Schulze-Braak ist ein Unternehmen aus der Metropolregion Hamburg, das sich seit seiner Gründung auf die Herstellung von Wintergärten spezialisiert hat. Neben stilvollen Wintergärten aus Holz bereichern auch edle Wintergärten aus Aluminium das Sortiment. In der firmeneigenen Wintergarten-Ausstellung können sich interessierte Kunden einen ersten Eindruck von dem umfangreichen Angebot des schleswig-holsteinischen Herstellers verschaffen, das zum größten Teil aus eigener Produktion stammt. Bei den Aluminium-Wintergärten setzt Schulze-Braak auf Produkte von Solarlux. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Sommergärten und Terrassenüberdachungen aus eigener Produktion an. Bei der Qualität macht Schulze-Braak keine Kompromisse: Die Produkte werden im eigenen Werk maßgefertigt und den individuellen Wünschen der Kunden angepasst.
Schulze-Braak Wintergärten: regional und nachhaltig
Nachhaltigkeit wird bei Schulze-Braak großgeschrieben. Deshalb greift das Unternehmen bei der Herstellung seiner Wintergärten ausschließlich auf PEFC- und FSC-zertifiziertes Holz zurück, das in Deutschland ohne Einsatz von Chemikalien zu Furnierholz verarbeitet wird. Für jeden gefällten Baum pflanzt das Unternehmen, das seine komplette Lieferkette für mehr Transparenz offenlegt, 50 Bäume. Selbst bei der Auswahl seiner Lieferanten legt Schulze-Braak viel Wert auf Regionalität und Nachhaltigkeit – mit dem Ziel, dass die Produkte mehrere Generationen überdauern. Um den CO2-Ausstoß weiter zu senken, engagiert sich das Unternehmen für nachhaltige Projekte von „CO2OL“ und „PRIMA KLIMA“.
Schulze-Braak Wintergärten: Historie
Schulze-Braak ist ein Familienunternehmen, das bereits in der dritten Generation geführt wird. Heinrich Schulze, der Großvater des heutigen Geschäftsführers, gründete das Unternehmen 1948. Damals hieß es noch nicht Schulze-Braak, sondern „Tischlerei Schulze“. Um das Einkommen zu sichern, fuhr Heinrich Schulze damals noch mit dem Fahrrad von Tür zu Tür. Sein Sohn Hans-Joachim Schulze unterstützte ihn dabei und begeisterte sich schon früh für den Beruf des Tischlers. So war es nicht verwunderlich, dass er nur zehn Jahre später als Tischlergeselle in den väterlichen Betrieb eintrat. Dank der vielen Aufträge und des Engagements des Vaters konnte sich das Unternehmen schnell etablieren, sodass Hans-Joachim Schulze 1969 den Betrieb von seinem Vater übernahm.
Leider kam es im darauffolgenden Jahr zu einem Unglück, als das Dach des Betriebes einstürzte und die gesamten Räumlichkeiten samt Arbeitsgeräten unter sich begrub. Glücklicherweise wurde bei dem Unglück niemand verletzt. Jedoch musste Hans-Joachim Schulze als junger und alleiniger Unternehmer wieder ganz von vorne anfangen. 1972 wurde das Unternehmen mit dem Ausbau einer Yacht beauftragt. Ein Großteil des Umsatzes wurde jedoch mit dem Bau von Holzfenstern erzielt. 1974 erweiterte das Unternehmen sein Portfolio um den Einbau von Kunststofffenstern und stellte mit dem Einbau neuer Kunststofffenster im Hamburger Stellahaus einen Großauftrag fertig. 1979 wurde das Portfolio durch die Kooperation mit Hans Gollup als Schulze + Gollup GmbH um die Altbausanierung ergänzt.
1980 stieg auch die Ehefrau von Hans-Joachim Schulze in das Unternehmen ein. Sie spezialisierte sich auf den Verkauf von Gartenmöbeln. 1981 meldete die Schulze + Gollup GmbH Konkurs an, sodass Hans-Joachim Schulze wieder als Tischler arbeitete. Glücklicherweise ließ der Erfolg nicht lange auf sich warten, als er 1982 mit dem Einbau von Fenstern und Türen für das Augustinum in Aumühle beauftragt wurde. Gleichzeitig wurde der Betrieb in die Braaker Mühle verlegt. 1984 stieg das Familienunternehmen mit der Umbenennung in H.-J. Schulze GmbH in die Wintergarten-Produktion ein. 1990 wurde der heutige Unternehmenssitz im Matthäus-Berg-Ring 18 in Braak gebaut. 1998 konnte Schulze-Braak seine erste große Wintergartenausstellung am Firmenstandort präsentieren.
2000 folgte dann der Umbruch, als Hans-Joachim Schulze das Unternehmen seinem ältesten Sohn übergab und sich zunehmend aus dem Geschäft zurückzog. Unter der Leitung seines Sohnes wurden seit 2004 auch zunehmend Wintergärten aus Aluminium produziert. 2008 startete das Unternehmen den Verkauf von Sommergärten, die sich durch eine stabile Holzkonstruktion auszeichneten und mit widerstandsfähigen Schiebetüren aus Aluminium kombiniert wurden. Noch im selben Jahr stieg der Sohn Hendrik Schulze zunächst als Arbeiter in das Unternehmen ein. 2013 wurde das Firmengebäude um ein Stockwerk erweitert, ehe das Unternehmen die Produktion vier Jahre später zunehmend nachhaltig gestaltete, indem es zum Beispiel auf ressourcenschonende Hölzer und Naturstrom zurückgriff. 2022 wurde die Geschäftsleitung an Hendrik Schulze übergeben.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Schulze-Braak Wintergärten:
- 1948 gründet Heinrich Schulze die Tischlerei Schulze.
- 1958 steigt der Sohn Hans-Joachim Schulze als Tischlergeselle in das Unternehmen ein.
- 1969 übernimmt Hans-Joachim Schulze die Tischlerei und konzentriert sich größtenteils auf die Herstellung von Holzfenstern.
- 1972 stellt das Unternehmen mit dem Ausbau einer Yacht den ersten Großauftrag fertig.
- 1974 wird das Sortiment um Kunststofffenster erweitert. Noch im selben Jahr tauscht das Familienunternehmen sämtliche Fenster des Hamburger Stellahauses aus.
- 1979 übernimmt die Tischlerei als Schulze + Gollup GmbH auch Altbausanierungen.
- 1980 steigt die Ehefrau von Hans-Joachim Schulze in das Unternehmen ein. Sie beginnt mit dem Verkauf von Gartenmöbeln.
- 1981 meldet die Schulze + Gollup GmbH Insolvenz an. Die Tischlerei bleibt davon jedoch unberührt.
- 1982 zieht das Unternehmen in die Braaker Mühle um und stattet noch im selben Jahr das Augustinum in Aumühle mit neuen Fenstern und Türen aus.
- 1990 werden die Gebäude des neuen (und heutigen) Firmenstandortes im Matthäus-Berg-Ring 18 in Braak gebaut.
- 1998 folgt die erste große Wintergarten-Ausstellung am Firmenstandort.
- 2004 stellt Schulze-Braak den ersten Aluminium-Wintergarten her.
- 2009 führt das Unternehmen auch Sommergärten in das Sortiment ein.
- 2017 gestaltet Schulze-Braak die Produktion zunehmend nachhaltiger.
- 2022 wird Hendrik Schulze zum neuen Geschäftsführer ernannt.
Schulze-Braak Wintergärten in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | Schulze Wintergärten GmbH, Matthäus-Berg-Ring 18, 22145 Braak |
Gründungsjahr | 1948 |
Geschäftsführer | Hendrik Schulze (*1985) |
Gründer | Heinrich Schulze (*1914) |
Anzahl Mitarbeiter | rund 50 |
Erhältlich | Die Produkte von Schulze-Braak sind am firmeneigenen Standort in Braak nahe Hamburg erhältlich. Sie werden eigens hergestellt und hauptsächlich in Norddeutschland ausgeliefert. |
Produkte | In erster Linie prägen Wintergärten und Terrassendächer das Sortiment, die durch Sommergärten aus Holz oder Aluminium stilvoll ergänzt werden. Im Mittelpunkt steht die Wintergarten-Serie „Natura“, gefertigt in traditioneller Handwerkskunst aus Holz. Bei Aluminium-Wintergärten setzt Schulze-Braak auf den Hersteller Solarlux. Außerdem: Faltwände, Balkonverglasungen, Carports und Beschattungssysteme. |
Besonderheiten | Schulze-Braak bietet alle Leistungen aus einer Hand: vom Bauantrag über Elektrik bis zur Wintergartenheizung. Nachhaltigkeit steht im Fokus: Holz aus zertifizierter Forstwirtschaft, Ökostromnutzung, und für jeden gefällten Baum werden 50 neue gepflanzt. Transparente Lieferwege und kostenlose Ladestationen für E-Bikes und Elektroautos. |
Internetseite | https://schulze-braak.de/ |
Welche Wintergärten bietet Schulze-Braak an?
Als ehemalige Tischlerei hat sich das Unternehmen auf die Herstellung von Wintergärten aus Holz spezialisiert. Diese werden stets aus zertifiziertem Holz nach individuellen Kundenwünschen gefertigt. In der firmeneigenen Ausstellung können sich die Kunden von den vielfältigen Stilen der Wintergärten inspirieren lassen. Die Produktlinie „Natura Plus“ spiegelt den unverwechselbaren Charme von Holz-Wintergärten wider. Natürlich hat Schulze-Braak auch andere Wintergärten im Angebot, zum Beispiel die kombinierte Holz-Alu-Wintergartenlinie „Aluna Plus“ und die Aluminium-Wintergärten von Solarlux. Darüber hinaus bietet das Unternehmen mit seinen „WiPro“-Wintergärten eine elegante Wohnraumerweiterung, um beispielsweise das Wohnzimmer barrierefrei mit dem Wintergarten zu verbinden.
Schulze-Braak Wintergärten aus Holz: Klassiker mit Stil
Auch wenn Aluminium-Wintergärten das Sortiment bereichern, ist sich das Unternehmen als einstige Tischlerei stets treu geblieben. Die „Natura-Plus“-Linie wird aus edlem Meranti- oder Lärchenholz gefertigt, das nicht nur nachhaltig, sondern auch äußerst langlebig ist. Einzig und allein die tragenden Elemente bestehen aus Aluminium, ansonsten wird die hochwertige Konstruktion von Hand aus Holz gefertigt. Durch die schlanken Holzprofile gewinnen Schulze-Braak Wintergärten an Eleganz und bieten ein angenehmes Raumklima und eine hohe Wärmedämmung. Stil und Form des Wintergartens lassen sich an den persönlichen Geschmack und die vorhandene Architektur anpassen. Ob mit Flachdach, Giebel, im viktorianischen oder englischen Stil: Der Gestaltung von Wintergärten sind kaum Grenzen gesetzt.
Schulze-Braak Wintergärten aus Holz und Aluminium: die perfekte Kombination
Während klassische Wintergärten aus Holz regelmäßige Pflege beanspruchen, richtet sich die Produktlinie „Aluna Plus“ an Menschen, die sich einen pflegeleichten Wintergarten von Schulze-Braak wünschen. Bei diesen Wintergärten wird das Naturmaterial Holz mit einer stabilen, pulverbeschichteten Aluminium-Konstruktion kombiniert, die dauerhaft vor Witterungseinflüssen geschützt ist. Im Innenbereich kommt die Schönheit langlebiger Holzarten wie zum Beispiel Lärche und Meranti zum Ausdruck. Durch eine individuelle Dachkonstruktion und/oder einen Einbau von Fenstern oder einer großflächigen Verglasung gewinnen Schulze-Braak Wintergärten zusätzlich an Charme. Nicht nur die Farbe kann an den persönlichen Geschmack angepasst werden – auch die Dachkonstruktionen lassen einen großen Gestaltungsspielraum zu.
Schulze-Braak Wintergärten aus Aluminium
Mit ihren Aluminium-Wintergärten erweitert Schulze-Braak sein Produktsortiment und schafft mit den attraktiven Produktlinien „SDL NOBILES“, „SDL AKZENT PLUS“ und „SDL AKZENT VISION“ viel Raum für eine individuelle Gestaltung, zum Beispiel mit einer akzentuierten LED-Leiste. Das filigrane Design der Aluminium-Profile fügt sich formschön in den vorhandenen Wohnraum ein und kann auf Wunsch auch noch im Nachhinein mit Extras ausgestattet werden. Anders als Holz sind Aluminium-Systeme noch langlebiger und auch pflegeleichter, während Holz-Wintergärten einer regelmäßigen Pflege bedürfen. An Extras spart das Unternehmen auch hier nicht. So können die Markisen zum Beispiel zusätzlich mit stilvollen Beschattungssystemen wie etwa einem Raffstore oder einer Jalousie ausgestattet werden.
Schulze-Braak Wintergärten als Wohnraumerweiterung
Schulze-Braak Wintergärten der Linie „WiPro“ sind ideal, wenn man den Wintergarten mit dem Wohnraum nahtlos verbinden möchte. „WiPro“-Wintergärten eignen sich vor allem dann, wenn der Wohnraum größer erscheinen und einen ungehinderten Blick nach draußen preisgeben soll. Die Standardversion ist der zweifach verglaste Wintergarten „Diafano“, der dank Schiebetüren besonders flexibel ist. Um den Wintergarten noch besser gegen Kälte zu isolieren, bietet sich der dreifach verglaste Wintergarten „Diafano Plus“ an. Durch den barrierefreien Übergang – in Kombination mit einer rahmenlosen Optik – kommen „WiPro“-Wintergärten besonders ästhetisch und formschön daher. Ausstattbar mit einer LED-Leiste und Heizung fügen sich die Wintergärten stilvoll in die vorhandene Architektur ein.
Weiteres Sortiment von Schulze-Braak Wintergärten
Auch wenn die Wintergärten im Mittelpunkt der Produktpalette stehen, bietet Schulze-Braak weitere Produkte an, die individuell in Braak gefertigt werden. Neben den Wintergärten liegen auch die Sommergärten des Herstellers voll im Trend – erhältlich in der Produktlinie „Aluna“ aus Holz mit großen Glasfronten für einen ungehinderten Ausblick. Für den saisonalen Aufenthalt im Freien ergänzen Terrassenüberdachungen das Sortiment, die nicht nur vor Witterungseinflüssen, sondern auch vor starker Sonneneinstrahlung schützen. Dank innovativer Technik können die Produkte millimetergenau nach Maß gefertigt werden. Um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, werden bei der Herstellung der Dächer Holz und Aluminium kombiniert. Weitere Produkte wie Carports, Balkonverglasungen und Faltanlagen runden das Portfolio ab.
Produktlinien | Modelle | Beschreibung |
---|---|---|
Schulze-Braak Holz-Wintergärten | Natura Plus |
|
Schulze-Braak Holz-Alu-Wintergärten | Aluna Plus |
|
Schulze-Braak Aluminium-Wintergärten | SDL NOBILES SDL AKZENT PLUS SDL AKZENT VISION |
|
Schulze-Braak WiPro-Wintergärten | Diafano Diafano Plus |
|
Was kosten Schulze-Braak Wintergärten?
Schulze-Braak Wintergärten werden hauptsächlich auf Anfrage in Braak hergestellt und in Norddeutschland ausgeliefert. Die Preise sind abhängig von den verwendeten Materialien und der Ausstattung. Auch spielt die Größe bei der Preisgestaltung eine große Rolle. Im Ausstellungszentrum in Braak können sich Kunden ein umfangreiches Bild von dem Angebot an Schulze-Braak Wintergärten verschaffen und sich ausführlich beraten lassen.
Schulze-Braak Wintergärten: Fördermöglichkeiten nutzen
Der Bau eines Wintergartens kann durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Rahmen eines Förderprogramms für energieeffiziente Gebäude (BEG) bezuschusst werden. Voraussetzung ist, dass der Wintergarten zwischen 10 und 50 Quadratmeter groß ist und somit zur dauerhaften Einsparung von Energie und zum Schutz des Klimas beiträgt, zum Beispiel durch den Einbau von energieeffizienten Fenstern. Wer den Wintergarten zusätzlich vor Einbruch schützen lässt, kann überdies mit einer Förderung der KfW rechnen (Kreditnummer 159). Wichtig ist dabei, die Anträge immer vor Baubeginn bei der KfW und dem BAFA zu stellen.
Kosten von Schulze-Braak Wintergärten
Produktreihe | Preise (rund) |
---|---|
Schulze-Braak Holz-Wintergärten | Auf Anfrage |
Schulze-Braak Holz-Alu-Wintergärten | Auf Anfrage |
Schulze-Braak Aluminium-Wintergärten | Auf Anfrage |
Schulze-Braak WiPro-Wintergärten | Auf Anfrage |
Vorteile von Schulze-Braak Wintergärten
- Deutsche Qualität
- Alle Leistungen aus einer Hand
- Nachhaltige Produktion
- Hohe Transparenz
- Individuelle Wintergärten und andere Produkte
Erhalten Sie mit Gartenbau.org das passende Angebot für Ihren neuen Wintergarten!
- Deutschlandweit Anbieter verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service