Wipro ist ein in Sandersdorf-Brehna ansässiges Unternehmen, das seine Wurzeln in Sachsen-Anhalt hat. 1998 gegründet, hat sich Wipro zum Fachbetrieb für qualitativ hochwertige Wintergärten etabliert. Die Wintergärten werden am firmeneigenen Standort produziert, wobei die Produktionsfläche heute 8.000 Quadratmeter umfasst. Über 100 Mitarbeiter kümmern sich um die Produktentwicklung, die maßgeschneiderte Fertigung und den Vertrieb, um den Kunden höchste Qualität und einen umfassenden Service zu bieten. Mit dem zusätzlichen Angebot von Sommergärten und Terrassenüberdachungen ist das Unternehmen besonders breit aufgestellt und vertreibt seine Produkte mittlerweile europaweit über zertifizierte Händler. Der Ausstattung und dem Design sind bei Wipro kaum Grenzen gesetzt, da viele Extras, wie zum Beispiel eine hochwertige LED-Beleuchtung, realisiert werden können.
Wipro Wintergärten: Alles aus einer Hand
Wipro bietet alle Services aus einer Hand – angefangen bei der Entwicklung der Produkte bis hin zur Fertigung. Dank eines neuen Hightech-Rotationsmoduls können die Wintergärten auf den Millimeter genau maßgeschneidert werden. Bei der Verarbeitung greift das Unternehmen stets auf hochwertige Materialien zurück, um eine hohe Qualität und Langlebigkeit zu garantieren. Die Aluminium-Konstruktion ist zum Beispiel zu 100 Prozent recycelbar. Durch die firmeneigene Logistik können die Wintergärten außerdem termingerecht ausgeliefert werden, sodass weder Logistikpartner noch Subunternehmen in Anspruch genommen werden müssen.
Wipro Wintergärten: Historie
Seit der Gründung im Jahr 1998 durch Axel Frömert und Manuela Lüers hat sich Wipro schon früh auf die Fertigung von Wintergärten spezialisiert. Mit seinem Engagement und hohem Qualitätsanspruch hatte das in Sachsen-Anhalt ansässige Unternehmen eine Marktlücke entdeckt. Dabei kam der Gründer Axel Frömert eher zufällig zum Wintergartenbau, da er als ehemaliger Techniker zunächst in einer anderen Branche arbeitete. Anfangs stellte Wipro seine Wintergärten noch mit Profilsystemen anderer Hersteller her. Doch das genügte Axel Frömert nicht: Er wollte seine eigenen Profilsysteme nutzen, um nicht auf konkurrierende Unternehmen angewiesen zu sein.
Also sah sich der Unternehmer nach einer größeren Produktionsstätte um und verlegte die Firma kurzerhand von Dessau nach Sandersdorf-Brehna, wo es sich auch heute noch befindet. Die Halle bot damals 1.000 Quadratmeter, sodass das Unternehmen 1999 ein eigenes Profilsystem für seine Wintergärten entwickeln und bauen konnte. Das Unternehmen spezialisierte sich aber nicht nur auf Wintergärten, sondern bot auch ein breites Sortiment an Beschattungssystemen an. Schon früh packte Axel Frömert der Erfindergeist, als er in mühevoller Kleinarbeit am Computer versuchte, die Beschattungssysteme im eingefahrenen Zustand unsichtbar zu machen und vollständig in der Konstruktion verschwinden zu lassen. So konnten die Raffstores und Markisen vor Witterungseinflüssen geschützt werden und boten im eingefahrenen Zustand ein aufgeräumtes Ambiente.
Die Mühe machte sich bezahlt, als Wipro für diese Erfindung 2002 mit einem Europa-Patent ausgezeichnet wurde. Dieses Alleinstellungsmerkmal machte Wipro schließlich in ganz Europa bekannt, sodass das Unternehmen zunehmend Anfragen erhielt. Um die hohe Produktqualität mit dem Firmennamen zu verbinden, ließ sich das Unternehmen seinen Namen 2007 patentieren. Anfangs noch als Wipro System OHG eingetragen, wurde es 2008 in Wipro System GmbH & Co. KG mit Axel Frömert und Manuela Lüers als gemeinsam haftenden Gesellschaftern umbenannt. Diesen Namen trägt das Unternehmen auch heute noch. Um die Produkte jedem Kunden zugänglich zu machen, verkaufte Wipro seine Produkte nicht nur vor Ort, sondern über qualifizierte Fachhändler in ganz Deutschland und aufgrund der steigenden Nachfrage auch in Europa.
2011 folgte dann der nächste Durchbruch: Wipro brachte ein wärmegedämmtes Wintergartensystem auf den Markt, das zur Reduzierung von Wärmeverlusten beitrug und aufgrund der optimalen Wärmedämmung als Passivhausstandard eingestuft wurde. Bis 2013 stellte Wipro den Bau eines 1.000 Quadratmeter großen Bürogebäudes und einer weiteren Produktionshalle fertig, die mit 3.000 Quadratmetern deutlich mehr Platz bot. In den folgenden Jahren wurde die Produktionsfläche schrittweise erweitert. 2018 folgte dann der nächste Meilenstein in der Firmengeschichte. Das Unternehmen nahm ein innovatives Rotationsmodul in Betrieb, mit dem es mehrere Arbeitsschritte in einem Arbeitsgang abschließen und die Produktion zeitsparender und effizienter gestalten konnte. 2022 schied Axel Frömert aus dem Unternehmen aus, sodass Manuela Lüers fortan die alleinige Geschäftsführerin war.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Wipro Wintergärten:
- 1998 wird Wipro von Axel Frömert und Manuela Lüers in Sandersdorf-Brehna in Sachsen-Anhalt gegründet.
- 1999 entwickelt das Unternehmen ein eigenes Profilsystem für seine Wintergärten.
- 2002 erhält Wipro für sein Beschattungssystem, das vollständig in der Konstruktion verschwindet, das Europa-Patent. Dadurch wird das Unternehmen in ganz Europa bekannt.
- 2007 lässt sich das Unternehmen seinen Firmennamen patentieren.
- 2008 wird die Firma (zuvor Wipro System OHG) in Wipro System GmbH & Co. KG umbenannt.
- 2011 entwickelt Wipro ein wärmegedämmtes Wintergartensystem mit Passivhausstandard zur Einsparung von Energie.
- 2013 weiht das Unternehmen eine 3.000 Quadratmeter große Produktionshalle und ein 1.000 Quadratmeter großes Bürogebäude ein.
- 2018 führt Wipro zur Vereinfachung von Arbeitsgängen ein neues Rotationsmodul ein.
- 2022 scheidet Axel Frömert aus dem Unternehmen aus. Manuela Lüers ist ab sofort alleinige Geschäftsführerin.
Wipro in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | Wipro System GmbH & Co. KG, Münchener Straße 12, 06796 Sandersdorf-Brehna |
Gründungsjahr | 1998 |
Geschäftsführer | Manuela Lüers (*1967) |
Gründer | Axel Frömert (*1965), Manuela Lüers (*1967) |
Anzahl Mitarbeiter | Rund 100 |
Erhältlich | Wipro Wintergärten werden europaweit über zertifizierte Fachhändler vertrieben. |
Produkte | Wintergärten in den Produktlinien „Diafano“ und „Diafano Plus“ mit exzellenter Wärmedämmung. Auch Sommergärten und Terrassenüberdachungen gehören zum Angebot. |
Besonderheiten | 26 Jahre Erfahrung, mehr als 45.000 zufriedene Kunden. Produkte sind nach DIN EN 1090 zertifiziert und bestehen aus 100% recycelbarem Aluminium. Integriertes Beschattungssystem, das in der Traufe verstaut wird. Eigenes CAD-Team und Rotationsmodul für individuelle Fertigung. |
Internetseite | https://wipro-system.com/ |
Welche Wintergärten bietet Wipro an?
In den letzten Jahren wurden die Wintergärten von Wipro immer wieder überarbeitet, um sie den Kundenwünschen und Witterungsverhältnissen anzupassen. Das Portfolio umfasst zwei attraktive Produktlinien, die sich dank ausgefeilter Technik in Form, Farbe und Ausstattung individuell anpassen lassen. Durch die optimale Wärmedämmung können Wintergärten ganzjährig genutzt werden und lassen sich auf Wunsch auch nahtlos mit dem vorhandenen Wohnraum verbinden. Große Glasfronten schaffen ein lichtdurchflutetes Ambiente mit großem Wohlfühlfaktor. Mit den beiden Produktlinien „Diafano“ und „Diafano Plus“ hat Wipro Wintergärten mit unterschiedlicher Wärmedämmung im Programm, die viel Raum für die Gestaltung bieten und mit einem integrierten Beschattungssystem ausgestattet sind.
Wipro Wintergärten „Diafano“: Design und Funktionalität vereint
Die Produktlinie „Diafano“ kann in jeder Hinsicht überzeugen. Dank zweifacher Isolierverglasung schützen die Wintergärten optimal vor Kälte und gestatten durch die großflächige Verglasung einen ungehinderten Blick nach draußen. Bei der Gestaltung gibt es nahezu keine Grenzen, da sich Wipro Wintergärten optional mit einer integrierten Beleuchtung, einer intelligenten Steuerung, einem Laubfang, einer Dachrinnenheizung oder einem Insektenschutz ausstatten lassen. Die Beschattung ist in dem System bereits integriert und verschwindet im eingefahrenen Zustand vollständig in der Traufe. Automatisch arbeitende Dachfenster sorgen für eine optimale Belüftung des Wipro Wintergartens. Die bis zu 38 Millimeter starken Schiebefenster lassen sich durch eine durchgehende Griffleiste komfortabel bedienen und sind dazu wartungsarm. Außerdem sind Wipro Wintergärten vor Einbruch gesichert.
Wipro Wintergärten „Diafano Plus“ mit Dreifachverglasung
Mit seiner innovativen Produktlinie „Diafano Plus“ bietet Wipro einen wärmegedämmten Wintergarten mit dreifacher Verglasung an, der mit einer 42 bis 50 Millimeter starken Isolierverglasung und einem 72 Millimeter dicken Dämmkern noch besser vor der kalten Jahreszeit schützt. Die Beleuchtung lässt sich auf Wunsch direkt in den Träger integrieren, wobei die Entwässerung bereits in den Wipro Wintergarten installiert ist. Der Wintergarten zeichnet sich durch schlanke Profile und bodentiefe Glasflächen aus und bietet ein Höchstmaß an Komfort und Design. Ähnlich wie bei der „Diafano“-Produktlinie können die „Diafano Plus“-Wintergärten von Wipro individuell ausgestattet werden, zum Beispiel mit einem Touch-Display, einer Wetterstation, Dachfenstern, einer Heizung oder einer akzentuierten Beleuchtung.
Weiteres Sortiment von Wipro
Als weiteres Sortiment hat Wipro auch Sommergärten im Angebot, die zu jeder Jahreszeit optimal vor Wind und Regen schützen. Die „Plus“-Serie ist in einer klassischen und leicht gedämmten Version erhältlich, um den Sommergarten auch in der kühleren Jahreszeit zu nutzen. Die Schiebeanlage aus Glas bietet einen ungehinderten Blick nach draußen. Auf Wunsch kann der Sommergarten auch mit einer dimmbaren LED-Beleuchtung oder einem integrierten Beschattungssystem ausgestattet werden. Außerdem bietet Wipro seine Sommergärten auch als freistehende Version an. Als stilvolle Ergänzung zum klassischen Sommergarten bereichern Terrassenüberdachungen das Sortiment. Mit seinen Produktlinien „Paradiso“, „Cielo“ und „Diafano“ kann das Unternehmen praktisch jede Terrasse überdachen. „Diafano“-Überdachungen sind für besonders große Flächen ausgelegt.
Produktlinien | Modelle | Beschreibung |
Wipro Wintergärten „Diafano“ |
|
|
Wipro Wintergärten „Diafano Plus“ |
|
|
Was kosten Wintergärten von Wipro?
Wipro vertreibt seine Wintergärten über qualifizierte Fachhändler – nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Je nach Händler können die Preise variieren. Sie sind im Wesentlichen von der Größe und der Ausstattung des Wintergartens abhängig. Einige Elemente, wie zum Beispiel die Beschattung, sind in der Regel im Preis inbegriffen. Andere müssen gegen Aufpreis hinzugebucht werden. Des Weiteren kommen Kosten für die Lieferung und den Aufbau hinzu, die Kunden ebenfalls einkalkulieren müssen.
Wipro Wintergärten mit attraktiven Fördermöglichkeiten
Wer sich einen Wintergarten von Wipro zulegen möchte, kann aufgrund der Wärmedämmung auf einen Zuschuss vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hoffen, der im Rahmen eines Förderprogramms für energieeffiziente Gebäude (BEG) gewährt werden kann. Ob der Kredit gewährt wird und wie hoch die Fördersumme ist, wird individuell geklärt. In jedem Fall sollte der Wintergarten zur Einsparung von Wärmeenergie beitragen. Dass Wipro Wintergärten auch vor Einbruch schützen, kann von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gefördert werden, zum Beispiel mit dem Kredit Nummer 159. Wichtig ist, dass der Kredit- und Förderantrag immer vor Baubeginn beim BAFA und bei der KfW gestellt wird.
Kosten von Wipro Wintergärten
Die Preise sind Herstellerempfehlungen mit Stand November 2024 und verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer.
Produktreihe | Preise (rund) |
Wipro Wintergarten „Diafano“ | Ab 40.000 Euro |
Wipro Wintergarten „Diafano Plus“ | Auf Anfrage |
Vorteile von Wipro Wintergärten
- Deutsche Herstellung
- Über 26 Jahre Erfahrung
- Rundum-Service
- Wärmegedämmte Wintergärten
- Zuschüsse möglich
Erhalten Sie mit Gartenbau.org das passende Angebot für Ihren neuen Wintergarten!
- Deutschlandweit Anbieter verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service