wenn Sie an einem Bogen angepflanzt werden, werden sie zudem besonders in Szene gesetzt. Neben den optischen Vorzügen kann ein Rosenbogen dazu genutzt werden, verschiedene Bereiche im Garten voneinander abzutrennen und so ein geordnetes Gesamtbild zu schaffen.

Den passenden Rosenbogen wählen

Bevor ein Rosenbogen bepflanzt werden kann, muss er natürlich beschafft werden. Die Auswahl an verschiedenen Produkten und Modellen ist dabei mittlerweile sehr groß, was eine Entscheidung oft schwierig macht.

Grundsätzlich sollten Sie darauf achten, dass der gewählte Boden von hoher Qualität ist. Ausschlaggebend dafür ist in erster Linie das Material: Die meisten Produkte sind aus Holz oder Metall. Ein Rosenbogen aus Metall hat dabei den großen Vorteil, sehr stabil zu sein und kaum Pflege zu benötigen, denn dieses Material verwittert nicht und wird von Witterungseinflüssen nicht beeinträchtigt. Auch ist die Lebensdauer dieser Rosenbögen in der Regel länger als die eines hölzernen Rosenbogens. Rosenbögen aus Holz sollten aus einem harten, robusten Holz wie das der Douglasie gefertigt werden – heimische Hölzer sind deutlich weicher und müssen regelmäßig lasiert werden, um vor Wind und Wetter geschützt zu sein. Diese Maßnahme empfiehlt sich auch bei Hartholz, um ein lange haltbares Ergebnis zu erzielen.

UNSER TIPP:
Die zierlichen Sprossen von Metallbögen verschwinden häufig unter der üppigen Bewucherung der Rose, hölzerne Rosenbögen sind in der Regel breiter und damit auch nach der Bepflanzung noch sichtbar. Auch dies kann einen Einfluss auf die Gestaltung haben und sollte bei der Materialwahl bedacht werden.

Wer einen Rosenbogen bepflanzen möchte, sollte vor dem Kauf auch überprüfen, ob das gewählte Modell zu der restlichen Gartengestaltung passt. Ein Metallbogen gliedert sich besonders schön in moderne oder romantische Gärten ein, während ein hölzernes Modell eher rustikal und heimelig wirkt. Ein Gartenbauer kann Ihnen bei der Wahl behilflich sein, sodass Sie ein harmonisches Gesamtbild schaffen können!

UNSER TIPP:
Neben dem Material bietet die Form weitere Möglichkeiten zur Gestaltung des Rosenbogens und der Gartengestaltung. Grundsätzlich kann der Rosenbogen in rechteckiger oder abgerundeter Form erworben werden – welche Form Sie in Ihrem Garten aufstellen, ist Ihrem Geschmack überlassen.

Welche Rosenarten eignen sich zur Bepflanzung eines Rosenbogens?

Neben der Wahl des passenden Rosenbogens ist natürlich auch die Bepflanzung selbst enorm wichtig. Durch die große Anzahl an verschiedenen Rosensorten fällt den meisten Gartenbesitzern die Wahl auch hier schwer.

Kletterrosen

Grundsätzlich eignen sich natürlich Kletterrosen für die Bepflanzung des Rosenbogens. Diese Rosensorten sind in verschiedensten Farben erhältlich und können mit gefüllten oder einfachen Blüten gepflanzt werden. Darüber hinaus duften viele Kletterrosen sehr stark, was in der Regel als sehr angenehm empfunden wird – die Sorten „Golden Gate“ oder „Kir Royal“ überzeugen zum Beispiel sowohl durch ihren Duft als auch durch ihre schöne Färbung.

Ramblerrosen

Eine besondere Form der Kletterrosen stellen die Ramblerrosen dar. Diese Rosen verfügen über dünnere, biegsamere Triebe, die sich so besser an die Form des Bogens anschmiegen. Diese Variante der Kletterrose existiert erst seit Beginn des 19. Jahrhunderts und zeichnet sich durch seine üppigen Blüten und den starken Wuchs aus. Die Bepflanzung des Rosenbogens mit Ramblern wirkt durch diese Eigenschaften besonders attraktiv. Beliebte Rosen sind hier zum Beispiel „Bobbie James“, „Veilchenblau“ oder „Albertine“. Auch hier haben Sie die Wahl zwischen verschiedensten Färbungen und Blütenformen – wählen Sie eine Rose, die Ihrem persönlichen Geschmack entspricht und lassen Sie sich dazu beraten!

So wird der Rosenbogen aufgestellt und bepflanzt

Nachdem Sie Ihre Wahl hinsichtlich des Bogens und der Rosensorte getroffen haben, kann der Gartenbauer den Bogen für Sie aufstellen und die Rosen einpflanzen. Besonders beim Aufstellen des Rosenbogens ist einiges zu beachten, denn schließlich soll das Gerüst auch bei starkem Wind fest stehen bleiben und zusätzlich das Gewicht der oft üppigen Rosen tragen können. In den meisten Fällen lohnt sich daher ein Fundament, auf dem der Bogen aufgestellt wird. In der Regel fertigt der Fachmann dafür ein Punktfundament an, das unter den beiden Stützen des Rosenbogens aus Beton oder Metall angefertigt wird. Darin wird der Rosenbogen eingesetzt und befestigt.

UNSER TIPP:
Der Gartenbauer richtet die Stützen des Rosenbogens mit einer Wasserwaage exakt aus.

Nach dem Aufbau des Rosenbogens folgt die Bepflanzung. In der Regel werden zwei Rosen gepflanzt, also je Seite jeweils eine Rose. Hier ist auf einen ausreichenden Abstand zwischen den Wurzeln der Pflanze und dem Fundament zu achten, denn die Rose benötigt genügend Platz, um sich zu entfalten. Die Rosen werden am besten im frühen Herbst eingebaut, der Standort sollte sonnig sein, jedoch von übermäßiger Hitze verschont bleiben. Nach der Einpflanzung müssen die Rosen sorgfältig bewässert werden, damit sie gedeihen können. Etwa ab dem späten Frühjahr des folgenden Jahres können Sie dann bereits die wachsende Pracht Ihres bepflanzten Rosenbogens bewundern!

Für einen besonders schönen Bogen können Sie die einzelnen Triebe der Rose immer wieder durch die Sprossen des Bogens leiten, damit die Pflanze möglichst eng damit verbunden ist und eine schöne Form entsteht.

Die Pflege der Kletterrose dreht sich vor allem um den richtigen Schnitt, denn dieser entscheidet maßgeblich über das Wachstum der empfindlichen Pflanze. Kranke oder abgetrocknete Triebe müssen natürlich entfernt werden, im Frühjahr erhalten mehrmals blühende Rosen einen zusätzlichen Schnitt, der das Wachstum fördert. Einmalige Blüher werden im Sommer geschnitten.



Fazit

Einen Rosenbogen zu bepflanzen kann eine aufwendige Aufgabe sein – bereits die Wahl der richtigen Rosensorte kann schwierig werden. Grundsätzlich eignen sich Ramblerrosen durch ihre weichen Triebe sehr gut, aber auch andere Kletterrosen können eingebaut werden, um den Bogen zu schmücken. Die Einpflanzung der Rosen und den Aufbau des Gerüsts kann ein Gartenbauer für Sie übernehmen, der Sie zuvor auch bei der Auswahl der richtigen Produkte beraten kann – so erhalten sie in kürzester Zeit einen wunderschön blühenden Rosenbogen, der Ihren Garten optimal schmückt und verschönert!

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.