Die Terrasse ist in vielen Eigenheimen der zentrale Ort, an dem sich die Familie trifft oder an dem gemeinsam mit Freunden gegrillt und ein schöner Sommerabend genossen wird. Eine hochwertige Keramik-Terrasse trägt dazu bei, dass dieser Treffpunkt noch schöner und einladender wird.
Eigenschaften, Vor- und Nachteile
Ihr Outdoor-Wohnzimmer kann ganz unterschiedliche Bodenbeläge haben, zum Beispiel Holz oder Naturstein. Eine weitere, relativ pflegeleichte und dennoch optisch ansprechende Variante sind Keramikfliesen.
Was ist eine Keramik-Terrasse?
Eine Keramik-Terrasse besteht im Grunde aus Fliesen, die aus Keramik hergestellt werden. Im Vergleich zu Fliesen für den Innenbereich sind die Keramik Terrassenplatten jedoch langlebiger und robuster. Obendrein können ihnen die unterschiedlichsten Witterungsbedingungen von brennender Sonne bis Platzregen oder Eis und Schnee nichts anhaben.
Wie sollten Sie die Keramikplatten pflegen?
Im Vergleich zu einer Holzterrasse überzeugen die Keramikplatten zudem durch den geringen Reinigungs- und Pflegeaufwand. Holz müssen Sie alle paar Jahre abschleifen und streichen, um es wetterbeständig zu machen. Tun Sie dies nicht, vermodert es und Sie müssen die Terrasse neu errichten. Keramik Terrassenplatten müssen weder abgeschliffen noch gestrichen werden. Es reicht im Grunde aus, wenn Sie diese abkehren oder wischen. Obendrein sind die Platten im Vergleich zum Holz deutlich leichter.
Wie ist die Haltbarkeit von Keramikplatten auf der Terrasse?
Die Keramik-Terrasse hat eine lange Lebensdauer von bis zu 20 Jahren. Allerdings kommt es darauf an, für welche Variante Sie sich entscheiden. Wie bei vielen Produkten gibt es auch bei den Keramik Terrassenplatten erhebliche Unterschiede in der Qualität. Sehr günstige Platten sind mitunter weniger haltbar als teurere Modelle.
Hinzu kommt, dass die Platten, die regelmäßig starken Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, möglicherweise eher erneuert werden müssen als Platten, die sich auf einer durch ein Dach geschützten Terrasse befinden.
Was sind die Vorteile und Nachteile der Keramik-Terrasse?
Vorteile | Nachteile |
---|---|
robust und langlebig | es können sich Pfützen bilden |
pflegeleicht | |
ansprechendes Design |
Kosten
Keramikplatten gelten als besonders robust und langlebig. Sie halten deutlich mehr aus als die meisten anderen Bodenbeläge für die Terrasse. Dies schlägt sich auch im Preis nieder.
Was kosten die Keramik Terrassenplatten und wie teuer sind sie im Vergleich zu anderen Produkten?
Hochwertige Keramikplatten kosten ca. 60 Euro pro Quadratmeter. Verwenden Sie hingegen Betonplatten, müssen Sie lediglich mit ca. 30 Euro pro Quadratmeter rechnen. Sandstein kostet ca. 40 Euro und Granit kostet ca. 55 Euro pro Quadratmeter.
Keramik Terrassenplatten verlegen
Beim Verlegen der Keramikfliesen auf Ihrer Terrasse gibt es einiges zu beachten. Neben den passendem Gefälle ist auch die richtige Vorbereitung des Untergrundes notwendig.
Was sollten Sie beachten?
Bauen Sie eine Terrasse aus Pflastersteinen, verfügen diese in der Regel über große Poren und Fugen, durch die Regenwasser ablaufen kann. Anders als bei einer Holzterrasse versickert das Regenwasser bei einer Keramik-Terrasse nicht durch die Fugen. Denn die Platten sind versiegelt, weshalb sich Pfützen bilden können. Demzufolge muss ein ausreichendes Gefälle eingeplant werden.
August Forster – Geschäftsführer Forster Garten-und Landschaftsbau GmbH
.Wie werden Keramik Terrassenplatten verlegt?
Beim Verlegen der Keramik Terrassenplatten gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Untergrund vorbereiten
Damit die Platten später eben liegen und nicht brechen können, ist der wichtigste Schritt in der Vorbereitung, einen ebenen Untergrund zu erzeugen. Sie können die Platten aber nicht nur auf eine betonierte Fläche legen, sondern beispielsweise auch auf ebene, verdichtete Erde.
2. Fassen Sie die Terrasse ein
Eine Einfassung sorgt nicht nur für eine schöne Optik, sondern ist gleichzeitig dazu gedacht, dem Muster aus Platten einen gewissen Halt zu verleihen.
3. Verlegen Sie die Platten mit ausreichend großen Fugen
Zwischen den Fliesen sollten Sie ausreichend große Fugen einbauen. Diese agieren als Dehnungsfuge und können gleichzeitig dafür sorgen, das Regenwasser besser ablaufen kann. Um eine einheitliche Fugengröße zu erhalten, verwenden Sie beim Verlegen der Keramikplatten am besten die sogenannten Fugenkreuze.
4. Die Platten müssen vollständig aufliegen
Es ist wichtig, dass die Platten vollständig auf dem ebenen Untergrund aufliegen. Entstehen darunter Hohlräume oder liegen die Platten schief, kann es sein, dass sie nach kurzer Zeit und schon bei geringer Belastung brechen.
Keramik-Terrasse selbst bauen oder einen Experten beauftragen?
Es ist zwar kein Hexenwerk, Keramikplatten auf der Terrasse zu verlegen. Allerdings sollten Sie sowohl bei der Planung und Vorbereitung als auch beim Verlegen selbst einige Dinge beachten. Andernfalls kann es sein, dass Sie die Platten schon nach kurzer Zeit erneuern müssen.
Wenn Sie noch nie Fliesen oder einen anderen fliesenähnlichen Bodenbelag verlegt haben, empfehlen wir Ihnen daher, sich an einen Experten zu wenden. Dieser verlegt die Keramik-Terrasse schnell und einwandfrei.
Sie suchen einen Experten, der die Keramik-Terrasse verlegt?
Davon profitieren Sie, wenn Sie einen Fachmann beauftragen:
- der Profi arbeitet schnell und effizient, sodass die Terrasse schon nach wenigen Tagen fertiggestellt ist
- Sie müssen keinerlei Materialbedarf berechnen und Materialien kaufen, denn darum kümmert sich der Fachmann
- Sie profitieren von einer guten Qualität und von der Garantie des Fachmannes
- Sie müssen keine Zeit und Kraft aufwenden, um die Terrasse selbst zu bauen
- Sie können mit dem Profi individuelle Wünsche besprechen

Über unseren Experten
Unser Terrassen-Experte August Forster, ehemaliger Präsident des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V., ist Geschäftsführer der Forster Garten- und Landschaftsbau GmbH.
Fazit
Eine Keramik-Terrasse wirkt edel und gilt als langlebig und robust. Die schönen Fliesen zaubern ein gemütliches Flair, sodass sie Ihre Terrasse in ein kleines Paradies verwandeln. Damit dies gelingt, sollten Sie sich jedoch für geeignete Platten entscheiden und diese fachmännisch einbauen lassen.